Würde ich nicht mal behaupten. Das Holodeck hat in seiner Laufbahn bemerkenswerte Fähigkeiten bewiesen sich überraschenden Befehlen anzupassen.
Aber jedem seine Meinung.
Ich seh einfach nicht, warum der Computer bei einem soo einfachen Programm wie in EaF derartig Probleme haben sollte eine genügend große Grünfläche zu erschaffen. Wir haben ganz andere Sachen gesehen.
Im übrigen nochmals: ME wurde das Holoprogramm in EaF nicht von irgendjemanden wie ein Holoroman programmiert sondern Data hat das mit dem einfachen Befehl "Computer, generiere Parkanlage, Erde, gemäßigte Klimazone" oder sowas in die Richtung erschaffen.
Warum sollte der Computer da solche Probleme haben?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Holodeck Technik
Einklappen
X
-
Wenn Vics Lounge ein fiktiver Platz ist, gehts aber wohl schwer. Und selbst wenn nicht, müsste der Computer Infos haben, die Vegas oder Hawaii 1960 ausgesehen haben.
Wenn es diese Info gibt, okay. Aber ich bezweifle, dass es zur Programmierung eines "normalen" Holodeck-Programms gehört, im Subraum(-Internet) nach den Stadtbauplänen von Vegas 1960 Ausschau zu halten und darauf aufbauend die ganze Stadt nachzubilden.
Also ich traue den Programmierern von Holodeck-Programmen nicht so viel zu. Man stelle sich vor, jemand spielt ein Holodeck-Szenario im 24. Jhdt. durch und spietl dabei Sternenflottenoffizier. Und dann befiehlt er seinem Transporterchief, ihn nach Unterpremstätten zu beamen. Ich glaube nicht, dass das Holodeck die Umgebung von Unterpremstätten innerhalb von 5 Sekunden erschaffen kann.
Was den Programmaufbau angeht, stößt das Holodeck hier absolut auf seine Grenzen.
Einen Kommentar schreiben:
-
@MFB
Ich glaube schon das ein Holoprogramm unendlich weiterlaufen kann, so langes die nötige Energie hat.
Das mitdem Hawaii-Trip wäre wohl keine große Sache.
Natürlich hätte man dafür keine Zeit. Denn man braucht ja auch die Zeit die man in der wirklichen Welt brauchen würde.
Die Fahrt zum Flughafen, Stau, sich am Check-In Schalter in die Schlange stellen und warten bis sein Flug aufgerufen wird. Echt öde
Aber so weit ich weiß, kann der Computer die vorhandenen Daten von Expeditionen, Berichte oder von Sonden
die im Computerkern lagern, dafür nutzen um die Simulation unendlich lange auszuführen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Master DJL Beitrag anzeigen
Und in "Take me out to the Holosuit" wäre es wohl auch wirklich ziemlich dämlich gewesen, wenn der Baseball immer nach ein paar Metern an ner Wand abgeprallt wäre.
Warum der Programmierer des Programms aus "Encounter at Farpoint" die Landschaft einfach so abrupt enden ließ, weiß ich auch nicht. Vielleicht zu wenig Arbeitsspeicher, keine Lust, ein paar Quadratkilometer Bäume zu programmieren, was weiß ich. Auf jedenfall kann man in einem Holodeckprogramm nicht endlos weitergehen. Du kannst nicht Vic Fontains Lounge verlassen, zum Flughafen düsen und von dort nach Hawaii jetten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Cmdr. Ch´ReI:
zu Encounter at Farpoint:
Das mit dem Stein ist genauso hirnlos. In späteren Folgen wird das alles nicht mehr so gezeigt.
Nimm zum Vergleich A Fistful of Datas aus TNG oder The Killing Game aus Voyager. In beiden wird geschossen. Warum prallen die Holokugeln nicht an den Wänden ab wie der Holostein in EaF? Ganz einfach weils Schwachsinn ist. Der Computer generiert die Kugel / den Stein entweder durch den Replikator oder durch Bilder für jeden einzelnen auf dem Holodeck und weiß demnach genau wo sich das Objekt befindet. Selbiges gilt für den Menschen. Der Computer baut für jeden einzelnen Millimetergenau eine Umgebung auf. Seien es Bilder oder echte Objekte. Dies funktioniert immer, egal ob der Mensch liegt, steht, geht, rennt, springt oder fällt. Sonst müsste die künstliche Realität für den einzelnen ja komplett zusammenbrechen wenn er nur einmal hüpft. Und das ist angesichts der manigfaltigen Verwendungsmöglichkeiten des Holodecks - es sei hierzu einfach mal auf The Killing Game oder auf Take me out to the holosuite to the Holosuit verwiesen.
Das ist immer das Problem, wenn sich mehrere Folgen gegenseitig wiedersprechen. Die Erklärungen der einen sind nach einer anderen wieder völliger Schwachsinn.
Und in "Take me out to the Holosuit" wäre es wohl auch wirklich ziemlich dämlich gewesen, wenn der Baseball immer nach ein paar Metern an ner Wand abgeprallt wäre.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Remmick Beitrag anzeigenKönnte es sein, dass das Ganze mit der späteren Verbesserung durch die Binären zu erklären sein kann?
Wenn ich mich jetzt richtig erinnere (seit ich die Folge gesehen hab ist es schon eine Zeitlang her), konnten vorher nur vorprogrammierte Programmabläufe abgespielt werden.
Man erinnere sich doch nur mal an "Der Grobe Abschied" - die erste Dixon-Hill Episode, definitiv vor dem auftauchen der Binären.
Das Holodeck wurde in dieser Episode in einem Umfang beansprucht, welche EaF weit in den Schatten stellt.
Außerdem wars doch eher so, dass die Binären nur das eine Programm modifizierten um Riker abzulenken. Danach wars doch wieder so wie vorher...
Zitat von Remmick Beitrag anzeigenKönnte das eine Möglichkeit sein? Ansonsten bleiben wir besser beim Ende der programmierten Landschaft.
Einen Kommentar schreiben:
-
zum Stein:
Könnte es sein, dass das Ganze mit der späteren Verbesserung durch die Binären zu erklären sein kann?
Wenn ich mich jetzt richtig erinnere (seit ich die Foge gesehen hab ist es schon eine Zeitlang her), konnten vorher nur vorprogrammierte Programmeabläufe abgespielt werden. Wenn nun jemand vom Programm abgewichen ist (wie in dem Fall mit dem Steinwurf), konnte das Holodeck das einfach nicht verarbeiten, weil ja nichts vorgegeben war.
Erst nach der Verbesserung konnte der Computer mit den Personen interagieren, sodass der Stein dann nicht gegen die Wand flog.
Könnte das eine Möglichkeit sein? Ansonsten bleiben wir besser beim Ende der programmierten Landschaft.
Einen Kommentar schreiben:
-
Da muss ich aber Cmdr. Ch`ReI Recht geben!
Wenn das Programm beendet wurde, dann ist es logisch das keine neue Umgebung mehr genieriet wird!
Aber eine Art Abgrenzung, wie in einem PC - Spiel, wird es wohl nicht geben.
Einen Kommentar schreiben:
-
Naaaaja.
Damit tue ich mich aber schwer.
Technisch kann das der Grund sein, aber praktisch?
Wir haben so viele - auch große - Holoprogramme gesehen und nirgendwo gab es dieses Problem.
Sehe da nicht warum man das bei einem so harmlosen Programm überhaupt eingrenzen müsste.
Und generell - geschieht das jemals? Das ist doch kein Holoroman wo der Schreiber den Ablauf festlegt. Das war doch ein stinknormales Programm das errichtet wird in dem man den Computer sagt "Kreiere Landschaft XY inkl. Vogelgezwitscher". Da ist es doch gerade die Aufgabe des Computers eine im Holoformat unendliche Landschaft nach den angegebenen Parametern zu erstellen. Warum sollte es da ein Ende des Programms geben?
Ich seh den tieferen Sinn dahinter nicht.
Freilich, eine gute Erklärung wäre es sicher (technisch gesehen).
Einen Kommentar schreiben:
-
Nein, erwähnt wird es nicht. Gesagt wird nur, dass da jetzt eine Wand kommt. Aber man kann davon ausgehen, dass einfach die Grenze des Programms erreicht ist, wenn es ein unsichtbares Hindernis gibt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ach so, das Programm wird beendet!
Das erklärt natürlich alles.
Es ist lange her, das ich die Folge geshen habe.
MfG
red_gigant
Einen Kommentar schreiben:
-
Zum Stein in "Encounter at Farpoint":
Das lässt sich sehr einfach erklären: Das Programm endet! Weitere 3D-Darstellungen dieses Parks wurden nicht programmiert, die Benutzer des Holodecks können nicht in einen Bereich vordringen, der nicht definiert wurde.
Bei einem Computer-Spiel kann man ja auch nicht überall hin marschieren. Es gibt aus gutem Grund verschlossene Türen, steile Klippen oder andere Hindernisse, die nicht zu überwinden sind.
Einen Kommentar schreiben:
-
Für den physikalischen Hintergrund:
Graviatation ist eine Kraft (und zwar eine anziehende). Ein sog. Kraftfeld ist eine Modellvorstellung um zu beschreiben wie diese Kraft in jedem Punkt des Raumes auf einen anderen Körper wirkt. Ein Kraftfeld ist also nichts materielles, das irgendwo da ist. Neben der Gravitation gibt es z.B. noch die Elektromagnetische Kraft. Das Feld der Gravitation nennen wir Gravitationsfeld (oder auch deutsch "Schwerefeld"), das der elekromagnetischen Kraft elektromagnetisches Feld usw.
Auf was ich nun hinaus will: der Traktorstrahl erzeugt eine Kraft auf ein bestimmtes Objekt. Das läßt sich über ein Kraftfeld beschreiben. Also ist ein Traktorstrahl nichts anderes als ein Kraftfeldemmitter (nur hat das Kraftfeld eben eine andere Form als z.B. das der Schutzschilde. Wie schon gesagt "Kraftfeld" ist nur eine Beschreibung des Zustand des Raumes)
Somit ist eine Unterscheidung zwischen Kraftfeld und Traktorstrahl nicht sinnvoll, da es auf das gleiche hinauskommt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich glaube nicht, dass das mit dem Stein einen echten technischen Hintergrund hat!
Wie ich schon vorher in diesem Threat erwähnt habe, wird die Technik dem Drehbruch angepasst.
Ich glaube die Macher wollten auf einfache Art zeigen wie das Holodeck funktioniert.
Natürlich muß man sich auch vor Augen halten, dass das die Anfänge von TNG waren.
In dieser Serie wurde die Holotechnik zu ersten mal vorgestellt!
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass danach einige Leute genau wissen wollten wie das funktioniert.
Nach und nach entwickelten die Techniker(die echten) das Holodeck genauer und versuchten damit auf die Fragen,
die bestimmt nicht wenig waren, zu beantworten.
MfG
red_gigant
Einen Kommentar schreiben:
-
Jedenfalls kann man die Erklärung dieses Non Canon Romans damit ziemlich in die Tonne geben.
zu Encounter at Farpoint:
Das mit dem Stein ist genauso hirnlos. In späteren Folgen wird das alles nicht mehr so gezeigt.
Nimm zum Vergleich A Fistful of Datas aus TNG oder The Killing Game aus Voyager. In beiden wird geschossen. Warum prallen die Holokugeln nicht an den Wänden ab wie der Holostein in EaF? Ganz einfach weils Schwachsinn ist. Der Computer generiert die Kugel / den Stein entweder durch den Replikator oder durch Bilder für jeden einzelnen auf dem Holodeck und weiß demnach genau wo sich das Objekt befindet. Selbiges gilt für den Menschen. Der Computer baut für jeden einzelnen Millimetergenau eine Umgebung auf. Seien es Bilder oder echte Objekte. Dies funktioniert immer, egal ob der Mensch liegt, steht, geht, rennt, springt oder fällt. Sonst müsste die künstliche Realität für den einzelnen ja komplett zusammenbrechen wenn er nur einmal hüpft. Und das ist angesichts der manigfaltigen Verwendungsmöglichkeiten des Holodecks - es sei hierzu einfach mal auf The Killing Game oder auf Take me out to the holosuite to the Holosuit verwiesen.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: