Here she is... - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Here she is...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • thunderchild
    antwortet
    Zitat von MFB Beitrag anzeigen
    Welche Starbase? Die einzige, die man im Film sieht ist jene, die im Orbit der Erde ist. Und deren "Untertassensektionen" sehen meiner Meinung nach deutlich anders aus.

    [ATTACH]60251[/ATTACH]

    Zudem lässt sich an passender Position ein "NCC" erkennen und die Oberflächenstruktur sieht mehr nach Schiffs-U-Sektion aus.
    An die Starbase habe ich gar nicht mehr gedacht. Ganz so abwegig finde ich die Möglichkeit gar nicht, dass es eine UFP Sternenbasis im Orbit von Vulkan sein könnte. Für eine Untertasse eines Raumschiffs ist es mir persönlich wirklich zu groß...

    Bei den Ausschnitten, bei denen man die Enterprise von unten sieht, könnte es natürlich ohne weiteres "Mayflower" heißen, aber die andere Untertasse könnte auch eine Starbase mit Reg Nr. sein. Immerhin war ja K7 auch beschriftet

    BTW: ich bin echt froh, dass es endlich wieder Nachschub an Schiffen und Stationen im ST Universum gibt

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von blueflash Beitrag anzeigen
    Also ich finde, das sieht wie ne Starbase aus.
    Welche Starbase? Die einzige, die man im Film sieht ist jene, die im Orbit der Erde ist. Und deren "Untertassensektionen" sehen meiner Meinung nach deutlich anders aus.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ST11_2.jpg
Ansichten: 1
Größe: 458,6 KB
ID: 4242182

    Zudem lässt sich an passender Position ein "NCC" erkennen und die Oberflächenstruktur sieht mehr nach Schiffs-U-Sektion aus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • blueflash
    antwortet
    Also ich finde, das sieht wie ne Starbase aus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von Baal´sebub Beitrag anzeigen
    Evtl. Trümmer einer Starbase? Da gibt es ja auch einige Typen mit Untertassensegmenten.
    Die sichtbaren Module dieser Starbase haben keine Beschriftung auf der Hülle. Und das Design ist auch etwas anders.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von thunderchild Beitrag anzeigen
    Mal ein kurzer Schwenk weg von der Enterprise...

    beim 3. Trailer ist mir die Szene im Trümmerfeld aufgefallen. Abgesehen vom Toten der vor der Sonne schwebt, ist vor der Enterprise eine zerstörte Untertasse zu sehen. Teile der Reg. Nummer sind auch zu entziffern. Aber grundsätzlich ist das ja eine sehr sehr große Untertasse, wenn man den Vergleich zur Enterprise zieht... Hm... was das wohl für ein Schiff ist???

    [ATTACH]60248[/ATTACH]
    In der Szene darauf sieht man die Enterprise, wie sie an einer zerstörten Untertassensektion (evt. die gleiche) vorbeifliegt, auf der ist ein Teil des Namens ganz gut zu lesen. Sie beinhaltet die Buchstabenfolgen "LOWE". Vielleicht die USS Mayflower? Ein "F" ist vielleicht vage zu erkennen.

    Hier ein aufgehelltes Bild:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Mayflower.jpg
Ansichten: 1
Größe: 210,6 KB
ID: 4242181

    Die Untertassensektion ist wirklich sehr groß. Könnte dem Design nach von einem ähnlichen Schiffstyp stammen, wie die USS Kelvin, die ja - evtl. - 800 Leute an Bord hatte. Zumindest sagt Pike, dass Kirks Vater 800 gerettet hat. Auch Tobias Richter stellt die Untertassensektion der Kelvin sehr groß dar auf jenen Bildern, wo die Enterprise zum Vergleich auch drauf ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Baal´sebub
    antwortet
    Zitat von thunderchild Beitrag anzeigen
    Hm... was das wohl für ein Schiff ist???
    Evtl. Trümmer einer Starbase? Da gibt es ja auch einige Typen mit Untertassensegmenten.

    Als Überrest eines Schiffes müsste der Pott allem Anschein nach mindestens in der Galaxy-Liga mitgespielt haben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • thunderchild
    antwortet
    Mal ein kurzer Schwenk weg von der Enterprise...

    beim 3. Trailer ist mir die Szene im Trümmerfeld aufgefallen. Abgesehen vom Toten der vor der Sonne schwebt, ist vor der Enterprise eine zerstörte Untertasse zu sehen. Teile der Reg. Nummer sind auch zu entziffern. Aber grundsätzlich ist das ja eine sehr sehr große Untertasse, wenn man den Vergleich zur Enterprise zieht... Hm... was das wohl für ein Schiff ist???

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Unbenannt.jpg
Ansichten: 1
Größe: 54,9 KB
ID: 4242180

    Einen Kommentar schreiben:


  • Viper-1082
    antwortet
    Nun, übereinandergelegt passt keine einzige Struktur der Original-Constitution wirklich zum Refit, trotzdem wird sicherlich bald wieder das Argument kommen, dass es dabei in der Zeitlinie vorwärts ging und somit ein Umbau glaubwürdiger war

    Er war eben aber auch notwendig, weil das Original auf der großen Kinoleinwand wohl nicht gewirkt hätte. genau dasselbe ist jetzt passiert, nur dass das Ergebnis eben vielen nicht gefällt (obwohl das sicher auch beim Refit so war)

    Einen Kommentar schreiben:


  • thunderchild
    antwortet
    Man darf bei den Diskussionen aber eins nicht vergessen! Schon die Veränderungen von TOS Ente zu TMP Ente sind mehr als nur ein Umbau!

    Auf Ex Astris Scientia - Bernd Schneider's Star Trek Site gibt es einen echt guten Artikel darüber und der Vergleich der Veränderungen!

    Es wurden damals schon

    - die Proportionen verändert
    - die Gondeln erneuert
    - die Streben erneuert
    - der Deflektor weiter nach vorne gesetzt
    - etc....

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: constitution-superimposed.jpg
Ansichten: 1
Größe: 54,8 KB
ID: 4238067
    Animation der Umbauarbeiten:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: connie-ani.gif
Ansichten: 1
Größe: 175,1 KB
ID: 4238068

    Einen Kommentar schreiben:


  • Peter H
    antwortet
    Also ob nun schön oder nicht (die Diskussion dreht sich ja quasi im Kreis) sage ich jetzt mal wertfrei, daß diese Variante sich besser mit dem späteren Refit-Umbau vereinen läßt, weil zumindest die Baustruktur (Beplankung, Aztek-Design) sowie die Primärhülle (Untertassensektion) schon mal dahingehend stimmig sind - allerdings sind die Unterschiede immer noch so groß (nich ganz so groß wie bei der TOS-Variante), daß man sich immer noch fragt, warum man hier einen "Umbau" vorgeschoben hat, der eher einem "Neubau" geglichen hat, weil bei genauerem hinsehen einfach zuviel Grundsubstanz verändert wurde...

    Ich hätte da eher die Variante genommen: Primär (Untertasse) UND Sekundärhülle (Rumpf mit Maschinenraum etc.) komplett von der Refit hergenommen und nur durch Oberflächen-Details/Anbauten und vielleicht 'nem anderen Deflektor optisch verändert, die Streben zwischen Warpgondeln und Rumpf nur in der Form, aber nicht im V-Winkel verändert, den Abstand und Winkel zwischen Primär- und Sekundärhülle beibehalten, was immer noch für genügend Spielraum bei der Veränderung des "Halses" gelassen hätte, und dann wegen mir die ST-11 oder ähnliche Gondeln drauf - dann könnten sich alle trösten, die die Gondeln nicht mögen, daß die ja einfach später getauscht werden und designtechnisch hätte es immer noch genügend Änderungsmöglichkeiten gegeben...

    Einen Kommentar schreiben:


  • thunderchild
    antwortet
    Also bei mir trägt Tobias Richter einige dazu bei, dass mir die neue Enterprise immer besser gefällt!

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: enterprise39.jpg
Ansichten: 1
Größe: 125,6 KB
ID: 4238045

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: enterprise41.jpg
Ansichten: 1
Größe: 223,7 KB
ID: 4238046

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dr.Bock
    antwortet
    Zitat von USS Relativity Beitrag anzeigen
    BTW:Habe das schon an anderer stelle gefragt, aber wurden eigentlich alle alten TOS folgen digital überarbeitet, also remastered oder wie man das nennt?
    Ja, und die Antwort hättest du schon viel eher haben können, wenn du den Thread auch gelesen hättest, in welchem du die Frage bereits gestellt hattest Der Thread heißt ja ganz zufällig auch nur "TOS digital überarbeitet".

