Ich hab gestern mal wieder Star Trek 11 gesehen und finde ihn immer noch genial und erfrischend anders als das doch bis dato steif gewordene Star Trek in Form der letzten 2 langweiligen Filme.
Hoffe, dass der erfrischende Parallelkurs beibehalten wird.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Star Trek (2009) - gesehen
Einklappen
X
-
Ah, und da war doch noch was mit Wesley in der ersten TNG-Staffel...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von FltCaptain Beitrag anzeigenDa muss man dem Film aber auch zugute halten das zwischen Viktor und Wiktor nur einen kleinen Unterschied gibt mit der sogar ein Universalübersetzer seine Probleme haben sollte.
Zitat von irony Beitrag anzeigenDamit schützt man den Computer davor, dass zum Beispiel ein Feind, der die englische Sprache nicht perfekt beherrscht, dem Computer Befehle gibt. Bei der Eingabe von Codes wird der Universaltranslator aus diesem Grund auch ausgeschaltet sein.
Dazu kommt dass wir wenigstens ein Beispiel für exakt dieses Szenario haben: Data verwendete ein Jahrhundert später noch eine gefälschte Stimme von Picard, um die Enterprise zu übernehmen. Ah, und da war doch noch was mit Wesley in der ersten TNG-Staffel...
Plus: Wenigstens ein Beispiel legt wiederum nahe, dass es dem Computer stellenweise völlig schnuppe ist, WER einen Code eingibt. Siehe Neelix, der in VOY in keinster Weise Probleme damit hat, einen mitgehörten Ingenieurs-Code zu missbrauchen, um sich Zugang zu vertraulichen Daten zu verschaffen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von irony Beitrag anzeigenBei der Eingabe von Codes wird der Universaltranslator aus diesem Grund auch ausgeschaltet sein.
Die Klingonen auf dem Horchposten dachten wohl das die Crew auf dem "Frachtschiff" besoffen oder sowas ist. Ist scheinbar nichts besonderes so wie sich sich benommen haben
Es passt das ein Computer einen Translator erkennt und damit eine Codeeingabe verweigert.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von FltCaptain Beitrag anzeigenDa muss man dem Film aber auch zugute halten das zwischen Viktor und Wiktor nur einen kleinen Unterschied gibt mit der sogar ein Universalübersetzer seine Probleme haben sollte.
Es klingt ja beides Ähnlich und ein Übersetzer kann sicher keine Gedanken lesen.
Vielmehr handelt es sich bei Schibboleths um vermeintlich leicht auszusprechende Wörter, die jedoch die Herkunft des Sprechers erkennen lassen und somit zu einem sozialen Code werden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Space Marine Beitrag anzeigenVielleicht gibt es Akzenteinstellungen.
Es klingt ja beides Ähnlich und ein Übersetzer kann sicher keine Gedanken lesen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von MFB Beitrag anzeigen(Oder der Programmierer seines Universalübersetzers hat sich einen Scherz erlaubt.)
Einen Kommentar schreiben:
-
In "Enterprise" fungierten auch die Kommunikatoren als Universalübersetzer, also dürfte das bei den sehr ähnlich aussehenden Geräten in TOS auch der Fall gewesen sein.
Dass Chekov selbst Englisch spricht, wird sicher der Fall sein, sonst wäre er wirklich immer korrekt übersetzt worden. (Oder der Programmierer seines Universalübersetzers hat sich einen Scherz erlaubt.)
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Marschall Q Beitrag anzeigenVielleicht spricht Chekov ja nicht Russisch, sondern tatsächlich Englich mit russischem Akzent, der dann entsprechend nicht übersetzt wird. Würde er wirklich Russisch sprechen, würde der Universalübersetzter ihn akzentfrei übersetzen.
Was waren in der (originalen) TOS-Ära eigentlich die Universalübersetzer? Die Kommunikatoren?
Einen Kommentar schreiben:
-
Vielleicht spricht Chekov ja nicht Russisch, sondern tatsächlich Englich mit russischem Akzent, der dann entsprechend nicht übersetzt wird. Würde er wirklich Russisch sprechen, würde der Universalübersetzter ihn akzentfrei übersetzen.
Was waren in der (originalen) TOS-Ära eigentlich die Universalübersetzer? Die Kommunikatoren?
