Enterprise E gegen Sternenzerstörer - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Enterprise E gegen Sternenzerstörer

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Drakespawn
    antwortet
    das das ist eben auch ein problem von ST und dem TM
    ich denke die man hat sich zwar viel mühe gegeben aber es fehlt einfach immer ein wissenschaftler + physiker und nicht nur scifi schreiberlingedie halt doch nicht von allem ne ahnung haben
    Also das Statement ist, bei aller Liebe, etwas ZU arrogant. Du behauptest, dass Okuda und Co. effektiv keine wirkliche Ahnung haben, was sie da schreiben??? Sorry, aber wenn jemand in dem Ensemble Mist baut, dann sind es die Autoren der Drehbücher (ich verweise da mal auf das beliebte "Ereignishorizont-Paradoxon", dass Mr. Dylan Hunt sein Leben gerettet und die VOY-Crew beinahe ihres gekostet hat). Frage mich stellenweise wie professionelle Autoren solchen Mist bauen können, wenn Fans (die bei allem Respekt uns allen gegenüber) ECHTE Laien sind das auf die Reihe kriegen.

    Was du meinst könnte man als "Dezentralisierung" von ST bezeichnen (gegenüber SW, das streng "Zentralisiert" ist, sprich GL alles persönlich abnicken muss): Da hat mittlerweile jeder letzte "Idiot" seine Fingerabdrücke hinterlassen, nicht zuletzt die zwei schlimmen B's. Dass es da drunter und drüber geht ist ja kein Wunder (z.B. völlig widersprüchliche Daten über das Alter der Borg - mehrere 100.000 Jahre vs. weniger als 900 Jahre).

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Also erstmal muss man sagen, dass die 790 TW für einen reinen Fusionsreaktor durchaus realistisch sind, da der Wirkungsgrad der Kernfusion bei weniger als 1% der eingesetzten Reaktan-Masse liegt.
    d.h. wenn man 2 kg Deuterium fusioniert, wird weniger als 20 g der Masse als nutzbare Energie frei.
    Ein M/A-Reaktor hat einen Wirkungsgrad von über 90% der eingesetzen Masse.

    Daher kann ein Warpkern eines Sternenflottenschiff 1000-fache Energie eines Fusionsreaktor freisetzen, bei gleicher eingesetzter Treibstoffmasse.
    Also der Warpkern der Enterprise-E alleine kann 1000 mal mehr Energie freisetzen als alle 9(?) Fusionsreaktoren in DS9 zusammen.

    Also Ent-E-Warpkern liegt wohl so bei maximal 450 PetaWatt, wenn pro Sekunde 5 kg M/AM-Gemisch umgesetzt werden.

    Übrigends zum Thema Phaser vs Torpedo:

    Ein 10 GW-Phaser kann u.U. mehr Zerstörungskraft haben, als eine 90 PW-Torpedoexplosion!
    Ein Torpedo setzt die ca 90-270 PetaJoule innerhalb von 1-3 Sekunde frei und als größtenteils elektromagnetische "harte" Gamma-Strahlung.
    Jetzt explodiert ein Torpedo meistens ca. 50 m vor dem feindlichen Schiff im Schildbereich.
    Die Explosion breitet sich, siehe canon-Explosionsbilder, kugelförmig aus.
    Eine Kugel mit einem Radius von 50 m hat eine Oberfläche O von 4*pi*(50m)².
    Also von etwa 30.000 m².

    Teilt man die ca 100 * 10^15 J durch 30.000 m², kommt man auf eine Energiedichte von 3,33 * 10^12 J/m².
    Und das innerhalb 1 s.
    Also eine Leistungsdichte 3,33 * 10^12 J/m²/s.

    Ein Phaserstrahl, kann man onscreen auch leicht nachprüfen, hat etwa eine Breite von grob 50 cm also 0,5m.
    Damit ergibt sich bei einer runden Form eine Fläche A von pi* (0,5m)².
    Das sind rund 0,8 m².
    Ein Phaserstrahl dauert in der Regel 2-3 Sekunden.
    Nimmt man jetzt die Leistung von 1 GW und eine Zeit von 3 Sekunden kommt man auf eine Leistungsdichte von
    1 GW * 3 s / 0,8 m² = 3,75 * 10^9 J/m²/s.

    Gut das ist nur 1 Promille der Leistungsdichte einer Torpedoexplosion, dafür
    ist ein Phaser aber viel zielgerichteter.
    Ab einer Stärke von 1 TeraWatt würde der Phaser mit der Torpedoexplosion gleichziehen in Sachen Energiedichte bzw Leistungsdichte und auf die kommt es im Endeffekt an, wenns um die Schädigung des feindlichen Objektes geht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Geforce
    antwortet
    feuern die eben nur diesen Puls der aussieht wie ein Microtorpedo...
    also was abgedrehteres hab ich ja noch nie gehört
    feuert das die defaint auch dauert nach phaserimpuleausehendetorpedos?

    Die Zahlen von ditl.org halte ich für zu hoch, aber mit 1000-3000 TeraWatt pro Phaserbank könnte ich schon leben, nur canon ist es nicht, wenn auch vielleicht physikalische logischer.
    das das ist eben auch ein problem von ST und dem TM
    ich denke die man hat sich zwar viel mühe gegeben aber es fehlt einfach immer ein wissenschaftler + physiker und nicht nur scifi schreiberlingedie halt doch nicht von allem ne ahnung haben

    ich finde es geil das du (charan) hier die energieerzeugung erkannt hast
    kannst du mal die enterprise energieerzeugung in vergleich zu den 790 TW die DS9 produzieren kann zeigen?

    das problem ist das die 1GW-10GW waffenleistung der phaser lächerlich ist
    warum mit phaser feuern wenn photonentorpedos tausendmal so stark sind?

    ich denke im vergleich zu den torpedos sind die energiewerte von ditl.org realistischer da hat zb die enterprise-e 100000TW was ungefähr 25MT/s bedeutet unklar ist nur wie sie das erzeugen will

    n8 Geforce

    Einen Kommentar schreiben:


  • picard2893
    antwortet
    Zitat von Geforce Beitrag anzeigen
    was ist dein problem nicht die waffe hat sich geändert nur die einstellung
    einen starken kurzen impuls anstatt einen längeren strahl

    GEforce
    ja und? Ist doch derselbe Effekt, ob nun die Waffe anders ist oder die Einstellung...und laut Unterlagen und vor allem laut Teil 8 und 9 (denn nur um diese Typen geht es hier, wie die vorherigen Links und Posts schon indizieren)
    feuern ide eben nur diesen Puls der aussihet wie ein Microtorpedo...

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Geforce Beitrag anzeigen
    was ist dein problem nicht die waffe hat sich geändert nur die einstellung
    einen starken kurzen impuls anstatt einen längeren strahl
    GEforce
    Stimmt... beide beruhen immernoch auf den Nadioneffekt, nur dass dieser Effekt bei den Pulsphasern verstärkt wurde und die Entladezeiten viel kürzer sind.

    Lediglich Disruptor und Phaser sind 2 Paar Schuhe.
    In ST gibts ja nun große Masse an Energiewaffen, z.B.

    Kriegerwellenkristallanordnung, Thorongewehre, Tetryonstrahler, Plasmastrahler, isokinetische Kanone, usw. usf.

    Von den Energiemengen liegen aber alle in ähnlichen Bereichen zwischen 100 kW und 5 MW bei Handwaffen und 100 MW und 100 GW bei den Schiffswaffen.
    Die Föderationsphaser liegen mit 100 kW-1MW bei Handwaffen und 1-10 GW bei Schiffswaffen dabei noch im unteren Drittel.

    @ Geforce

    Zum Thema Phaserstärke nochwas...

    Ein Warpkern annihiliert im normalen Betriebsmodus etwa 250 g Antimaterie pro Sekunde.
    Maximum liegt etwa laut TNG:TM-Energietdiagramm so bei 5 kg Gemisch / s.

    Das ergibt laut E = m * c² etwa 20-450 PetaWatt.

    Von dieser Energie wird Primär der Warpantrieb gespeist, davon geht Energie für Schutzschilde, Hauptdeflektor/Sensoren/Subraumfunk, Lebenserhaltung/Replikatoren, Eindämmungssysteme/Strukturelle Integrität, Trägheitsdämpfung/künstliche Gravitation, Transportersysteme und Traktorstrahl ab.
    Das bisschen was vom Impulsantrie dazukommt fällt kaum ins Gewicht, da diese Größenordnungen darunter liegt.
    (Im 1-10 TeraWatt-Bereich)

    Die ca 100 PetaWatt vom Warpkern werden also für all diese Systeme benötigt.
    Im Kampfmodus fliegt das Schiff Impulsgeschwindigkeit.

    Ich gehe mal davon aus, dass dann etwa 1/3 der Energie für die Waffen zur Verfügung steht und das die Torpedowerfer nur wenig Energie benötigen.
    Also 33 PetaWatt für die Phaser übrigbleiben.

    Verteilt auf 11 Phaser wären das dann 3 PetaWatt pro Phaserbank oder auch 3000 TeraWatt pro Phaserbank.

    Klar das da die 1 GW aus dem TNG:TM lächerlich dagegen erscheinen, nur hat man den GW-Bereich mit Bedacht gewählt.
    Immerhin sind die Energiemengen für damalig Betrachtungen ja schon riesig.

    Und 1 GW gebündelter Strahlung gegen ein ungeschütztes Objekt hinterlässt nix als Asche.

    Die Zahlen von ditl.org halte ich für zu hoch, aber mit 1000-3000 TeraWatt pro Phaserbank könnte ich schon leben, nur canon ist es nicht, wenn auch vielleicht physikalische logischer.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Geforce
    antwortet
    werde ich weiter daran festhalten, dass die Phasergewehre nur noch diese "pulsphaser" oder Partikel abfeuern...
    was ist dein problem nicht die waffe hat sich geändert nur die einstellung
    einen starken kurzen impuls anstatt einen längeren strahl

    GEforce

    Einen Kommentar schreiben:


  • picard2893
    antwortet
    Zitat von himura_kenshin Beitrag anzeigen
    Und WAS hat ds jetzt damit zutun, das Phaser Partikelwaffen sind (egal ob als Puls oder Strahl abgefeuert)?

    Ob Phasergewehre vertauscht wurden kann man nicht sagen. Vielleicht hatte die Voyager die FC-ewehre auch an Bord (von Anfang an). Immerhin gibt es auch heute verschiedene Waffen (Polizei: Pistole im normal Dienst; MP5 wenn man mehr Feurkraft braucht; G36 (GSG9)).
    nein, ich meinte FC...nicht Voyager...und ich habe auch nur im allgemeinen gesprochen...und solange ich keinen Gegenbeweis erhalte, wo ich sehe, dass die Gewehrtypen, die in FC benutzt wurden,( und zwar die mit dem schwarzen Ende, der sich rundlich verjüngt, nicht die kantige Version) auch Phaserstrahlen abfeuern, werde ich weiter daran festhalten, dass die Phasergewehre nur noch diese "pulsphaser" oder Partikel abfeuern...

    Einen Kommentar schreiben:


  • himura_kenshin
    antwortet
    Zitat von picard2893 Beitrag anzeigen
    aber du mußt doch zugeben: Es ist eine Fernsehserie, die von Menschen gemacht wurde, diese machen Fehler, sei es durch versehentlliches Vertaschen der Phasergewehrtypen, während einer Szene oder falschen Zahlen und Daten, die Ausrüstung bzw. Technik betreffend...hier muss man einfach logisch ergänzen, bzw. kompensieren, und da helfen auch Seiten wie Memory Alpha, denn die beziehen ihre daten auch nicht von irgendwo her..und im Canon Bereich wird kaum etwas imtechnischen Sinne erwähnt, in TNG hat es mit dem Techno-Bubble etwas zugenommen, aber ees wurde teilweise mit Voyager zusehens konfuser...aber unsere Vorredener haben recht, wir sollten statt gegeneinander, miteinander zu argumentieren, das Problem sind einfach die vielfältigen Informationen, die unterschiedlich anerkannt bzw. authenisiert sind...mal abgesehsen von der Interpretation dr Information...


    Und WAS hat ds jetzt damit zutun, das Phaser Partikelwaffen sind (egal ob als Puls oder Strahl abgefeuert)?

    Ob Phasergewehre vertauscht wurden kann man nicht sagen. Vielleicht hatte die Voyager die FC-ewehre auch an Bord (von Anfang an). Immerhin gibt es auch heute verschiedene Waffen (Polizei: Pistole im normal Dienst; MP5 wenn man mehr Feurkraft braucht; G36 (GSG9)).

    Einen Kommentar schreiben:


  • picard2893
    antwortet
    Zitat von himura_kenshin Beitrag anzeigen
    Nochmal zur Phasergewehrdebatte:





    So leid es mit tut picard2893, die Canon-Aussagen stimmen IMMER. Manchmal wird im NACHHINEIN etwas geändert. DAS ändert aber nichts daran, dass es Canon ist, und somit definitive Fakten wiedergibt.
    aber du mußt doch zugeben: Es ist eine Fernsehserie, die von Menschen gemacht wurde, diese machen Fehler, sei es durch versehentlliches Vertaschen der Phasergewehrtypen, während einer Szene oder falschen Zahlen und Daten, die Ausrüstung bzw. Technik betreffend...hier muss man einfach logisch ergänzen, bzw. kompensieren, und da helfen auch Seiten wie Memory Alpha, denn die beziehen ihre daten auch nicht von irgendwo her..und im Canon Bereich wird kaum etwas imtechnischen Sinne erwähnt, in TNG hat es mit dem Techno-Bubble etwas zugenommen, aber ees wurde teilweise mit Voyager zusehens konfuser...aber unsere Vorredener haben recht, wir sollten statt gegeneinander, miteinander zu argumentieren, das Problem sind einfach die vielfältigen Informationen, die unterschiedlich anerkannt bzw. authenisiert sind...mal abgesehsen von der Interpretation dr Information...

    Einen Kommentar schreiben:


  • himura_kenshin
    antwortet
    Nochmal zur Phasergewehrdebatte:


    Zitat von picard2893 Beitrag anzeigen
    die das so gerühmte CAnon zeigen...aber echt, manche Leute wollen nur Canon Aussagen, als ob die immer stimmen ..

    So leid es mit tut picard2893, die Canon-Aussagen stimmen IMMER. Manchmal wird im NACHHINEIN etwas geändert. DAS ändert aber nichts daran, dass es Canon ist, und somit definitive Fakten wiedergibt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Drakespawn
    antwortet
    ST-Disruptor: Die ursprünglichen Disruptoren der Klingonen und Romulaner arbeiteten angeblich auf Ultraschall-Basis (oder so etwas ähnlichem, hab das nicht mehr 100% parat) und blockierten anscheinend die Synapsen des Ziels (engl.: (to) disrupt = stören, beeinträchtigen). Erst später stiegen die genannten Rassen auf Partikelwaffen um, die wir in ST "heute" (2370er) als Disruptoren kennen.
    Wieviel davon canon und non-canon ist, kann ich nicht sagen. Wenn das irgendwo gesagt wurde, dann aber eher in TOS, vielleicht in TNG.

    Was SW-Disruptoren angeht, habe ich allerdings mal gelesen, dass die mit einer unorthodoxen und derart brutalen Technik arbeiten, dass sie in den meisten zivilisierten Systemen schlicht und einfach verboten sind. Kann inzwischen wieder umgeschrieben worden sein, ändert aber nichts an der Kernthese:
    1. Sind sie in SW relativ selten und
    2. Funktionieren sie völlig anders als ihre ST-Pendants

    PS: Hab noch was dazu gefunden: http://starwars.wikia.com/wiki/Disruptor

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zumindestens zu den Energiezellen der Handfeuerwaffen gibts zahlen: (DS9:TM)

    Sternenflottenphaserpistole: 8,79 * 10^7 MJ
    Sternenflottenphasergewehr: 3,45*10^8 MJ
    Kompressionsphasergewehr: 2 Zellen zu je 3,4 *10^8 MJ
    Bajoranischer Phaser: 1,2 * 10^6 MJ
    Klingonische Disruptorpistole: 1,2 * 10^7 MJ
    Klingonisches Disruptorgewehr: 6,5 * 10^7 MJ
    Cardassianische Pistole: 3,2 * 10^7 MJ
    Cardassianisches Gewehr: 9,8 * 10^7 MJ
    Jem'Hadar-Pistole: 5,4 * 10^8 MJ
    Jem'Hadar-Gewehr: 1,54* 10^9 MJ

    Gut das sind jetzt nur Energiezellen-Kapazitäten und keine Leistungen, dafür müsste man die Schusszeit bis zur völligen Entleerung der Energiezellen wissen.

    Zur Phaserleistung...
    1,02 GW sind übrigends schon einiges:

    (1 kg TNT = 4,6 Megajoule (4,6 · 10^6 Joule))

    Das wären 221,7 kg TNT pro Sekunde.

    Das wäre in etwa so, wie wenn du an der Phasertrefferstelle jede Sekunde 221,7 kg TNT explodieren lassen würdest und die Explosionsenergie auf einen Punkt bündeln würdest.

    Das gibt mehr als nur einen Kratzer, das gibt nen Krater..

    Einen Kommentar schreiben:


  • Geforce
    antwortet
    und in den fall...denke ich das ein Sternzerstörer aufgrund seiner "massiven" konstruktion"...mehr solcher "kanonenkugeln" verdauen kann ,als ein eher "graziles" Startrek Schiff...
    wie viele ein sternzerstörer oder eine enterprise verdauen kann hängt ganz vom energiegehalt der ladung ab

    1,02 GW sind schon recht viel und der Zerstörungsgrad ist bei so einer gebündelten Energie auch realistisch.
    Immerhin schaffte man es schon mit einem paar MW Laser eine Titan-Rakete komplett zu zerstören.
    Mit 1 GW kann man sicherlich ein Loch einmal quer durch die Erde bohren.
    mit dieser energie kratzt du gar nicht mal die oberfläche an

    Transwarp ist genau wie Hyperraumsprungantriebe eine Abkürzung durch eine höhere Raumdimension.
    2 Antriebe die nach 2 physikalisch völlig unabhängigen Verfahren arbeiten.
    ok stimmt also so ähnlich wie der star wars hyperraum

    Natürlich sind die Schilde so designt, dass sie die entsprechende gegnerische Energie abhalten können.
    na also geht doch

    Aber z.B. würde ich jetzt mal behaupten ist ein ST-Disruptor viel stärker als ein SW-Disruptor.
    sorry aber energietechnisch spielt star wars in einer ganz anderen liga als ST
    handfeuerwaffen sind ungefähr gleich aber dann hörts auch schon auf

    Geforce

    Geforce

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Erstmal noch mehr technische Aufklärung:

    1. Eine Phaserbank einer Galaxy-Klasse aus ST besteht aus 200 Emittern zu je 5,1 MW Leistung.
    Also hat die gesamte Phaserbank eine Maximalleistung von 1,02 GW.

    1,02 GW sind schon recht viel und der Zerstörungsgrad ist bei so einer gebündelten Energie auch realistisch.
    Immerhin schaffte man es schon mit einem paar MW Laser eine Titan-Rakete komplett zu zerstören.
    Mit 1 GW kann man sicherlich ein Loch einmal quer durch die Erde bohren.

    Die 50 PetaWatt von ditl.org sind viel unrealistischer, da das bedeuten würde, dass ein Phaserstrahl pro Sekunde soviel Energie freisetzt wie eine 2-stufige Wasserstoffbombe und das auf einer Fläche von weniger als 1m².

    Was aber unrealistisch in ST dargestellt ist, ist das die Phaser von den Schilden nicht abgelenkt werden, da es ja eine künstliche Raumkrümmung ist.

    2. Transwarp hat übrigends nix mit Warp zu tun, ausser dem Wortstamm.

    Warp ist kurz gesprochen Raumkrümmung.
    Transwarp ist genau wie Hyperraumsprungantriebe eine Abkürzung durch eine höhere Raumdimension.
    2 Antriebe die nach 2 physikalisch völlig unabhängigen Verfahren arbeiten.

    z.B. ist der Warpantriebe in seiner Maximalgeschwindigkeit aufgrund des Widerstandes der Raum-Zeit gegen Krümmung argh eingeschränkt, während der Transwarpantrieb 1000-fache Geschwindigkeit bei gleichem Energieaufwand schaffen kann.

    Natürlich sind die Schilde so designt, dass sie die entsprechende gegnerische Energie abhalten können.
    Aber z.B. würde ich jetzt mal behaupten ist ein ST-Disruptor viel stärker als ein SW-Disruptor.

    Einen Kommentar schreiben:


  • [OTG]Marauder
    antwortet
    Warum geht ihr nicht davon aus...da beide seiten die gleichen waffen haben...und zur Not verwendet ihr dazu waffen aus einem dritten Universum...zum beispiel könnten beide die "gaussgeschütze" aus battletech verwenden...ein geschoss wird "elektromagnetsch" auf geschwindigkeit "X" beschleunigt...und richtet beim gegner Schaden aufgrund seiner Masse...und seiner "kinetischen" energie an....dann gewinnt der...der erstens mehr energie für die beschleunigung erzeugen kann...und ausserdem der...der die "größere" kanone bauen und mit energie versorgen kann...

    und in den fall...denke ich das ein Sternzerstörer aufgrund seiner "massiven" konstruktion"...mehr solcher "kanonenkugeln" verdauen kann ,als ein eher "graziles" Startrek Schiff...

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X