    Einen Kommentar schreiben:


  • USS Seven of Nine
    antwortet
    Also ich habe mir heute den dritten trailer angesehen, außerdem noch ein paar mal genau das neue modell studiert und ehrlich gesagt, ist das neue Schiff doch ganz in ordnung.
    Insbesondere ein Schiff , die USS Kelvin, die ja auch in trailer 2 und 3 vorkommt, passt sehr gut, auch in die original zeitlinie.
    Klar sind die neuen Modelle Schnittiger, vielleicht auch etwas verzerrter, aber eigentlich in ordnung.
    Die Untertasse ist immernoch kreisrund und nur die warpgandeln sind zu dick, ansonsten o.k.

    BTW:Habe das schon an anderer stelle gefragt, aber wurden eigentlich alle alten TOS folgen digital überarbeitet, also remastered oder wie man das nennt?

    Einen Kommentar schreiben:


  • HomerNarr
    antwortet
    Zitat von Darthbot Beitrag anzeigen
    Das merke ich. Ich glaube den Film sollte man sich erst nach einer erflogreich durchgeführten Gedächtnislöschung ansehen, weil man ihn sonst nicht geniessen kann.
    Was du brauchst ist ein "Logikkompensator".
    Sehr hilfreich bei Technik- und Logikdiskussionen im ST(SF) Universum.
    Entdeckt im Usenet.


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    HomerNarr schrieb nach 13 Minuten und 50 Sekunden:

    Zitat von Cave Beitrag anzeigen
    The Dark Knight und Iron Man sind Verfilmungen von vComics, bei denen sowas wie eine Kontinuität oder ein Kanon von Vornherein nicht gegeben ist.
    Wenn du mit "bei denen" Comicverfilmungen sagst, hast IMO Recht.
    Wenn du mit "bei denen" *Comics meinst, dann kennst du nicht viele Comics.

    Zitat von Cave Beitrag anzeigen
    Es gibt nicht "Den" Batman oder "Den" Iron Man sondern immer nur die aktuellen Serien (teilweise mehrere widersprüchliche gleichzeitig), also nicht vergleichbar mit dem Star Trek Universum (wo es zwar mehrere verschiedene Realitäten gibt, sich jedoch immer nur auf eine konzentriert wird).
    Also doch Comic?
    Batman, Ironman und viele andere sind einfach nicht gealtert.
    Damit Sie nicht all zu sehr an die Wirklichkeit gekoppelt sind, haben zB Superman und Batman eigene Metropolen bekommen. Metropolis und Gotham.

    Die Menge von Comicverfilmungen ist auch ein Ding aus jüngerer Zukunft.
    Auch Sequels waren "früher(tm)" nicht üblich.
    Egal, Comics sind ein Thema für sich.
    Zuletzt geändert von HomerNarr; 15.03.2009, 15:01. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von Viper-1082 Beitrag anzeigen
    (wenn der fliegende Dildo überhaupt an ein Star Trek-Raumschiff erinnerte, dann ja wohl an die Voyager )
    Ja, ich finde auch, dass die Ähnlichkeit hier bedeutend größer ist als zur Enterprise.

    Hier übrigens ein Bild von Captain Kirk und den einzigen echten Star Trek-Dildo:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: captain-kirk-wtf.jpg
Ansichten: 1
Größe: 130,5 KB
ID: 4238018

    Klar, der ähnelt sicher auch der Enterprise

    Zitat von DarthRevan
    Ganz einfach: Weil dieses Dingen hier nach meinem Eindruck nicht aus der Desgignlinie der Föderation stammt sondern aus derselben wie der fliegende Dildo aus Traumschiff Suprise
    Also schauen wir mal, was uns ST11 für einSchiff zeigt: Wir haben eine Untertassensektion, dahinter zwei Warpgondeln, Pylonen dorthin von einem Hauptrumpf, an dessen Spitze eine Deflektorscheibe befestigt ist und einen Hals, der wiederum zur Untertassensektion führt. Und das ganze passt alles Designmäßig zwar nicht so ganz zu TOS, aber auf jeden Fall stilistisch zur Movie-Ära.

    Und wo passt das bitteschön nicht zur Designlinie der Sternenflotte? Das passt eindeutig dazu. Und auch eindeutig zur Designlinie der Enterprise-Schiffe.
    Zuletzt geändert von MFB; 15.03.2009, 15:18.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X