Der Thread für eigenes Scifi - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der Thread für eigenes Scifi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hades
    antwortet
    Zitat von Feydaykin Beitrag anzeigen
    Aber Nüchtern Betrachtet. Wofür braucht eine Gesellschaft die Interstellare Flüge bewerkstelligen kann Sklaven?
    Da ist was dran.

    Manchmal wurde es eben konstruiert, den Blind Spot beim hyperraum navigieren bei Niven, oder Menschliche Navigatoren bei Dune (Durch eine Gesellschaft die Ki abgeschafft hat.)
    Ok irgend so etwas. Ich hab die Wing Commander Games nicht aber da gab es ja auch im Film eine Raumfahrer Kaste die ähnlich Luke und der Macht besser klar kam als irgendwelche Computer.

    Es soll ja auch keine ganze Zivilisation sein die wie die Dicepticons die ganze Menschheit versklaven wollten. Wie wäre es mit einer Gruppe, einer "Sekte" die aus irgendwelchen religiösen Ansichten mit ein paar tausend Mann auf Kreuzzug durch die Galaxie waren und auf der Erde sagen wir in Skandinavien gelandet sind und ein paar "Stämme" unterjochten und als Herrscher akzeptiert wurden? Keine Globale Invasion nur ein Herrschen über ein Gebiet und Heranziehen und Verändern von Menschen als Sklaven als Statussymbol mit denen man auf anderen Kreuzzügen prallen kann. Vllt weil sie Körperlich überlegen mit besseren Sinnen sind. Weil man KI aus ideologischen Gründen ablehnt. Möglichst wenig Computer wie bei nBSG und dafür "Machthunde" die das eigene Schiff schmeißen

    EDIT: Die neue unerwartete Bedrohung könnte ja ein neuer Kreuzzug sein der diesmal große Teile de Erde besetzen soll um Soldaten/Matrosen zu rekrutieren. So etwas wie die Necromonger aus Riddik

    Einen Kommentar schreiben:


  • Feydaykin
    antwortet
    "Atlantis"-Szenario: Es gab vor Tausenden Jahren eine Menschliche Fortgeschrittene Rasse die teils teils ausgestorben und in's All Ausgewandert sind. Ihr alter Lebensraum wurde vom meer verschlungen/Absichtlich Zerstört oä. In der Zeit haben sie sich (Biologisch/Genetisch/Technologisch) an den Raumflug angepasst. Heute wollen die Auswanderer langsam die Erde auf ihre Ankunft vorbereiten bzw die Tatsache das in der Galaxie andere intelligente Rassen existieren die irgendwann hier eintreffen.
    Dieses EVD ist Out, spätestens seitdem Stargate es bis zum Erbrechen ausgeschlachtet hat.


    Ancient Aliens /Goa'uld -Szenario: Eine der anderen Raumfahrenden Spezies besuchten die Erde und nutzen Teile der Menschlichen Bevölkerung als Arbeiter/Sklaven/Untertanen wie die Rakata die Menschen bei Star Wars. Dabei wurde auch Erbgut verändert um Raumtaugliche Matrosen für die Schiff und Arbeiter für Werften zu haben.

    das ist schon Besser. Aber Nüchtern Betrachtet. Wofür braucht eine Gesellschaft die Interstellare Flüge bewerkstelligen kann Sklaven?

    Wieviel Sklaven braucht man denn heute um zb ein Auto zu Bedienen oder eine Verkehrsmaschine.

    Robotik bietet sich eher an, wenn man Menschen braucht, muss man sich schon etwas überlegen warum eine Organische Lebensform nötig sein soll. Manchmal wurde es eben konstruiert, den Blind Spot beim hyperraum navigieren bei Niven, oder Menschliche Navigatoren bei Dune (Durch eine Gesellschaft die Ki abgeschafft hat.)

    - - - Aktualisiert - - -

    Wie könnte wohl eine Undercover-Organisation an Geld kommen? Sie soll zu Beginn des 1. Handlungszeitraums die Technologischen Möglichkeiten haben wie eine etwas abgespeckte Sternenflotte bzw BZW Das Galaktische Imperium (siehe weiter unten) und ein paar Schiffe usw, aber kein Bezug zur unserer Realen Wirtschaft

    Wird schwer, sie muss also massive Staatliche Unterstützung habne oder divers Weltkonzerne betreiben um Geld zu erwirtschaften und es über Dividenden und sonstige Etat zuzuschustern

    Aber für diese Organisation ist Geld noch die leichteste Recourcen.

    Sowas wie eine Sternenflotte light kann man nicht eben im Geheimen aufbauen.

    Verfrühter Einfall einer feindlichen Gruppe Aliens. Hier brauche ich wieder einen Baustein mit dem eine Gruppe an Hauptfiguren von 2020 bis 2950 überbrückt. Zeitreisen so an sich braucht man nicht bzw sind die in die Zukunft ja eh möglich. Ich überlege noch:
    oh mit Zeitreisen tust du dir keinen Geafallen 99% hacken gewaltig, sofern sie kein Komödie sein sollen.

    was du meinst dort oben sind aber keine Zeitreisen, sonder nur Ausnutzung der Relativität.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Hilfe/Ideen gesucht

    Hui, hier wurde ja schon lang nix mehr geschrieben

    Ich versuch mal wieder die Umgebung die ich für meine Raumschiff-Entwürfe nutze in ein ausformuliertes Universum zu wandeln also wollt ich mal wieder an meiner SciFi schrauben. Ich geb einfach mal die Eckpunkte an die ich drin haben will und schau mal ob jemand gute Ideen hat wie ich es elegant lösen kann:

    Handlungsort: Grob ein Viertel bis Hälfte unserer Milchstraße

    Handlungszeitpunkte: einige Tausend Jahre vCh [Rückblick] => die heutige Zeit [Erster Handlungszeitraum] => Zeitsprung bis ca 2950

    Da ich will das es ähnlich des SG Komandos bzw den MIB zu unserer Zeit Raumfahrende Menschen von der Erde gibt die (vorerst) unentdeckt von der Öffentlichkeit existieren und vllt auch in irgend einer Art besonders bzw andersartig sein sollen als Normale Menschen brauch ich ein Szenario wie dieser Technologieunterschied zu Stande kommt. Da fallen mir auf Anhieb zwei Ideen ein:

    - "Atlantis"-Szenario: Es gab vor Tausenden Jahren eine Menschliche Fortgeschrittene Rasse die teils teils ausgestorben und in's All Ausgewandert sind. Ihr alter Lebensraum wurde vom meer verschlungen/Absichtlich Zerstört oä. In der Zeit haben sie sich (Biologisch/Genetisch/Technologisch) an den Raumflug angepasst. Heute wollen die Auswanderer langsam die Erde auf ihre Ankunft vorbereiten bzw die Tatsache das in der Galaxie andere intelligente Rassen existieren die irgendwann hier eintreffen.
    - Ancient Aliens /Goa'uld -Szenario: Eine der anderen Raumfahrenden Spezies besuchten die Erde und nutzen Teile der Menschlichen Bevölkerung als Arbeiter/Sklaven/Untertanen wie die Rakata die Menschen bei Star Wars. Dabei wurde auch Erbgut verändert um Raumtaugliche Matrosen für die Schiff und Arbeiter für Werften zu haben. Nach Jahrhunderten wehrten sich die Sklaven und vertrieben/Vernichteten ihre Sklavenhalter und Mischten sich wieder unter die normalen menschen. Heute haben einzelne Menschen noch die Veranlagung ihrer Urväter. Eine Geheime Gesellschaft stößt seit Jahrzehnten immer wieder auf Relikte der alten Zeit und sucht nach den Nachkommen der Raumfahrer.

    An der Stelle könnt ihr gern Anmerkungen machen. Ich weiß das so oder so teile einfach zusammen kopiert sind, aber was ist heute schon noch frei vom Einfluss anderer? Ich will nur das nichts wie 1:1 vorkommt wie aus einem der Spender Universen.

    Nächste Baustelle: Wie könnte wohl eine Undercover-Organisation an Geld kommen? Sie soll zu Beginn des 1. Handlungszeitraums die Technologischen Möglichkeiten haben wie eine etwas abgespeckte Sternenflotte bzw BZW Das Galaktische Imperium (siehe weiter unten) und ein paar Schiffe usw, aber kein Bezug zur unserer Realen Wirtschaft. Im verlauf sollen aber Menschen aus der Bevölkerung rekrutiert werden und wissenschaftlicher und Wirtschaftlicher Einfluss. Alles zu dem Ziel das in Zukunft die Menschheit mit den Gefahren der Galaxie konfrontiert wird und man die Öffentlichkeit schrittweise daran heran geführt werden soll. Ich denke da an Firmen und Forschungsunternehmen die gegründet werden und angebliche neue Technologien entwickelt aber nur die zur Verfügung stehenden Hoch-Technologien gedowngradet und vereinfacht werden. Neue Energiequellen, Raketenantriebe usw verteilt auf Jahrzehnte.

    Aber woher das Anfangskapital? Ich dachte mich da an Jumper , Chronikles und Person of Interest zu bedienen. Fortgeschrittene Computer, top Informatiker/Programmierer und Internetanbindungen rund um die Welt ermöglichen es verschiedenste Geldinstitute zu hacken. Dabei soll Geld da abgezweigt werden wo es nicht weh tut. So z.B. Centbeträge von Millionen Konten abzweigen, Gewinnspiele hacken und Mitglieder der Organisation als Gewinner eintragen. Ein paar Investitionen von schwer Reichen Leuten als Pleite Ausgeben und das Geld umleiten.

    Wenn genug Geld für ein Fiktives Unternehmen da ist technische Patente auf den Markt werfen und daran bzw an eigenen Produkten verdienen. Später eine Raumfahrtfirma wie Virgin Space oder SpaceX gründen und mit der fortschrittlichen Technik Verträge mit ESA und NASA einholen.



    Noch bevor der langfristige Plan zur Entwicklung der Erde zur stellaren Zivilisation ganz fertig ist eine globale Katastrophe. Verfrühter Einfall einer feindlichen Gruppe Aliens. Hier brauche ich wieder einen Baustein mit dem eine Gruppe an Hauptfiguren von 2020 bis 2950 überbrückt. Zeitreisen so an sich braucht man nicht bzw sind die in die Zukunft ja eh möglich. Ich überlege noch:
    - Gravitative Zeitdilatation durch Nähe zu einem SL (Wohl zu sehr Andromeda)
    - Zeitdilatation durch hohe V nahe C
    - Stasis
    - "Zeitreise" wie ein Instabiles Wurmloch durch Antriebsfehlfunktion

    Hoffe ich hab euch nicht zu sehr erschlagen und freu mich über Antworten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Apeiron
    antwortet
    Zitat von Hades Beitrag anzeigen
    Ich hab mir hier und da gedanken gemacht und als erstes meine Spezies etwas überdacht: Zu erst hab ich ihnen einfachere Namen gegeben. Zur "Überischtlichkeit" ist der alte Namen in Klammer dahinter:

    Aktuelle Zeit: 2950









    Anmerkungen, Kritik ect?
    Ich glaube nicht an technische Zivilisationen, die total kriegerisch sind. Es gibt ja auch bei den Menschen viele friedlebende und pazifistische.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Apeiron
    antwortet
    Warum haben die außerirdischen Arten bei euch so Unaussprechliche Namen, die man sich kaum merken kann, wenn man sie nicht erschaffen hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • odem
    antwortet
    Du hast mich mehr als nur ein bisschen Begeistert nachdem ich mit bei Sektor 42 umgesehen habe...

    Hattest du da was besonderes im Auge?
    Was besonderes nicht aber mir ist vor allem die unterschiedlichen Qualitäten aufgefallen. Und Einseitige Texturen, dich ich allerdings auch nutze...

    Das die Zeittafel noch nicht im Detail ausgearbeitet ist, war mir klar. Ist ja auch eine Menge zu erzählen...

    Sektor 79, wirklich? Ich hatte so pi mal Daumen auf 74 geschätzt. Da muss ich nochmal dran. Mist, dann muss ich die politische Karte nochmal anpassen^^
    Würde ich lassen, da ich mehr oder weniger drauflos geraten habe.
    Aber nach dem alten Theorie, hatten wir ja 5 Arme und da waren wir schon etwas ab vom Schuss. Könnte auch 113-115 irgendwo liegen.
    Ich bin mir nicht sicher, ob Astronomen das selber bestimmen könnten, da ja noch nichtmal Oben/Unten, Links/Rechts oder irgendwas anderes genau definiert ist.

    Die politische Karte würde ich aber soweiso überarbeiten.
    Immerhin wird mittlerweile stark davon ausgegangen, dass wir eine Zweiarm Balkenspiralgalaxis sind:

    Ausserdem sind die Grenzen noch viel zu "zackig"
    Und es gibt keine Leeren Felder.
    In einem so großen Maßstab sind Grenzen bestimmt nicht so absolut gezogen wie auf der Erde.
    Gegenden, wo bis auf ein paar Planetenlosen Sternen nichts ist, werden sicherlich keine klar abgesteckten Grenzen haben.

    Ich muss vor allem mal sehen, wie ich in Photoshop freie Formen hinkriege, die nicht krakelig aussehen
    Da hast du zwei Möglichkeiten:
    1. Eine Auswahl erstellen.. ruhig krakelig und anschließend im Menü über Auswahl -> Abrunden (Oder so)

    2. Mit dem Linienwerkzeug und diversen Ankerpunkten einen geschlossenen Pfad erstellen und diesen dann per Rechter Maustaste zu einer Auswahl umwandeln.

    Ich habe hier auf dieser Maschine kein Photoshop sonst könnte ich es deteilreicher darstellen.

    Vielleicht mach ich Dir da nachher mal eben ein Konzept und schicke es Dir.
    Zeit habe ich heute noch massig und Bock auch...

    Ist es das?
    So "dartig" finde ich es gar nciht mal, aber gut^^
    Witzig nicht in Form von humorvoll, sondern interessant.
    Hatte ich früher auch mal angedacht, es aber dann verworfen.
    "Dartig" ist vielleicht nicht die richtige Metapher. Mit Schießen hat das eher was zu tun.

    Aber

    Hier mal ein sehr alte Version des von mir erarbeiteten Universums.
    Lücken noch und nöcher.
    Ich müsste da vielleicht mal ein paar Updates machen.
    (Wäre sicherlich ein schöne Wochenendarbeit)
    Krieg des Sternenbundes
    (Nicht wundern, das Ding ist als "Ungeschriebenes Buch" entstanden, wo viele leute immer wieder Textpassagen erweitert haben.
    Das wäre aber sehr viel zum lesen und ist momemtan noch nicht so gut.

    Einen Kommentar schreiben:


  • countdrakar
    antwortet
    @odem:

    So, ich arbeite das mal Punkt für Punkt ab^^

    Bei den Schiffstypen steht noch hier und da was vom 4ten Jahrtausend.
    Hatte die Einteilung gestern erst geändert und nachdem ich knapp zwei Stunden gebraucht habe um in der Zeitleiste und den Verknüpfungen alle Änderungen durchzuführen, sowie im Personenregister, hatte ich keine große Lust mehr, weiter dran rum zu schrauben. Mal sehen, vllt schaff ich das heute mal.

    Da finde ich es etwas (ein kleines bisschen) schade, dass die unterschiedlicher Qualität sind und man mekrt, dass sie aus einer Hand kommen, da sie alle aussehen, als ob sie vom selben Ingeniuer entwickelt wurden. Auch die Texturen könnten vielfältiger sein aber das sind nur Kleinigkeiten. (wunderte mich eh, dass fast zu jeder Schiffsklasse ein Bild da war...)
    Die unterschiedliche Qualität ist einfach eine Folge des langen Zeitraums, über die die Schiffe entstanden sind. Hattest du da was besonderes im Auge? Abgesehen vllt von der Magellan und Columbus-Klasse. Die sind wirklich "mal eben so" gemacht worden.

    Die Zeittafel finde ich sehr gelungen. Da hat man ja unendlich viele Möglichkeiten geschichte zu erzählen...
    Eben, das war auch mein Gedanken. Zu den meisten Ereignissen weiß ich, wie sie ungefähr abgelaufen sind, aber detailliert ausgearbeitet habe ich nur wenige (sieht man).

    Die Karte der Galaxis ist noch ausbaufähig. Hast Du Dir schonmal Gedanken gemacht, wie verflucht Riesig die Milchstraße ist?
    Jein. Die Karte ist sicher nicht optimal. Ursprnglich gab es auch viel mehr Sektoren, nur nachdem ich jetzt eine ordentlichere Variante der Karte erstellt habe, sind es einfach weniger geworden (wieder eine Frage des Aufwandes).
    Erstmal habe ich nun kapiert, wieso Du diese geometrische Aufteilung vorgenommen hast, auch wenn sie bei einem Maßstab wie einer Galaxis doch recht grob ist. So gesehen wäre sie aber mehr eine Navigationshilfe (also vergleichbar mit einem Globus mit Längen und Breitengraden und sonst nichts. So ist jeder Sektor im Schnitt noch rund 7000 Lichtjahre breit.
    Bei den Texten auf der Sektor 42 Seite würde aber ein Kommentar reichen, wenn noch beschrieben wird, wie innerhalb dieser Sektoren Unterschieden wird. Da ja nicht alle Kästchen vier Ecken haben (In den Kernsektoren) fällt eine einfachere Verfeinerung des Rasters ja leider Weg)
    Eine unterteilung nach Stunden, minuten und sekunden, wie es im normalen nautischen Bereich der Fall ist, wäre auch nicht so gut, da ja dies auf den irdischen Zeitsystem basiert...
    Ich dachte sonst, dass man jeden Sektor erstmal als Würfel sieht, der wieder in jeder Achse in 3000 Einheiten unterteilt. So ergäben sich im optimalfall 27 Mrd kleinere Würfel, mit einer Kantenlänge von rund 2,4 LJ.
    Das sind schonmal recht kleine Würfel, die allerdings oft auch mehrer Sternensystem beinhalten dürften.
    Nun nehmen wir den theoretischen Mittelpunkt eines solchen Sub-Würfels. Innerhalb eines solchen Würfels können wir dann nämlich mit Vektoren arbeiten.
    Das Problem wäre da nur, das ich nicht weis, woran man die z-Achse orientieren soll. X zeigt vom Kern weg, und y in Drehrichtung unserer Galaxis.
    Ich dachte mir nun, dass dies einfach mal von Ambh willkürlich festgelegt wurde.

    Somit läge unsere Erde also auf den Koordinaten:
    Sektor 79 - 2229,361,1442 - 3,426;115,682;-18,123 (°)
    Wow, da hast du dir aber Mühe gemacht^^
    Ja, so in der Art wird das Navigationssystem auch funktionieren, aber momentan hab ich weder Nerv noch bedarf, das derart ausführlich auszuarbeiten.
    Ambh hat die Karte übrigens nur entdeckt, nicht festgelegt. Aber wer immer sie erstellt hat, wird das willkürlich gemacht haben, ja.
    Und:
    Sektor 79, wirklich? Ich hatte so pi mal Daumen auf 74 geschätzt. Da muss ich nochmal dran. Mist, dann muss ich die politische Karte nochmal anpassen^^

    Eine politische Karte wäre auch noch schick auch wenn ich es mir da einfach machen würde und alles zweidimensional machen.
    Hab ich schon. Seeehr einfach. Aber da sehe ich selbst noch Überarbeitungsbedarf. Ich muss vor allem mal sehen, wie ich in Photoshop freie Formen hinkriege, die nicht krakelig aussehen^^
    Karte

    Aber ÜLGReisen nach dem Dart-Prinziep ist schonmal witzig.
    Ist es das?
    So "dartig" finde ich es gar nciht mal, aber gut^^

    Freut mich jedenfalls, dass ich dich zumindest ein wenig begeister/interessieren konnte

    Einen Kommentar schreiben:


  • odem
    antwortet
    Ist ja alles schon sehr gut durchdacht.
    Bei den Schiffstypen steht noch hier und da was vom 4ten Jahrtausend.
    Da finde ich es etwas (ein kleines bisschen) schade, dass die unterschiedlicher Qualität sind und man mekrt, dass sie aus einer Hand kommen, da sie alle aussehen, als ob sie vom selben Ingeniuer entwickelt wurden. Auch die Texturen könnten vielfältiger sein aber das sind nur Kleinigkeiten. (wunderte mich eh, dass fast zu jeder Schiffsklasse ein Bild da war...)

    Die Zeittafel finde ich sehr gelungen. Da hat man ja unendlich viele Möglichkeiten geschichte zu erzählen...


    Die Karte der Galaxis ist noch ausbaufähig. Hast Du Dir schonmal Gedanken gemacht, wie verflucht Riesig die Milchstraße ist?

    Erstmal habe ich nun kapiert, wieso Du diese geometrische Aufteilung vorgenommen hast, auch wenn sie bei einem Maßstab wie einer Galaxis doch recht grob ist. So gesehen wäre sie aber mehr eine Navigationshilfe (also vergleichbar mit einem Globus mit Längen und Breitengraden und sonst nichts. So ist jeder Sektor im Schnitt noch rund 7000 Lichtjahre breit.
    Bei den Texten auf der Sektor 42 Seite würde aber ein Kommentar reichen, wenn noch beschrieben wird, wie innerhalb dieser Sektoren Unterschieden wird. Da ja nicht alle Kästchen vier Ecken haben (In den Kernsektoren) fällt eine einfachere Verfeinerung des Rasters ja leider Weg)
    Eine unterteilung nach Stunden, minuten und sekunden, wie es im normalen nautischen Bereich der Fall ist, wäre auch nicht so gut, da ja dies auf den irdischen Zeitsystem basiert...
    Ich dachte sonst, dass man jeden Sektor erstmal als Würfel sieht, der wieder in jeder Achse in 3000 Einheiten unterteilt. So ergäben sich im optimalfall 27 Mrd kleinere Würfel, mit einer Kantenlänge von rund 2,4 LJ.
    Das sind schonmal recht kleine Würfel, die allerdings oft auch mehrer Sternensystem beinhalten dürften.
    Nun nehmen wir den theoretischen Mittelpunkt eines solchen Sub-Würfels. Innerhalb eines solchen Würfels können wir dann nämlich mit Vektoren arbeiten.
    Das Problem wäre da nur, das ich nicht weis, woran man die z-Achse orientieren soll. X zeigt vom Kern weg, und y in Drehrichtung unserer Galaxis.
    Ich dachte mir nun, dass dies einfach mal von Ambh willkürlich festgelegt wurde.

    Somit läge unsere Erde also auf den Koordinaten:
    Sektor 79 - 2229,361,1442 - 3,426;115,682;-18,123 (°)

    Das müsste reichen, um jeden beliebigen Punkt bis auf eine AE in der Milchstraße zu adressieren.

    Da mein SciFi sich nicht auf die komplette Galaxis erstreckt ist es für mich ungeeignet, aber für Dich müsste dies passen. Man müsste zwar noch ein bisschen rumrechne, ob das passt.

    Eine politische Karte wäre auch noch schick auch wenn ich es mir da einfach machen würde und alles zweidimensional machen.

    Irgendwie ist mir bisher nur noch nicht das i-Tüpfelchen aufgefallen.
    Aber ÜLGReisen nach dem Dart-Prinziep ist schonmal witzig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • countdrakar
    antwortet
    Ich hatte ja zuvor schon erwähnt, dass ich nicht so glücklich mit der zeitlichen Einteilung meines Universums gewesen bin. Deshalb habe ich das mal alles überarbeitet.
    Statt 4916 ist das Jahr, in dem "wir uns befinden" nun 2716, was die ganzen "zeitnahen" Technologien etwas logischer erscheinen lässt.

    Dazu kommt eine besser durchdachte Hintergrundgeschichte zu:
    - Hyperraumreisen
    - FTL-Kommunikation

    Einen Kommentar schreiben:


  • Normandy
    antwortet
    Zitat von Hades Beitrag anzeigen
    Verständnissfehler, das Schiff generiert die HR Teilchen die dann zerstrahlen? Dass is perfekt. Damit gibt das Schiff die Aufgewendete Energiemenge an den NR ab über umwegen und der Energieerhaltungssatz bleibt ungebrochen und recht übersichtlich.

    Ich dachte bisher, alle zerstrahlten Hyper-Teilchen würden auch aus dem HR entzogen.
    Ja, um die Hyperteilchen überhaupt in unseren Normalraum zu bekommen muss man ein Normalraumteilchen in den HR schicken um als Ausgleich ein Hyper-Teilchen zu erhalten.

    Deswegen habe ich daran festgehalten das die Masse der HR-Teilchen gleich ist, sonst wäre der Normalraum irgendwann ja leer, oder zu mindestens leerer als der Hyperraum.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Zitat von Normandy Beitrag anzeigen
    Ja, das ist auch eine Gute Idee. Aber ich verstehe nicht, warum der HR/SR irgendwann leer sein soll.
    Wenn das Raumschiff in den HR wechseln will Generiert es eine Barriere aus HR-Teilchen, dafür muss dann die Selbe Menge an NR-Teilchen in den HR geschickt werden, Das Schiff wechselt, und wenn es Zurück kommt ist die Masse ja wieder ausgeglichen.
    Verständnissfehler, das Schiff generiert die HR Teilchen die dann zerstrahlen? Dass is perfekt. Damit gibt das Schiff die Aufgewendete Energiemenge an den NR ab über umwegen und der Energieerhaltungssatz bleibt ungebrochen und recht übersichtlich.

    Ich dachte bisher, alle zerstrahlten Hyper-Teilchen würden auch aus dem HR entzogen.

    Aber ich finde die Idee von dir gut, dann wird für den Ausgleich der kleinen Menge von HR die mitgezogen werden NR-Teilchen in den Übergang gezogen.
    Gefällt mir, Einwände?
    Nein gefällt mir gut.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Normandy
    antwortet
    Ja, das ist auch eine Gute Idee. Aber ich verstehe nicht, warum der HR/SR irgendwann leer sein soll.
    Wenn das Raumschiff in den HR wechseln will Generiert es eine Barriere aus HR-Teilchen, dafür muss dann die Selbe Menge an NR-Teilchen in den HR geschickt werden, Das Schiff wechselt, und wenn es Zurück kommt ist die Masse ja wieder ausgeglichen.

    Aber ich finde die Idee von dir gut, dann wird für den Ausgleich der kleinen Menge von HR die mitgezogen werden NR-Teilchen in den Übergang gezogen.
    Gefällt mir, Einwände?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Die Sache is dass du dir das mit dem HR denkst wie bei ST und SG den Subraum, aus dem Energie und Teilchen entzogen werden können. Persönlich find ich das aber nich so gut, weil so gesehen ja der HR /SR irgendwann "leer" wäre. Also dachte ich es wär gut wenn ein Ausgleich stattfindet der Numerisch gleich ist. Also wär mein Vorschlag beim Übergang NR->HR werden HR Teilchen emmitiert die zerstrahlen, aber nicht Equivalent zur Schiffsmasse. Vllt so 100 bis 500g Materie Äquivalent das macht den Gamma-Ray zwar immer noch gefährlich aber weniger intensiv. Beim Übergang HR->NR werdne dann umliegen NR-Teilchen in den Hyperraum gezogen. In interstellarem Raum fallen da auch ein paar Gramm Gas an, in Systemen schon mehr und der Eintritt in ne Atmospäre wäre auch sehr gefährlich für den Planeten. Aber trotzdem bleibt ein gewisses Input für den HR.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Normandy
    antwortet
    Zu deiner Frage direkt. Ich denke nicht das Teilchen in den HR gezogen werde. Ich könnte mir aber vorstellen, das während der Reise im HR immer wieder Teilchen in den NR wechseln und man durch deren Zerfall die Spur des Schiffes verfolgen kann.
    Also das quasi wärend des Fluges schon immer wieder Ausgeglichen wird, aber ich weiß nicht ob das gut ist, aber generell würde ich daran festhalten wollen.

    Ich hatte eigentlich nur gedacht, dass die Teilchen, die die Barriere bilden ausgeglichen werden, weil das Schiff sich selbst ausgleicht wenn es zurück wechselt. Sonst würde es sich ja nach und Nach auflösen.....obwohl das ein schöne Einschränkung wäre.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Zum NR<-> HR Übergang allgemein: Die Idee mit dem "Ausgleich" gefällt mir. Die Frage is aber; wenn du generell immer die selbe menge Hyper und Normalraumteilchen austauschen willst, was passiert beim Wiedereintritt in den NR? Werden da Teilchen in den Hyperraum gezogen?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X