Machen Mechs überhaupt Sinn? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Machen Mechs überhaupt Sinn?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • SciFi-Fuchs
    antwortet
    So ich melde mich auch mal wieder. irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass ihr mich alle absichtlich falsch verstehen wollt, damit ihr mich dauernd korrigieren könnt.
    Leute das ist doch hier kein Wettbewerb. Meine Argumente und Kommentare sind durch aus wohl überlegt und geben Sinn aber ihr nehmt irgendwie immer nur einen Teil der Info heraus.

    Punkt Sensoren: Natürlich hat ein Panzer Sensoren verschiedenster Art. Sensoren gibt es viel von den einfachsten Temparaturfühler bis zum Bahnverfolgungsradar. Also wenn ihr mich schon kritisieren wollte, dann Begründet das auch. Das ist nichts als fair. FltCaptain sprach von "schuss erkennen" also kam meine Frage mit dem Millimeterrwellenradar. Und als Antwort: "Ein Panzer hat viele Sensoren" - Toll, als ob man mit einem Motortemparaturühler ein herannahendes Geschoss lokalisieren könnten.

    Punkt Treffen oder nicht Treffen: Ich habe es nicht ausgeschlossen, nur halt ich es auf sein Glück zu verlassen nicht getroffen zu werden nicht wirklich für ein Vorteil. Da könnte ich ja geradeso gut sagen: Renne durchs Minenfeld, wenn du Glück hast triffst du keine, das ist echt ein Vorteil!
    Wobei die frage dann immer noch steht wieso das beim Mech anders sein sollte? Hat der weniger Glück? Also ich bleib dabei: ist irgendein Kampffahrzeug in seiner Mobilität behindert wird es seeehr harzig. Ach und der Gegner kann gerade so gut Unterstützung haben. Zwei Tanks gegen 1.5 ganze... Und bei modernen Panzern ist es wirklich mehr Glück, was mittlerweile Munition so fertig bringt, da kommts im Stillstand nicht mehr drauf an ob Mech oder Panzer. Der vorteil vom Panzer ist und bleibt die Geschwindigkeit.

    Thema Szenarien: Ich meinte eigentlich nicht was der Gegner macht sondern dein Szenario. Du konstruierst dier da etwas zusammen und gehst da von aus, dass diese Seite mit dem Mech 1. gar nicht reagiert, 2. keine eigenen Taktiken & Einsatzregeln befolgt und 3. keine Ahnung von der Lage hat. Wie wärs mit Aufklärung? die oben ernannten Sensoren?
    Ich sage nicht das die so nicht klappe könnten, ich bin nur der Meinung, das man nicht einfach ein Szenario auf einseitigen Aktionen und mit extrem allgemeinen Ideen aufbauen kann. Bsp: andersrum könnt ich das Szenario von der anderen Seite so beschreiben: die Infanteristen verstecken sich hinter Bäumen und sehen die "Spinne" kommen doch leider haben sie keine geeigneten Waffen, doch die Mechs haben die Lage gescannt und wissen den genauen Standort der Gegner..." Wie du siehst kann man alles Schreiben und entscheiden wer besser dran ist nur ist das spekulativ und wenig objektiv.

    Und zum Abschluss wollte ich noch loswerden: behandelt mich doch bitte nicht wie ein Angeklagter auf der Anklagebank oder wie euer Feind. Ich stehe doch nicht hier und muss euere Fragen beantworten. Ich bin weder Pro noch Contra Mech, ich bin nur hier um dieses Thema aus allen erdenklichen Blickwinkeln objektiv zu erörtern. Und statt einfach zu sagen: "ja dann verrate uns doch mal dies und das" könntet ihr ja auch mal euch selbst Fragen: "Was müsste man denn machen/erfinden/entwickeln um dies und jenes Hindernis zu überwinden.

    So, das war jetzt keinesfalls böse oder so gemeint, ich wollte euch nur mal ein bisschen dazu anregen, selbst über das Thema zu reflektieren.

    In dem Sinne
    einen schönen Abend

    der SciFi Fuchs

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prix
    antwortet
    Zitat von SciFi-Fuchs Beitrag anzeigen



    Welche Sensoren? Wäre dafür nicht Millimeterwellenradar notwendig? Und ich glaube das haben die heutigen Panzer nicht. Aber korrigiert mich gerne. Aber lassen mir durch gehen immerhin gibt es die Mechs ja auch noch nicht.
    Ich hänge mal ein Pics von einem (russischen) Ausbildungsgerät (Turm des "Black Eagle") an. Oben siehst du die Sensorik zur Beobachtung.
    Nicht Feuerleitsystem.
    Damit hat Man(n) "alles im Blick".

    mfg

    Prix
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • FltCaptain
    antwortet
    Zitat von SciFi-Fuchs Beitrag anzeigen
    Gut ich denke solche ganze Szenerien sind jetzt wirklich seehr spekulativ, da du hier von einer total einseitigen Aktion ausgehst. Wenn schon so spekulieren, denke ich sollte man beide Seiten mit einbeziehen. Ich denke nicht, dass die eine Seite komplett wehrlos darauf wartet, was die andere tut. Von dem her finde ich solche ganzen Szenarien etwas ganz substanzlos.
    Warum? Bei Panzern wird soetwas auch gerne gemacht. Das nennt sich Guerillataktik. Keinere Einheiten nutzen die schlechtere Beweglichkeit von grösseren Einheiten aus und legen Minen oder greifen von mehreren Seiten aus gleichzeitig an.

    Zitat von SciFi-Fuchs Beitrag anzeigen
    Welche Sensoren? Wäre dafür nicht Millimeterwellenradar notwendig? Und ich glaube das haben die heutigen Panzer nicht. Aber korrigiert mich gerne. Aber lassen mir durch gehen immerhin gibt es die Mechs ja auch noch nicht.
    So ein Panzer hat viele Sensoren z.B Infrarot, Thermal, Akustik, etc.

    Zitat von SciFi-Fuchs Beitrag anzeigen
    Und ich denke somit bleibt für alle Punkt 3
    Da schliesse ich mich OliverE und seinem Video an:

    Zitat von OliverE Beitrag anzeigen
    Falsch, bei folgenden Video wird ein Panzer der syrischen Armee (T-72) durch eine Mine beschädigt und kann nicht mehr fahren. Trotzdem feuert er weiter und wird zusätzlich durch seine Kameraden gedeckt bis der Bergepanzer ankommt. Sowohl Panzer, wie auch die Besatzung haben überlebt.
    Achso fast vergessen : wärend der Panzer da rum steht wird er von RPGs beschossen.
    Ein Panzer hat also doch mehrere Möglichkeiten

    Bei einem Mech wäre so eine Aktion viel schwerer gewesen. Man muss sich nur mal vorstellen ein Mech stolpert in ein Gebäude oder liegt einfach auf dem "Bauch". Ich bezweifle das man ihn dann so gut bergen könnte wie diesen Panzer im Video. Ausserdem sieht man sehr gut wie Panzer in einem Stadtgebiet kämpfen. Viele Mech-Anhänger sehen urbane Schlachtfelder ja als das beste Kampfgebiet für einen Mech.

    Einen Kommentar schreiben:


  • OliverE
    antwortet
    Zitat von SciFi-Fuchs Beitrag anzeigen
    Es ist und bleibt nun mal so, dass ein Panzerfahrzeug egal welcher Art, wenn es seiner Mobilität beraubt ist nicht mehr wirklich viel ausrichten kann. Das wäre dann das reinste Schiessbudenschiessen für die gegner.
    Also einigen wir uns darauf, dass in diesem Punkt völlig Schnurz ist ob Panzer oder Mech, hier haben ALLE Kampffahrzeuge keine reelle Chance.

    Und ich denke somit bleibt für alle Punkt 3
    Falsch, bei folgenden Video wird ein Panzer der syrischen Armee (T-72) durch eine Mine beschädigt und kann nicht mehr fahren. Trotzdem feuert er weiter und wird zusätzlich durch seine Kameraden gedeckt bis der Bergepanzer ankommt. Sowohl Panzer, wie auch die Besatzung haben überlebt.

    Achso fast vergessen : wärend der Panzer da rum steht wird er von RPGs beschossen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • SciFi-Fuchs
    antwortet
    Zitat von FltCaptain Beitrag anzeigen
    Aber Infantrieeinheiten könnten sich besser verstecken bzw. aus der Deckung herraus feuern. Eine "Riesenspinne" im Wald ist sicher nicht gerade leise und man könnte sie schnell entdecken und einen Hinterhalt planen. Dazu kann sie sich nicht schnell genug bewegen und wäre wie auf dem Präsentierteller.
    Gut ich denke solche ganze Szenerien sind jetzt wirklich seehr spekulativ, da du hier von einer total einseitigen Aktion ausgehst. Wenn schon so spekulieren, denke ich sollte man beide Seiten mit einbeziehen. Ich denke nicht, dass die eine Seite komplett wehrlos darauf wartet, was die andere tut. Von dem her finde ich solche ganzen Szenarien etwas ganz substanzlos.

    Zitat von FltCaptain Beitrag anzeigen
    Auch wenn wir Panzer hier weglassen wollten... wenn ein Panzer getroffen wird, dann bemerken die Sensoren sofort woher der Schuss gekommen ist.
    Welche Sensoren? Wäre dafür nicht Millimeterwellenradar notwendig? Und ich glaube das haben die heutigen Panzer nicht. Aber korrigiert mich gerne. Aber lassen mir durch gehen immerhin gibt es die Mechs ja auch noch nicht.

    Zitat von FltCaptain Beitrag anzeigen
    Dann hätte die Panzerbesatzung 3 Möglichkeiten:

    1. Sie bleiben im Panzer und feuern als eine Art "stationäres Geschütz" weiter.
    2. Ein Teil der Besatzung steigt aus und versucht die Kette wieder zu reparieren damit sie weiterfahren können.
    oder
    3. Sie steigen aus und fliehen weil der Panzer eine zu gute Zielscheibe ist und bald zerstört werden wird.

    Also auch ein immobilisierter Panzer hätte noch einige Möglichkeiten auf dem Schlachtfeld.
    Ich weiss nicht ganz ob du mein Kommentar verstanden hast, aber wie ich bereits sagte sind deine Möglichkeiten 1 und 2 nicht wirklich realistisch. Es ist und bleibt nun mal so, dass ein Panzerfahrzeug egal welcher Art, wenn es seiner Mobilität beraubt ist nicht mehr wirklich viel ausrichten kann. Das wäre dann das reinste Schiessbudenschiessen für die gegner.
    Also einigen wir uns darauf, dass in diesem Punkt völlig Schnurz ist ob Panzer oder Mech, hier haben ALLE Kampffahrzeuge keine reelle Chance.

    Und ich denke somit bleibt für alle Punkt 3

    Einen Kommentar schreiben:


  • FltCaptain
    antwortet
    Zitat von xanrof Beitrag anzeigen
    Ja, ok, wobei Fels- oder Häuserwand aber schon sehr anspruchsvolle Aufgaben sind. Aber ok.
    Naja... ich hab auch mal bei der "Zukunftsmusik" mitgespielt Es wäre ja möglich das ein Zukunfts-Spinnenmech die Möglichkeit hat wie eine Spinne an der Wand zu "kleben".
    Okok, ich bezweifle es sehr... aber naja... wer weiss?

    Zitat von xanrof Beitrag anzeigen
    Den Mech als Transporter im Gebirge kann ich mir auch sehr gut vorstellen, wird ja auch schon erprobt. (Irgend jemand hat vor kurzem hier im Thread bereits darauf hingewiesen.)
    Ich glaube das war ich. Ich habe Bilder von "Mechs" gepostet die es heutzutage schon gibt.

    Zitat von xanrof Beitrag anzeigen
    Auch, wie FltCaptain oben schreibt, eine Aufklärungsmission wäre ein denkbares Konzept. Ein hüfthoher unbemannter und ferngesteuerter Spähläufer krabbelt durch unwegsames Unterholz. Eventuell, um Minen zu suchen, denn das kann ein Heli nicht. Aber ist so ein kleines Ding dann noch ein Mech - oder einfach ein ferngesteuerter Roboter?
    Gute Frage... ausserdem, wenn wir hier Mechs wirklich als übermannsgroße Maschinen sehen, dann sind sie für die Aufklärung sinnlos. Je größer desto eher würde man ihn bemerken, das würde eine Aufklärung zunichte machen. Ich denke für eine Aufklärung würde man wesentlich kleinere Roboter benutzen. Also in der Größe von Schmeissfliegen.

    Zitat von xanrof Beitrag anzeigen
    Hier sehe immer noch keine Möglichkeiten. Weder bemannt noch unbemannt.
    Das wichtigeste Argument für mich ist dabei immer noch der komplexe Aufbau der Technik im Vergleich zu einem Rad- oder Kettenfahrzeug - und damit die leichte Anfälligkeit.
    Sehe ich auch so. Um die ganzen Beine zu koordinieren brauch man eine vielzahl an Sensoren und Computerkapazität. Und jeder weiss: Je komplizierter das System, desto schneller entstehen Fehler. Und dabei ist es egal ob bemannt oder unbemannt.

    Zitat von SciFi-Fuchs Beitrag anzeigen
    Ich könnte mir auch gut eine bewaffnete(auch bemannte) Spinne als Infanterieunterstützung in Waldregionen vorstellen. Da im Wald Tempo eh nicht so wichtig ist, sollte da das hier nicht darauf ankommen. Und evlt wie ich schon mal erwähnt hatte.
    Aber Infantrieeinheiten könnten sich besser verstecken bzw. aus der Deckung herraus feuern. Eine "Riesenspinne" im Wald ist sicher nicht gerade leise und man könnte sie schnell entdecken und einen Hinterhalt planen. Dazu kann sie sich nicht schnell genug bewegen und wäre wie auf dem Präsentierteller.

    Zitat von SciFi-Fuchs Beitrag anzeigen
    Noch eine Bemerkung zum Schluss: Hier hat mal einer erwähnt der Panzer könnte nach einem Kettentreffer noch weiterkämpfen. Jein würde ich sagen. Schiessen schon, aber wie lange geht es echt bis eine antriebsloser Panzer auf dem Schlachtfeld zum Freiwild wird? Spätestens bis der Panzer, der die Kette weg geschossen hat, nachgeladen hat. Und dann ist der Vorteil des Panzers auch dahin.
    Auch wenn wir Panzer hier weglassen wollten... wenn ein Panzer getroffen wird, dann bemerken die Sensoren sofort woher der Schuss gekommen ist. Wenn dem Panzer die Kette zerschossen worden ist, dann kann er sich zwar nichtmehr bewegen, aber er könnte trotzdem noch auf den der gefeuert hat schießen und evtl. auch vernichten. Dann hätte die Panzerbesatzung 3 Möglichkeiten:

    1. Sie bleiben im Panzer und feuern als eine Art "stationäres Geschütz" weiter.
    2. Ein Teil der Besatzung steigt aus und versucht die Kette wieder zu reparieren damit sie weiterfahren können.
    oder
    3. Sie steigen aus und fliehen weil der Panzer eine zu gute Zielscheibe ist und bald zerstört werden wird.

    Also auch ein immobilisierter Panzer hätte noch einige Möglichkeiten auf dem Schlachtfeld.

    Einen Kommentar schreiben:


  • SciFi-Fuchs
    antwortet
    Zitat von xanrof Beitrag anzeigen
    Auberdem ist mir gerade noch eine weitere mögliche Anwendung im militärischen Einsatz eingefallen: Als Teil der Pioniertruppe. Ähnlich der (zivilen) Mech-Läufer, die im Wald Bäume fällen oder Erdwälle ausheben, kann es sicher auch entsprechende militärische Vehikel geben. Sollte aber zu einem Angriff oder Kampf kommen, sehe ich ähnlich schlechte Chancen, insbesondere weil solche Arbeitstiere auch langsam und vor allem deutlich größer sind als eine hüft- oder mannshohe Arbeitsspinne. Ich denke, solche Geräte würden nur eingesetzt, wenn ein Feindkontakt unwahrscheinlich sei. Und man darf den Aufwand für die Instandsetzung nicht vergessen.
    Ich könnte mir auch gut eine bewaffnete(auch bemannte) Spinne als Infanterieunterstützung in Waldregionen vorstellen. Da im Wald Tempo eh nicht so wichtig ist, sollte da das hier nicht darauf ankommen. Und evlt wie ich schon mal erwähnt hatte. Im Strassenkampf/Häuserkampf gegen Infanterie "immun" gegen Strassensperren. Der Fehler ist es vielleicht einen Mech als Gegner eines Panzers zu sehen. Ich denke das die Rolle des Mechs eher für Infanteriunterstützung geeignet wäre.
    Thema Instandsetzung: das ist momentan auf jeden Fall so, aber da setzte meine Idee mit den synthetischen Muskeln an. Die den ganzen Apparat wesentlich vereinfachen könnte. Und wie gesagt ist ja eh alles noch Zukunftsmusik

    Zitat von xanrof Beitrag anzeigen
    Und was ist jetzt mit Kampf?
    Also, einfach ne große Wumme auf das Gestell pflanzen?
    Und einen richtig grossen Mech?
    Aber dann kommt der nächste große Nachteil: die geringe Geschwindigkeit. Panzerfaust- oder Raketenwerfer müssen hochmobil sein (weil ein Panzer ist selten allein )
    Naja eben, ich denke da an kleinere Waffen. MGs und wer weiss mit MetalStorm-systemn könntest du auch extremst Gewicht sparen. Das grösste problem wird meiner meinung nach die Energieversorung sein.

    Noch eine Bemerkung zum Schluss: Hier hat mal einer erwähnt der Panzer könnte nach einem Kettentreffer noch weiterkämpfen. Jein würde ich sagen. Schiessen schon, aber wie lange geht es echt bis eine antriebsloser Panzer auf dem Schlachtfeld zum Freiwild wird? Spätestens bis der Panzer, der die Kette weg geschossen hat, nachgeladen hat. Und dann ist der Vorteil des Panzers auch dahin.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Ja, ok, wobei Fels- oder Häuserwand aber schon sehr anspruchsvolle Aufgaben sind. Aber ok.

    Den Mech als Transporter im Gebirge kann ich mir auch sehr gut vorstellen, wird ja auch schon erprobt. (Irgend jemand hat vor kurzem hier im Thread bereits darauf hingewiesen.)

    Es ist also keine Frage, daß ein Mech transportieren kann. Ein mögliches Problem könnte dabei die Geschwindigkeit sein: diese Vehikel sind nicht sehr schnell und -bei 6 oder 8 Beinen- bezweifle ich, daß sich das in der Zukunft deutlich ändert. Es gibt zwar einen 4-beinigen und 45 km/h schnellen Robot, dessen Bewegungen einem Panther ähneln, aber hier ist die Tragelast (noch) sehr gering.

    Also: Transportieren ja, aber langsames Vorankommen. Im militärischen Kontext könnte das ok sein, wenn man ein paar hundert Kilogramm heimlich durch unwegsames Gelände transportieren will, aber ausdrücklich keine Luftunterstützung will oder bekommt. Das dürfte funktionieren, solange es keinen Kampf gibt. Denn im Falle eines Angriffs dürfte das Vehikel (bzw. das Transportgut) sicher ein primäres Ziel sein.

    Auberdem ist mir gerade noch eine weitere mögliche Anwendung im militärischen Einsatz eingefallen: Als Teil der Pioniertruppe. Ähnlich der (zivilen) Mech-Läufer, die im Wald Bäume fällen oder Erdwälle ausheben, kann es sicher auch entsprechende militärische Vehikel geben. Sollte aber zu einem Angriff oder Kampf kommen, sehe ich ähnlich schlechte Chancen, insbesondere weil solche Arbeitstiere auch langsam und vor allem deutlich größer sind als eine hüft- oder mannshohe Arbeitsspinne. Ich denke, solche Geräte würden nur eingesetzt, wenn ein Feindkontakt unwahrscheinlich sei. Und man darf den Aufwand für die Instandsetzung nicht vergessen.

    Auch, wie FltCaptain oben schreibt, eine Aufklärungsmission wäre ein denkbares Konzept. Ein hüfthoher unbemannter und ferngesteuerter Spähläufer krabbelt durch unwegsames Unterholz. Eventuell, um Minen zu suchen, denn das kann ein Heli nicht. Aber ist so ein kleines Ding dann noch ein Mech - oder einfach ein ferngesteuerter Roboter?

    Und was ist jetzt mit Kampf?
    Also, einfach ne große Wumme auf das Gestell pflanzen?
    Und einen richtig grossen Mech?

    Hier sehe immer noch keine Möglichkeiten. Weder bemannt noch unbemannt.
    Das wichtigeste Argument für mich ist dabei immer noch der komplexe Aufbau der Technik im Vergleich zu einem Rad- oder Kettenfahrzeug - und damit die leichte Anfälligkeit. Und durch den hohen Schwerpunkt kann der Mech auch keine starken Waffen abfeuern -Ausnahme: Raketen, die keinen Rückstoss haben. Aber dann kommt der nächste große Nachteil: die geringe Geschwindigkeit. Panzerfaust- oder Raketenwerfer müssen hochmobil sein (weil ein Panzer ist selten allein )
    => Aber das hatten wir ja alles schon.

    Einen Kommentar schreiben:


  • FltCaptain
    antwortet
    In dem Fall könnte ich mir einen Mech der wie eine Spinne eine steile Felswand oder auch Häuserwand hochkrabbelt sehr gut vorstellen. Egal ob jetzt zu Aufklärungzwecken oder für einen Kampfeinsatz. Das wäre ein Einsatzgebiet für das weder Panzer, Hubschrauber, Flugzeuge oder normale Infantrie geeignet wäre.
    Zuletzt geändert von FltCaptain; 22.07.2013, 20:17.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Es ist schwierig, da eine Unterscheidung zufinden.

    Ich würde über die Masse gehen und einfach die Masse des Menschen als Maßstab wählen.
    Das heißt, zB ein medizinisch genutztes Exoskelett, mit dem Gelähmte wieder laufen können, wäre auch ein Exoskelett -und kein Mech.
    Ein 3 Meter großer Koloß, wie man ihn aus Aliens (der Transport-Geher) oder aus Avatar kennt, wäre ein Mech. Ok?
    => Demnach wäre ein Mech unbemannt oder bemannt (wenn die Masse der Technik deutlich höher ist die Masse des/der Piloten).

    Außerdem:
    * Fortbewegung: also nur Beine, Anzahl egal.
    * Es muss eine Tragefähigkeit geben (Waffen/Munition oder Tranportgut)
    * Waffen können an- bzw. eingebaut sein und sollten unabhängig von der Fortbewegung funktionieren.
    Zuletzt geändert von xanrof; 22.07.2013, 19:18.

    Einen Kommentar schreiben:


  • SciFi-Fuchs
    antwortet
    Zitat von xanrof Beitrag anzeigen
    Jetzt laßt uns doch mal bei der Definition bleiben.

    SciFi-Fuchs schlägt eine sehr weitgefasste Definition vor, mit bis zu acht Beinen (oder auch mehr) und auch nicht notwendigerweise humanoide Form.
    Darunter würden also auch ferngesteuerte Vehikel fallen, die sich zB auf Rädern oder Ketten bewegen (Bsp: Bombenentschärfungs-Roboter, etc.). Wäre so etwas auch bzw. schon ein Mech? Oder müssen es Beine sein?
    Wäre dann ein ferngesteuertes Transportgerät, das auf acht Beinen läuft (wird für den Gebirgseinsatz bereits getestet) auch ein Mech?
    Also mein vorschlag für eine Defintion wäre:
    -Gehmaschine mit beliebiger Beinzahl
    -bemannt/unbemannt irrelevant da sich das prinzip ja nicht ändert
    -kämpfend/nicht kämpfend spielt denke ich au nicht so eine grosse Rolle immerhin gibt es auch nicht kämpfende Panzer

    Ein weiterer Punkt: ab wann wird ein exosklett zum mech? Im weitesten sinn wäre ein mech ja auch ein Exoskelett sofern bemannt.

    Weitere Ideen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Jetzt laßt uns doch mal bei der Definition bleiben.

    SciFi-Fuchs schlägt eine sehr weitgefasste Definition vor, mit bis zu acht Beinen (oder auch mehr) und auch nicht notwendigerweise humanoide Form.
    Darunter würden also auch ferngesteuerte Vehikel fallen, die sich zB auf Rädern oder Ketten bewegen (Bsp: Bombenentschärfungs-Roboter, etc.). Wäre so etwas auch bzw. schon ein Mech? Oder müssen es Beine sein?
    Wäre dann ein ferngesteuertes Transportgerät, das auf acht Beinen läuft (wird für den Gebirgseinsatz bereits getestet) auch ein Mech?

    Einen Kommentar schreiben:


  • SciFi-Fuchs
    antwortet
    Zitat von FltCaptain Beitrag anzeigen
    Naja, ein Unterschied ist das schon weil dann müsste der Mech ja entweder ferngesteuert werden oder eine künstliche Intelligenz besitzen. Ein oder mehrere Menschen könnten den Mech direkt wohl besser bedienen.
    ja und dann ist es ja immer noch ein Mech oder? Es ging hier um die Definition. Und da es heutzutage schon UAV/UCAVs gibt nehme ich schwer an das diese Technologie in Zukunft nicht zurück sondern weiter entwickeln wird.

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat von FltCaptain Beitrag anzeigen
    Natürlich können wir nicht wissen wie die Technologie in Zukunft aussehen wird. Aber welche Technologie könnte es geben die nur einem Mech einen Vorteil verschafft und keinen anderen Kampfeinheiten?
    Wie gesagt, da ihr ja auch immer die gleichen Argumente bringt, stell ich jetzt einfach mal eine Gegenfrage: welches sind denn deiner Meinung nach die grossen Schwachstellen bzw. was müsste entwickelt, weiter entwickelt werden um die zu überwinden? Dann hast du deine Antwort. Und ich denke wenn du es so gesehen mit anderen Kampfeinheiten vergleichen willst (ja ich weiss, das macht ihr am liebsten) dann könnte man doch geradeso gut alle Panzerfahrzeuge zugunsten irgendeinem Heli-Gunship-Glider-Hybrid-Dingens einmotten.
    Zuletzt geändert von SciFi-Fuchs; 22.07.2013, 17:38.

    Einen Kommentar schreiben:


  • FltCaptain
    antwortet
    Zitat von SciFi-Fuchs Beitrag anzeigen
    bemannt/unbemannt sehe ich kein Unterschied.
    Naja, ein Unterschied ist das schon weil dann müsste der Mech ja entweder ferngesteuert werden oder eine künstliche Intelligenz besitzen. Ein oder mehrere Menschen könnten den Mech direkt wohl besser bedienen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • SciFi-Fuchs
    antwortet
    Zitat von xanrof Beitrag anzeigen
    Vielleicht sollte man die Diskussion tatsächlich erstmal darauf konzentrieren, was ein Mech überhaupt ist?

    - Ein mechatronisches, zweibeiniges Gerät, ausgestattet mit Waffen.
    - bemannt/unbemannt?
    - humanoide Form (Torso, 2 Beine, 2 Arme)?

    Ich bitte um weitere Vorschläge.
    Laut wiki ist auch der AT-AT aus SW ein Mech... und ich habe auch schon Fanfictions, ConceptArts mit 6-8 Beinen im Spinnenstil gesehen.

    Thema humanoide Form: also DAS finde ich auf jeden Fall auch total a. unsinnig und b. zu komplex

    bemannt/unbemannt sehe ich kein Unterschied.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X