Ist die Klimaerwärmung noch zu stoppen? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ist die Klimaerwärmung noch zu stoppen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Mal rein aus Neugierde: Kommt mir das nur so vor oder erleben wir gerade den wärmsten November seit Menschengedenken? Ich kann mich akut nicht erinnern, dass wir jemals um diese Jahreszeit konstant über zehn Grad gehabt hätten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Manchmal muss man mit Humor ran:

    kurzes Video von Obama über Klimawandelleugner:
    www.youtube.com/watch/?v=bI4L7N_W1BI

    (ab 0:55 min)
    Zuletzt geändert von xanrof; 05.11.2015, 19:00.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Zitat von Tibo Beitrag anzeigen
    Dass die Studie das nicht genau aufschlüsselt ist aber nicht sicher oder?
    Ich hab ja nur ein paar Artikel zur Studie zitiert.
    Auch wieder richtig, zumindest die Artikel wären dann nachlässig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tibo
    antwortet
    Dass die Studie das nicht genau aufschlüsselt ist aber nicht sicher oder?
    Ich hab ja nur ein paar Artikel zur Studie zitiert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Zitat von Tibo Beitrag anzeigen
    @Spocky in deinem ersten Link steht der Satz:
    Die Gesamtzahl wird mit 3,04 Billionen beziffert. Ich würde Sibirien jetzt mal in Nordasien verorten, aber selbst wenn noch die Hälfte der Bäume der gemäßigten Zone in Sibirien stehen, wird das ne Zahl unter einer Billion bleiben.
    Wenn von den 740 Mrd 700 Mrd in Sibirien stehen und von den gemäßigten auch noch mal die Hälfte, dann schon

    Ist natürlich auch die Frage, wie gut und genau die Studie ist, wenn die Sibirien nicht einzeln aufschlüsseln, wo man vorher schon 1/3 der Bäume hingesteckt hat

    Einen Kommentar schreiben:


  • Liopleurodon
    antwortet
    Zitat von Tibo Beitrag anzeigen
    Ich dachte halt mehr Bäume hätte durch mehr Stämme evtl. die Möglichkeit mehr Kohlenstoff zu speichern und nen höheren Umsatz, als gleichviel Oberfläche mit weniger Stämmen. Oder auch, dass mehr Bäume ja dann vermutlich auch kleiner und jünger sind als erwartet und dass sich mit dem Alter der Stoffwechsel ändern könnte.
    Stammdurchmesser und Blattfläche können aber sehr ungleichmäßig verteilt sein. Denk nur an Baobabs und Weiden.

    Hinzu kommt noch, dass die Hauptleistung der Photosynthese in den Meeren stattfindet. Die Landpflanzen insgesamt - und dazu zählen nicht nur Bäume - spielen dabei eine untergeordnete Rolle.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tibo
    antwortet
    Ich dachte halt mehr Bäume hätte durch mehr Stämme evtl. die Möglichkeit mehr Kohlenstoff zu speichern und nen höheren Umsatz, als gleichviel Oberfläche mit weniger Stämmen. Oder auch, dass mehr Bäume ja dann vermutlich auch kleiner und jünger sind als erwartet und dass sich mit dem Alter der Stoffwechsel ändern könnte.
    @Spocky in deinem ersten Link steht der Satz:
    Insgesamt wachsen 1,39 Billionen Bäume in tropischen und subtropischen Wäldern. 740 Milliarden Bäume sind im Norden Amerikas, Europas und Asiens zuhause, während sich 610 Milliarden Bäume auf die gemäßigten Klimazonen der Erde verteilen.
    Die Gesamtzahl wird mit 3,04 Billionen beziffert. Ich würde Sibirien jetzt mal in Nordasien verorten, aber selbst wenn noch die Hälfte der Bäume der gemäßigten Zone in Sibirien stehen, wird das ne Zahl unter einer Billion bleiben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Das mit den Bäumen hatte ich irgendwo grafisch gesehen aber ohne einen Verweis auf die alte Regel, dass jeder 3. Baum in Sibirien steht, will sagen: Gilt die Regel immer noch oder hat sich auch die Verteilung geändert. Ich finde keine Quelle, die sich bisher dazu auslässt.



    Hier noch mit der alten Regel:
    Sibiria / Sibirien Bilder & Fotos | fotocommunity

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dannyboy
    antwortet
    Der wird ständig neu berechnet. Wird aber nicht so wahnsinnig viel ändern, denn der CO2Gehalt der Atmosphäre wird ja direkt gemessen und nicht geschätzt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tibo
    antwortet
    Thomas Crowther von der Uni Yale hat die Bäume der Welt neu gezählt, geschätzt und rumgerechnet. Es sind achtmal mehr als angenommen. Was bedeutet das für den Klimawandel? Muss man da jetzt auch neu rechnen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    3 Pacific Cyclones, A Hurricane off Africa: What's Going On?

    Gleichzeitig 4 Hurricanes im Moment und bei weiterer Klimaerwärmung permanenter El Nino?

    Klingt übel.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Strong Future Forecast for Renewable Energy - Scientific American

    Dem Artikel nach könnten die erneuerbaren Energien der am stärksten wachsende Sektor in der Energiebranche der nächsten Jahrzehnte sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Der weltweite CO2-Ausstoß ist im letzten Jahr erstmals nicht gestiegen, ohne dass der Grund dafür eine Finanzkrise gewesen wäre.
    CO2 emissions may have stalled in 2014 ? why? - environment - 13 March 2015 - New Scientist

    Mal sehen, ob die Zahlen wirklich bestätigt werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Brasilien wäre dann auch eine Halbinsel. Der australische Zentralsee wäre auch faszinierend.
    Da würde insgesamt, nach heutiger Bevölkerung eine Milliarde Menschen, wenn nicht noch mehr Menschen, die Heimat verlieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Zitat von Tibo Beitrag anzeigen
    Ich vermisse da ne Animation zur Antarktis.
    das mag sowohl daran liegen, dass da kaum wer wohnt als auch dass da das Berechnen wesentlich komplizierter ist, weil es durch die Entlastung ja auch zu einer Hebung des Festlandes kommen würde.

    Gerade deshalb wäre das aber wahrscheinlich sogar am interessantesten.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X