Einen Kommentar schreiben:
-
Chekov mag auch an einer unbeholfenen Synchro gelitten haben ... ich kenne das englische Original nicht. Aber wieso funktionieren die Universalübersetzer bei allen anders? Den Vulkanier (Spock) konnte man doch auch tadellos verstehen?!?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von MFB Beitrag anzeigenAllgemein fehlt meiner Meinung nach der Sternenflotte in den meisten Epochen ein eindeutiges, kleines Symbol. Meistens gibt es ja nur Rangsteifen bzw. Pins, deren Anzahl den Rang vorgibt. Solche Symbole wie man sie z.B. in in den Kinofilmen 2 bis 7 gesehen hat, wären als Ergänzung auch nicht schlecht. Die könnten an jeder Kleidung problemlos befestigt werden.
Zitat von MFB Beitrag anzeigenEs gibt schon ein oder zwei Szenen, aber man muss schon genau schauen. Wegen des Kampfes ist die Brücke der Kelvin meist dunkel und in rotes Licht getaucht und während es Kampfes sind sowohl Kamera als auch Hände der Leute in konstanter Bewegung, weshalb es schwer auszumachen ist.
Zitat von MFB Beitrag anzeigenWobei ich das jetzt mehr als reine Anspielung auf Pikes Schicksal in TOS sehe. Die Umstände von Pikes Verletzung - und vor allem das Ausmaß - sind doch ziemlich anders. Hier gibt es nicht so wirklich eine Parallelhandlung in beiden Zeilinien.
Zitat von ChrisArcher Beitrag anzeigenAber unabhängig davon muss ich sagen, dass mir der neue Scott und der neue Chekov sehr viel besser gefallen als die Originale.... ich kenne das englische Original nicht. Aber wieso funktionieren die Universalübersetzer bei allen anders? Den Vulkanier (Spock) konnte man doch auch tadellos verstehen?!?
Zitat von Omikron Beitrag anzeigenWenn ich einen neuen Charakter über das Original setzen würde, wäre es Karl Urban als McCoy.
Zitat von MFB Beitrag anzeigenUnd ganz humorlos war James Doohans Scotty ja auch nicht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Nein, im Ernst: Wirklich? Ich fand von den neuen Charakteren Scott und Chekov mit Abstand die schwächsten. Wenn ich einen neuen Charakter über das Original setzen würde, wäre es Karl Urban als McCoy. Scotty wirkte mMn zu abgedreht und Chekov rief den Wesley-Crusher-Komplex wieder hervor. Man hätte diesen Charakter getrost auch weglassen und - wie im Original - erst im Laufe der Zeit einführen können.
Der neue Chekov kann wenigstens etwas. Der Original-Chekov erschien mir immer etwas zu wichtigtuerisch.
Einen Kommentar schreiben:
-
Scotty ist definitiv "anders" aber ich würde mich nicht wirklich gerne zwischen "besser" oder "schlechter" entscheiden müssen, da ich auch Simon Pegg und die witzigere Herangehensweise an den Charakter mag. Und ganz humorlos war James Doohans Scotty ja auch nicht.
Zumal Scotty im neuen Universum ja auch allen Grund hat, ein bisschen anders zu sein. Jahrelang auf einem Eisplaneten in einem abgelegenen Außenposten nur mit sich selbst und einem sehr schweigsamen Kameraden ... das prägt sicher. Anders als mit Humor und der Angewohnheit, selbst viel zu reden wenn schon niemand anderer den Mund aufmacht, ist so eine Situation ja nicht aushaltbar.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von ChrisArcher Beitrag anzeigenDas mit Scotty hatte ich auch anders in Erinnerung, also auch von mir nochmal danke! Aber unabhängig davon muss ich sagen, dass mir der neue Scott und der neue Chekov sehr viel besser gefallen als die Originale.
Nein, im Ernst: Wirklich? Ich fand von den neuen Charakteren Scott und Chekov mit Abstand die schwächsten. Wenn ich einen neuen Charakter über das Original setzen würde, wäre es Karl Urban als McCoy. Scotty wirkte mMn zu abgedreht und Chekov rief den Wesley-Crusher-Komplex wieder hervor. Man hätte diesen Charakter getrost auch weglassen und - wie im Original - erst im Laufe der Zeit einführen können.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: