Defiant vs Warbird - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Defiant vs Warbird

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Roman
    antwortet
    Zitat von picard2893 Beitrag anzeigen
    aber die haben auch stundenlang gekämpft...und waren vom Typhon Sektor bis hin zur Erde geflogen und haben kontinuirlich weiter gekämpft...taff little ship...
    Nun ja. Laut Drehbuch dauerte der "Todeskurs" des Kubus ja schon 5 Tage an, bis er die Erde erreichte. Dass die Defiant von Anfang bis Ende dabei war, kann ich mir da beim besten Willen nicht vorstellen. Einige Stunden, vielleicht sogar einen ganzen Tag, ja. Aber nicht alle fünf.

    Einen Kommentar schreiben:


  • picard2893
    antwortet
    Zitat von himura_kenshin Beitrag anzeigen
    Vor allem: Welchen Sinn ergibt es die Defiant-Klasse zu vergrößern?!?
    Sie wurde gebaut um gegen die Borg zu kämpfen, da man merkte dass die vorhandenen Schiffstypen dafür nicht geeignet sind.
    Die Defiant-Klasse ist klein, schnell und sehr wendig. Ihre Bewaffnung übersteigt die für Schiffe ihrer Größenordnung übliche Bewaffnung um ein vielfaches.
    sag ich ja...die Idee die Defiant zu vergrößern kommt ja auch nicht von mir...aber wie gesagt, wie man sehen konnte hat der Strahl der Borg nicht immer getroffen, nur beim Abdrehen ist sie etwas angeschlagen...aber wenn man bedenkt , wie lange die durchgehalten hat...ok, sie war sehr schwer beschädigt...aber die haben auch stundenlang gekämpft...und waren vom Typhon Sektor bis hin zur Erde geflogen und haben kontinuirlich weiter gekämpft...taff little ship...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Captain Dylan Hunt
    antwortet
    Es gibt eigentlich keinen Sinn, die Defiantklasse zu vergrößern. Für ihre Größe ist die Defiant schon schwer bewaffnet. Ein größeres Schiff bräuchte dann noch mehr Waffen und damit noch mehr Energie. Und wenn das Schiff größer wäre, würde es seine hohe Manövrierbarkeit verlieren, und damit für mich einen wichtigen Vorteil gegenüber viel größeren Schiffen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • himura_kenshin
    antwortet
    Zitat von picard2893 Beitrag anzeigen
    nein, erstens ist die Defiant ein reinrassiges kriegsschiff...und wenn sie größer ist, ist sie einer Sovereign gleichgestellt...es fehlen zwar Pulsphaser, aber die kann man noch anbringen...bums...fertig...

    Vor allem: Welchen Sinn ergibt es die Defiant-Klasse zu vergrößern?!?
    Sie wurde gebaut um gegen die Borg zu kämpfen, da man merkte dass die vorhandenen Schiffstypen dafür nicht geeignet sind.
    Die Defiant-Klasse ist klein, schnell und sehr wendig. Ihre Bewaffnung übersteigt die für Schiffe ihrer Größenordnung übliche Bewaffnung um ein vielfaches.

    Einen Kommentar schreiben:


  • picard2893
    antwortet
    Zitat von Suthriel Beitrag anzeigen
    Dann wäre sie ein reinrassiges Kriegsschiff, und den ganzen Enterprises wohl überlegen. Frage ist nur, warum hat man nie solche Kriegsschiffe gebaut? Scheinbar gehts nicht so einfach, das man alles "vergrößert"
    nein, erstens ist die Defiant ein reinrassiges kriegsschiff...und wenn sie größer ist, ist sie einer Sovereign gleichgestellt...es fehlen zwar Pulsphaser, aber die kann man noch anbringen...bums...fertig...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Suthriel
    antwortet
    Dann wäre sie ein reinrassiges Kriegsschiff, und den ganzen Enterprises wohl überlegen. Frage ist nur, warum hat man nie solche Kriegsschiffe gebaut? Scheinbar gehts nicht so einfach, das man alles "vergrößert"

    Einen Kommentar schreiben:


  • Physicus91
    antwortet
    Ich glaube viele hier sind sich einig,das die Deffiant eine gute Klasse ist.
    Aber was wäre erst wenn die Defiant in der größenklasse der Sovereign gebaut wird? Das muss doch dan ein Superschiff sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • picard2893
    antwortet
    Zitat von himura_kenshin Beitrag anzeigen
    Das einzige Problem welches die Defiant (Ursprünglich) mit ihrem SIF hatte war, dass es nicht für Geschwindigkeiten über (sagen wir mal (ist geraten)) Warp 8,8 ausgelegt war. Die Defiant kann aber höhere Geschwindigkeiten erreichen. Die Serienschiffe der Defiant-Klasse haben dieses Problem 2376 aber nicht mehr, es wurde beseitigt.
    ich denke auch durch die Tests hat dier Defiant ordentlich dazugelernt und die Probleme, die auftraten wurden dann in späteren Produktionen beseitigt...ist wie mit der Enterprise...die Original Enterprise D hatte am Ende (Gestern, Heute, Morgen) so viele Änderungen eingebaut bekommen, wie zum Beispiel den tomographischen Bildscanner, den die erste D nicht hatte, aber die beiden anderen schon...und als Lea Brahms an Bord war, hat sie auch sehen müssen, dass allein die Maschinen ettliche Änderungen durchliefen...und so ist es mit der Defiant....aber auch mit dem Warbird...es ist logisch, dass der Warbird ständig verbessert wird...und das er solange Bestand hatte in der Flotte, zeigt, dass die Konstruktion an sich sehr effizient ist und für Verbesserungen geeignet ist...denn es gibt Konzepte, die keine Verbesserungen erhalten, sondern gleich ein neues Schiff gebaut wird...die Valdore zum Beispiel ist eine kleinere Version eines Warbirds, der mit Sicherheit auch andere Anforderungen abdeckt...ich denke, der D´Deridex Warbird ist immer noch das Rückgrat der Flotte...

    Einen Kommentar schreiben:


  • himura_kenshin
    antwortet
    Zitat von Charan Beitrag anzeigen
    Noch ein Beweis für einen hohen Energiebedarf, da das SIF dann sicherlich auch sehr viel Energie schluckt.
    Wenn der Warbird das SIF der Defiant kritisch beschädigen kann, ist die Defiant dannach ziemlich handlungsunfähig, da sie weder hohe Geschwindigkeiten noch starke Ausweichmanöver verkraften würde.

    Ich werte das als noch einen Punkt für den Warbird.

    Das einzige Problem welches die Defiant (Ursprünglich) mit ihrem SIF hatte war, dass es nicht für Geschwindigkeiten über (sagen wir mal (ist geraten)) Warp 8,8 ausgelegt war. Die Defiant kann aber höhere Geschwindigkeiten erreichen. Die Serienschiffe der Defiant-Klasse haben dieses Problem 2376 aber nicht mehr, es wurde beseitigt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Captain Dylan Hunt
    antwortet
    @Suthriel: Du hast Recht, die Modelle von Ertl haben viele Details. Ich hab zur Zeit die Enterprise B,C & E und werde mir demnächst die anderen drei Enterprises kaufen. Aber tu dann mal ein paar Bilder rein, damit wir sehen, wo dann die Stellen sehen kann, wo noch Disruptoren sein könnten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Suthriel
    antwortet
    Ha, nach langer Suche konnte ich mir endlich bei ebay ein Modellbausatz von einem Warbird bestellen *riesenfreude* ist gleich ein 3er Set, wo der zusammen mit einem Bird of Prey und einem Ferengi Marauder drin ist. Und da die hersteller-Firma ERTL ist, wird der wohl auch recht detailliert sein. Warum ich das hier schreib? Nein ich will euch nicht neidisch machen *gg* aber ich kann mir dann mal an einem Modell anschauen, wo der Warbird Disruptoren haben könnte, denn bei den Bildern, die ich hier auch verlinkt habe, ist mir was aufgefallen und ich möcht mal sehen, ob das bei dem Modell auch so ist weil er dann ein paar mehr Disruptoren haben könnte. hab da nämlich ein paar Stellen gesehen, die durchaus noch als Emitter in Frage kommen könnten, und deren Anzahl aber die Zahl 6 etwas übersteigt.
    Muss nur warten, bis er da ist ^.^

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Noch ein Beweis für einen hohen Energiebedarf, da das SIF dann sicherlich auch sehr viel Energie schluckt.
    Wenn der Warbird das SIF der Defiant kritisch beschädigen kann, ist die Defiant dannach ziemlich handlungsunfähig, da sie weder hohe Geschwindigkeiten noch starke Ausweichmanöver verkraften würde.

    Ich werte das als noch einen Punkt für den Warbird.

    Einen Kommentar schreiben:


  • himura_kenshin
    antwortet
    Zitat von Charan Beitrag anzeigen
    @ Picard2893

    In DS9 hieß es ja am Anfang, dass die USS Defiant für ihre Größe übermotorisiert war und bei voller Beschleunigung drohte auseinanderzubrechen.
    Da deutet auch auf einen hohen Antimaterie-Verbrauch hin.

    Nein, die Strukturellenintegrietätsfelder der Defiant sind schlicht und ergriefend nicht für die Geschwindigkeiten die das Schiff erreichen kann ausgelegt (gewesen).

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    @ Picard2893

    Der Warbird hat die weitaus größeren Energiereserve, außerdem geht er nicht so verschwenderisch damit um und die künstliche Schwerkraftquelle kann nicht ausgeschaltet werden. (Wurde ja in TNG so gesagt.)
    In DS9 hieß es ja am Anfang, dass die USS Defiant für ihre Größe übermotorisiert war und bei voller Beschleunigung drohte auseinanderzubrechen.
    Da deutet auch auf einen hohen Antimaterie-Verbrauch hin.

    Und gegen Disruptordauerfeuer hat auch die ablative Panzerung nicht ewig eine Chance. (DS9 "Der Weg des Kriegers"; der Kampf gegen den Vorcha-Kreuzer, ohne Traktorstrahlmanöver wäre die USS Defiant schnell dahin gewesen.)
    Die ablative Panzerung ist m.E. wohl eine Folge der großen Verwundbarkeit der USS Defiant aufgrund ihres sehr kompakten Aufbaues.
    Ohne ihren Panzer wäre die Defiant-Klasse ein leichtes Ziel.

    Den Warbird kann man viel leichter treffen und auch sehr einfach punktuellen großen Schaden zufügen, alleine da er keine so effektive Panzerung hat, aber er wird lange manövrierfähig und feuerfähig bleiben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roman
    antwortet
    Klar ist die Defiant nicht besser als die Valiant oder sonst ein Schiff ihrer Klasse. Zufälligerweise ist sie aber Träger genau jener Besatzung, die auf jeden Fall jeden Kampf leben verlassen muss, deswegen "Heldenbonus"...

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X