Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Für die Bewegung entlang einer Gerade ist es unerheblich, wo sich diese Gerade befindet. Du brauchst nur (xt)-x0 zu kennen und kannst die Bewegung exakt beschreiben.
Für eine Ebene brauchst du dann y(t)+x(t)-(y0+x0).
Nur im Raum brauchst du alle drei Komponenten z(t), y(t) und x(t).
.
EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :
McWire schrieb nach 5 Minuten und 42 Sekunden:
Zitat von arthur
Beitrag anzeigen
Eine Geschwindigkeit ist v=ds/dt. (ds = dx + dy+ dz)
Wenn dt=0 ist, so gilt v->unendlich, d.h. bei einem instantanen Sprung ist die zurückgelegte Strecke unerhenlich.
Definiert man hingegen Warp 10 hingegen als ein unendliche Strecke in endlicher Zeit, kann auch dt>0 sein, wenn ds->unendlich gilt.
ds geht dann gegen unendlich, wenn entweder dx oder dy oder dz gegen unendlich geht. Natürlich geht auch jede Kombination (dx + dy -> unendlich, dx + dz -> unendlich, dy + dz -> unendlich, dx + dy + dz -> unendlich).
Wenn ein Raumschiff innerhalb des Universums eine unendlich lange Gerade in endlich langer Zeit zurück legt, so wäre das auch einen unendliche Geschwindigkeit, selbst wenn es sich in dy oder dz überhaupt nicht oder nur endlich weit bewegt.
Einen Kommentar schreiben: