News und Spekulationen zu Star Trek: Discovery - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

News und Spekulationen zu Star Trek: Discovery

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Trent
    antwortet
    Zitat von The Martian Beitrag anzeigen
    Ja, das ist auch so beabsichtigt gewesen. Als NBC "The Cage" abgelehnt hat, hat man die Episode im Grunde einfach verworfen, neu angefangen und das Material dann in "The Menagerie" recycelt. Insofern war TOS mit dem neuen Spock nie als direkte Fortsetzung von "The Cage" gedacht.
    Jain. Als "The Cage" abgelehnt wurde, wollte Roddenberry unbedingt Spock behalten und hat dann die Charaktereigenschaften von Number One (wenig Emotionen, strenge Logik) auf ihn übertragen. Da jedoch "The Cage" später (ich glaube es war Ende der 80er) so wie ursprünglich gedacht im Fernsehen lief, zählt sie als Canon und damit gilt auch ein lachender Spock als Canon und stellt einen Widerspruch zu jenem Spock aus späterer TOS-Zeit dar.

    Sloane behauptet, dass Section 31 Teil der ursprünglichen Sternenflotten Charta gewesen wäre. In ENT hat man das dann wieder aufgegriffen und so erklärtas muss demnach also ein Gummiparagraph gewesen sein, der es erlaubt, 5 auch mal gerade sein zu lassen, aber nicht die Gründung irgendeiner Organisation. Dass Sisko und Co. nie von der Truppe gehört haben sollen, wenn das irgendwann mal eine offizielle Organisation mit Flotte war, ist auch absolut unplausibel.
    Und das ist eben der Punkt, über den es schon Diskussionen hier gab, als die zweite Staffel DSC noch lief. Ist das denn so unplausibel, wenn bspw. Sektion 31 kurze Zeit nach dem Ende der zweiten Staffel DSC offiziell aufgelöst wird (wurde sie da nicht, ist mir auch klar), in den Untergrund geht und dann irgendwann anfängt, Informationen über ihre frühere Existenz zu löschen? Ich bin mir da nicht so sicher, ob das wirklich völlig fernab jeglicher Realität ist.
    Nichtsdestotrotz fand ich, wie auch oben schon geschrieben, das offene Auftreten in DSC auch eher kritisch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Trent
    antwortet
    Zitat von Datas Kopf Beitrag anzeigen

    Es stimmt, dass Picard einen Krieg mit den Klingonen erwähnte nach dem ersten Kontakt mit diesen. Das war ironischerweise in der Folge "First Contact" aus der vierten Season TNG. Auch wurde das dann in ETP nicht weiter thematisiert, was eigentlich schade gewesen ist. Das dies nun in Disco in der ersten Staffel thematisiert wurde, ist ja grundsätzlich ganz nett gemeint gewesen. Allerdings stammt diese Idee weder vom kurzen Mann, dem Gretchen oder dem Goldsman, sondern von Bryan Fuller. Hätte er an Disco weiter gearbeitet, dann wäre die Serie sicherlich auch ganz gut bis sehr gut geworden. Leider ist er halt ausgestiegen, und die meisten seiner guten und fachlichen Ideen wurden dann über den Haufen geworfen. Die Erwähnung eines Krieges mit den Klingonen in der Vergangenheit stammt allerdings nicht nur von der TNG, sondern aus der TOS selbst, und darauf berief sich bei der Idee auch Fuller. Dennoch hätte ein Konflikt mit den Sheliak hier zeitlich sogar besser rein gepasst. Denn die erste Season von Disco spielt 110 Jahre vor der TNG Episode "The Ensigns of Command".
    Ja, dass insbesondere die ersten beiden Folgen von DSC noch stark auf Fuller zurückgehen, hab ich auch schon gelesen. Es wäre sehr interessant gewesen zu sehen, wie sich DSC unter seiner Leitung entwickelt hätte.

    Ein Konflikt mit den Sheliak hätte sicherlich gepasst, aber seien wir ehrlich, hätte das als die Serie (oder zumindest eine Staffel) tragendes Thema genug Zuschauer gezogen? Ein Gegner, der in einer einzigen Folge aufgetaucht und dann nie wieder erwähnt wurde?



    Die Sektion 31 gehörte zwar schon immer zur direkten Föderationscharta, war aber immer schon so geheim, dass es keine schriftlichen Aufzeichnungen über sie jemals gab. Das Wissen über Sektion 31 wurde immer persönlich weitergegeben. Das ist ein klarer Bruch. Selbst wenn überhaupt jemand über Sektion 31 bescheid wüsste bei Starfleet, dann nur die hochrangigsten Admiräle. Also Picard, Sisko und Janeway hätten nie darüber etwas erfahren, gleichwohl Captains aber über die streng geheime Omega Direktive immer gebrieft werden.
    Ok, danke. Ich hatte das so im Gefühl, war mir aber nicht sicher. In dem Fall ist das in der Tat ein grober Bruch.



    Ganz im Gegenteil DU hast die Kritiker selbst direkt als "billig" bezeichnet. Sie suchen nur wieder einen Grund um über Kurtzman ablästern zu können. Ich wiederum habe es allgemein nur als Frage formuliert "Wie billig ist es denn eigentlich vom Kurtzman Trek begeistert zu sein, und es dazu noch verteidigen zu müssen?". Also da solltest du mal schön bei der Wahrheit bleiben lieber Trent!

    Leg mir keine Worte in den Mund, die ich nicht gesagt/geschrieben habe. Ich schrieb auf Seite 277:

    Zitat von Trent
    Für euch hingegen ist es scheint es nur wieder ein Anlass zu sein, dass ihr wieder über Kurtzman ablästern könnt. Das finde ich wiederum etwas billig.
    Damit meinte ich klar die Verhaltensweise, jede Gelegenheit zur Kritik an Kurtzman zu nutzen. Nicht die Kritiker selbst.


    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Trent Beitrag anzeigen
    - Generell unterscheidet sich das Auftreten Spocks in "The Cage" deutlich von dem später in TOS.
    Ja, das ist auch so beabsichtigt gewesen. Als NBC "The Cage" abgelehnt hat, hat man die Episode im Grunde einfach verworfen, neu angefangen und das Material dann in "The Menagerie" recycelt. Insofern war TOS mit dem neuen Spock nie als direkte Fortsetzung von "The Cage" gedacht.

    - Noch ein Beispiel aus der ersten Staffel: Ich weiß nicht mehr wo, ob in TNG oder in einem der Kinofilme, erklärt Picard das der erste Kontakt zu den Klingonen (bzw. einer der ersten Kontakte) katastrophal verlief und in einem Krieg mündete. Das wurde in ENT nicht beachtet, wenn man aber "The Vulcan Hello" betrachtet, passt das sogar sehr gut.
    Natürlich mangelt es in ST ganz generell nicht an Widersprüchen, allerdings passt DSC nicht zu Picards Aussage. Da ging es darum, Völker erst mal auszuspionieren und Informationen zu sammeln, bevor man einen Kontakt herstellt. Ein Kontakt mit den Klingonen war in DSC allerdings gar nicht beabsichtigt.

    Ich hab die entsprechenden Folgen von DS9 nicht mehr im Kopf, aber wurde da explizit gesagt, dass Sektion 31 schon immer (!) derart im Geheimen arbeitete? Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass die Sektion bei der Gründung der Sternenflotte offiziell existierte und erst später in den Untergrund ging.
    Sloane behauptet, dass Section 31 Teil der ursprünglichen Sternenflotten Charta gewesen wäre. In ENT hat man das dann wieder aufgegriffen und so erklärt:
    ARCHER: Phlox was kidnapped. Starfleet would never authorise that.
    HARRIS: Reread the Charter, Article 14, Section 31. There are a few lines that make allowances for bending the rules during times of extraordinary threat.
    Das muss demnach also ein Gummiparagraph gewesen sein, der es erlaubt, 5 auch mal gerade sein zu lassen, aber nicht die Gründung irgendeiner Organisation. Dass Sisko und Co. nie von der Truppe gehört haben sollen, wenn das irgendwann mal eine offizielle Organisation mit Flotte war, ist auch absolut unplausibel.

    Kurtzman wollte anscheinend vor allem GoT in Space machen, als bloßes Lücken-Füllen kann man das IMHO jedenfalls nicht bezeichnen. Sonst hätte man sich inhaltlich und stilistisch nicht so weit entfernt.
    Zuletzt geändert von Gast; 17.09.2020, 15:40.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Datas Kopf
    antwortet
    Zitat von Trent Beitrag anzeigen
    Ich glaube kaum, dass das so einfach ist. Wenn es über die Serie verteilt vielleicht fünf Sachen gewesen wären, ok, dann würde ich da mitgehen. Aber mir ist auch klar, dass der Vorwurf, das sei bloß billiger Fanservice relativ weit verbreitet ist.

    Der Star Trek-Autor Larry Nemecek hat das auf Twitter so ausgedrückt, dass es eben kein Fanservice ist, sondern das Ausnutzung eines bestehenden Universums und das Füllen von Lücken. Bevor entsprechende Mutmaßungen kommen, Nemecek ist (soweit ich weiß) weder bei DSC noch bei PIC in irgendeiner Form involviert. Er hat einige Bücher zu TNG geschrieben und war in der Fan-Serie Star Trek Continues involviert.
    Was das Füllen von Lücken angeht, auch hier ein paar Beispiele:
    - Wenn man sich einerseits "The Cage" anschaut und dann die TOS-Folge "The Menagerie", passt die Beziehung von Spock zu den Talosianern nicht ganz zusammen. In "The Cage" hatte er mit denen nicht soviel zu tun. Wie kommt es also, dass er in "The Menagerie" plötzlich so gute Beziehungen zu ihnen hatte, dass er die "Entführung" Pikes nach Talos IV durchziehen konnte? Die weiter oben schon angesprochene Folge "If Memory serves" von DSC erklärt es ein wenig.
    - Generell unterscheidet sich das Auftreten Spocks in "The Cage" deutlich von dem später in TOS. Auch hier füllt die zweite Staffel DSC zumindest etwas die Lücke und gibt Aufschluss über die emotionale Entwicklung Spocks.
    - Noch ein Beispiel aus der ersten Staffel: Ich weiß nicht mehr wo, ob in TNG oder in einem der Kinofilme, erklärt Picard das der erste Kontakt zu den Klingonen (bzw. einer der ersten Kontakte) katastrophal verlief und in einem Krieg mündete. Das wurde in ENT nicht beachtet, wenn man aber "The Vulcan Hello" betrachtet, passt das sogar sehr gut.
    Es stimmt, dass Picard einen Krieg mit den Klingonen erwähnte nach dem ersten Kontakt mit diesen. Das war ironischerweise in der Folge "First Contact" aus der vierten Season TNG. Auch wurde das dann in ETP nicht weiter thematisiert, was eigentlich schade gewesen ist. Das dies nun in Disco in der ersten Staffel thematisiert wurde, ist ja grundsätzlich ganz nett gemeint gewesen. Allerdings stammt diese Idee weder vom kurzen Mann, dem Gretchen oder dem Goldsman, sondern von Bryan Fuller. Hätte er an Disco weiter gearbeitet, dann wäre die Serie sicherlich auch ganz gut bis sehr gut geworden. Leider ist er halt ausgestiegen, und die meisten seiner guten und fachlichen Ideen wurden dann über den Haufen geworfen. Die Erwähnung eines Krieges mit den Klingonen in der Vergangenheit stammt allerdings nicht nur von der TNG, sondern aus der TOS selbst, und darauf berief sich bei der Idee auch Fuller. Dennoch hätte ein Konflikt mit den Sheliak hier zeitlich sogar besser rein gepasst. Denn die erste Season von Disco spielt 110 Jahre vor der TNG Episode "The Ensigns of Command".

    Zitat von Trent Beitrag anzeigen
    Ich hab die entsprechenden Folgen von DS9 nicht mehr im Kopf, aber wurde da explizit gesagt, dass Sektion 31 schon immer (!) derart im Geheimen arbeitete? Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass die Sektion bei der Gründung der Sternenflotte offiziell existierte und erst später in den Untergrund ging. Die Ereignisse in Staffel 2 DSC könnten dazu geführt haben. (wäre dann wiederum ein Beispiel für das Schließen einer Lücke)
    Davon abgesehen bin ich da grundsätzlich bei dir, mir hat auch nicht gefallen, wie Sektion 31 in der Staffel behandelt wurde. Und sollte es tatsächlich noch zu einer Sektion 31-Serie kommen, wäre ich da auch sehr skeptisch.
    Die Sektion 31 gehörte zwar schon immer zur direkten Föderationscharta, war aber immer schon so geheim, dass es keine schriftlichen Aufzeichnungen über sie jemals gab. Das Wissen über Sektion 31 wurde immer persönlich weitergegeben. Das ist ein klarer Bruch. Selbst wenn überhaupt jemand über Sektion 31 bescheid wüsste bei Starfleet, dann nur die hochrangigsten Admiräle. Also Picard, Sisko und Janeway hätten nie darüber etwas erfahren, gleichwohl Captains aber über die streng geheime Omega Direktive immer gebrieft werden.

    Zitat von Trent Beitrag anzeigen
    Mit dem Sporenantrieb hab ich grundsätzlich erstmal kein Problem. Das ist für mich jetzt nicht unrealistischer als die diversen Antriebsarten, die in VOY hervorgekramt werden, um die Heimreise zu beschleunigen. Ganz davon abgesehen gibt es in "New Eden" auch eine nette Szene, in der die Autoren das Thema auch etwas auf's Korn nehmen. Da sagt Pike etwas in der Art: "Wenn Sie mir jetzt sagen, dass wir auf einem Pilzhighway durch die Galaxis springen, will ich das mal glauben."
    Ich habe hier weniger den Sporenantrieb an sich kritisiert, wobei auch hier sehr sehr viel unlogik im Spiel war. Damit meine ich weniger die Existenz, sondern den Umgang dieses Antriebs innerhalb der Serie. Ich kritisierte hier mehr als eindeutig nur die Art wie diese Technologie geheim gehalten werden sollte.
    Aber für den kurzen Mann war ja klar "I fixed the Star Trek canon"


    Zitat von Trent Beitrag anzeigen
    @Khaless: Den Unterschied, dass ich seine Meinung kritisiert habe, er aber mich als Person, hast du bemerkt? Das ist doch genau das, worüber ich mich aufgeregt habe...
    Ganz im Gegenteil DU hast die Kritiker selbst direkt als "billig" bezeichnet. Sie suchen nur wieder einen Grund um über Kurtzman ablästern zu können. Ich wiederum habe es allgemein nur als Frage formuliert "Wie billig ist es denn eigentlich vom Kurtzman Trek begeistert zu sein, und es dazu noch verteidigen zu müssen?". Also da solltest du mal schön bei der Wahrheit bleiben lieber Trent!

    Zuletzt geändert von Datas Kopf; 17.09.2020, 13:49.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Trent
    antwortet
    Zitat von Datas Kopf Beitrag anzeigen

    Auch hier zeigt sich, dass du eher auf die oberflächliche Weise auf die Details anspringst. Ein auf alt getrimmter Special Effect bzw Sound Effect, oder eine alte Geste beweisen in keinster Weise irgeinde Fachkenntnis gegenüber Star Trek. Jeder kann sich mal 90 Minuten ein paar Szenen aus über 700 Folgen und 10 bzw (13) Filmen ansehen, und daraus ein paar Eastereggs basteln und platzieren. Die von dir erwähnten "Details" sind eher Bauernfängerei.
    Ich glaube kaum, dass das so einfach ist. Wenn es über die Serie verteilt vielleicht fünf Sachen gewesen wären, ok, dann würde ich da mitgehen. Aber mir ist auch klar, dass der Vorwurf, das sei bloß billiger Fanservice relativ weit verbreitet ist.

    Der Star Trek-Autor Larry Nemecek hat das auf Twitter so ausgedrückt, dass es eben kein Fanservice ist, sondern das Ausnutzung eines bestehenden Universums und das Füllen von Lücken. Bevor entsprechende Mutmaßungen kommen, Nemecek ist (soweit ich weiß) weder bei DSC noch bei PIC in irgendeiner Form involviert. Er hat einige Bücher zu TNG geschrieben und war in der Fan-Serie Star Trek Continues involviert.
    Was das Füllen von Lücken angeht, auch hier ein paar Beispiele:
    - Wenn man sich einerseits "The Cage" anschaut und dann die TOS-Folge "The Menagerie", passt die Beziehung von Spock zu den Talosianern nicht ganz zusammen. In "The Cage" hatte er mit denen nicht soviel zu tun. Wie kommt es also, dass er in "The Menagerie" plötzlich so gute Beziehungen zu ihnen hatte, dass er die "Entführung" Pikes nach Talos IV durchziehen konnte? Die weiter oben schon angesprochene Folge "If Memory serves" von DSC erklärt es ein wenig.
    - Generell unterscheidet sich das Auftreten Spocks in "The Cage" deutlich von dem später in TOS. Auch hier füllt die zweite Staffel DSC zumindest etwas die Lücke und gibt Aufschluss über die emotionale Entwicklung Spocks.
    - Noch ein Beispiel aus der ersten Staffel: Ich weiß nicht mehr wo, ob in TNG oder in einem der Kinofilme, erklärt Picard das der erste Kontakt zu den Klingonen (bzw. einer der ersten Kontakte) katastrophal verlief und in einem Krieg mündete. Das wurde in ENT nicht beachtet, wenn man aber "The Vulcan Hello" betrachtet, passt das sogar sehr gut.


    Hätte Kurtzman und sein schlechter Autorenstaab wirklich Ahnung von Star Trek, dann hätten sie eine vollkommen andere Darstellung und sehr viel subtileren Vorgehensweise von Sektion 31 in den Disco Episoden umgesetzt. Auch die Vertuschung der Existenz des merkwürdigen Sporenantriebs war so naiv umgesetzt, dass man die Intelligenz der Fans und gewöhnlichen Zuschauer heftig beleidigte. Ich könnte hier endlos fortfahren.
    Ich hab die entsprechenden Folgen von DS9 nicht mehr im Kopf, aber wurde da explizit gesagt, dass Sektion 31 schon immer (!) derart im Geheimen arbeitete? Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass die Sektion bei der Gründung der Sternenflotte offiziell existierte und erst später in den Untergrund ging. Die Ereignisse in Staffel 2 DSC könnten dazu geführt haben. (wäre dann wiederum ein Beispiel für das Schließen einer Lücke)
    Davon abgesehen bin ich da grundsätzlich bei dir, mir hat auch nicht gefallen, wie Sektion 31 in der Staffel behandelt wurde. Und sollte es tatsächlich noch zu einer Sektion 31-Serie kommen, wäre ich da auch sehr skeptisch.

    Mit dem Sporenantrieb hab ich grundsätzlich erstmal kein Problem. Das ist für mich jetzt nicht unrealistischer als die diversen Antriebsarten, die in VOY hervorgekramt werden, um die Heimreise zu beschleunigen. Ganz davon abgesehen gibt es in "New Eden" auch eine nette Szene, in der die Autoren das Thema auch etwas auf's Korn nehmen. Da sagt Pike etwas in der Art: "Wenn Sie mir jetzt sagen, dass wir auf einem Pilzhighway durch die Galaxis springen, will ich das mal glauben."

    Die Art, wie sie den Antrieb dann aus dem Wissen der Föderation getilgt haben, wie auch alles andere, was mit der Discovery und ihrer Crew zu tun hat, fand ich auch schwach. Wobei es zumindest bei dem Antrieb noch die Erklärung gibt, dass mit der Discovery das einzige Schiff und mit Stamets der einzige Experte auf dem Gebiet nicht mehr da sind. Aber auch das ist relativ schwach. Btw. Stamets wurde nach dem echten Paul Stamets benannt, der (natürlich) Mykologe ist.


    @Khaless: Deine Videos beziehen sich ja zum Großteil auf PIC (abgesehen von dem Klingonenvideo). Hier hab ich auch schon mehrfach gesagt, dass ich von der Serie enttäuscht bin. Allerdings, was die Gewaltdarstellung angeht, ja, sie hat es auf eine neue Spitze getrieben, aber auch früher in Trek gab es schon die eine oder andere deutliche Gewaltspitze. Sei es Star Trek VI, wenn einem Klingonen der Arm weggeschossen wird, seien es Worfs Holokampfprogramme oder (und vor allem) das Ende der TNG-Folge "Conspiracy".

    Zitat von Khaless
    Ähm, bei allem Verständnis für deine Verärgerung, Du weist aber schon, dass Du den Kritikern des Trailers auch vorgeworfen hast, dass ihre Meinung dazu "etwas billig" ist, oder? ich meine, wer im Glashaus sitzt...
    Den Unterschied, dass ich seine Meinung kritisiert habe, er aber mich als Person, hast du bemerkt? Das ist doch genau das, worüber ich mich aufgeregt habe...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Anvil Beitrag anzeigen
    Da Netflix bisher die Ausstrahlungsrechte von Star Trek Discovery für diese Regionen hält, könnte es hier zu Komplikationen kommen. Als Disney ihren Streamingservice Disney+ an den Start gebracht hat, war es mit den Marvelserien ganz schnell Ende im Gelände. Discovery wird zwar nicht in erster Linie von oder für Netflix produziert, aber CBS Ex-Boss Les Monves hat oft genug erwähnt, dass der Netflixdeal die Produktionskosten der ersten Staffel mehr als gedeckt hat.
    Eben weil das von Paramount/CBS produziert wurde, sehe ich da eigentlich kein Problem, selbst wenn sich Paramount/CBS dann stärker an der Finanzierung beteiligen müsste. Und weil es CBS All Access damals natürlich schon gab, gibt es womöglich auch Vereinbarungen für solch einen Fall, etwa dass Netflix Discovery für eine bestimmte Zeit exklusiv zeigen darf.
    Als Netflix in Deutschland gestartet ist, waren die Erstausstrahlungsrechte an House of Cards z.B. auch an Sky verkauft, sodass HoC dann immer erst mit ~6 Monaten Verspätung auf Netflix zu sehen war.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anvil
    antwortet
    Durch den Zusammenschluss von Viacom und CBS wird der Streamingservice CBS All Access überarbeitet und in Paramount+ umbenannt. Des Weiteren ist eine Expansion des Dienstes über die USA hinaus geplant (und zwar erstmal nach Australien, Lateinamerika und Skandinavien). Da Netflix bisher die Ausstrahlungsrechte von Star Trek Discovery für diese Regionen hält, könnte es hier zu Komplikationen kommen. Als Disney ihren Streamingservice Disney+ an den Start gebracht hat, war es mit den Marvelserien ganz schnell Ende im Gelände. Discovery wird zwar nicht in erster Linie von oder für Netflix produziert, aber CBS Ex-Boss Les Monves hat oft genug erwähnt, dass der Netflixdeal die Produktionskosten der ersten Staffel mehr als gedeckt hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Karl Ranseier
    antwortet
    Das Problem ist, dass 'Argumente' ad hominem in der Diskussionsunkultur von heute so normal geworden sind, dass sie kaum noch auffallen, besonders wenn man sie selbst postet. Blöderweise ergibt sich ausserdem, dass die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe dem Individuum eine gewisse Sichtweise nahelegt. Überspitzt kann man sagen, dass wir in einer Zeit leben, in der Vorurteile 'wahr' werden. Geschätzte Beispiele:
    - auf grob 15 Pegida&Co Demonstranten kommt nur einer, der sich Gegenargumente wenigstens erst anhört, bevor der 'Lügenpresse'-Reflex der Gegenseite jedwede faktische Korrektheit anzweifelt

    - auf grob 9 Schwarze kommt einer, der die Diskriminierungssituation in den USA differenziert sieht statt jede Polizeiaktion mit 'that's racist' zu quittieren. Das aktuellste Beispiel ist da leider Breonna Taylor. Und bevor das jemand falsch verstehen will: sie war das völlig unschuldige Opfer eines völlig verkorksten Polizei-Einsatzes. Nur war dabei nichts rassistisch motiviert - das war eine Folge der in den USA geltenden Anti-Drogen und Waffengesetze

    - auf einen weißen, heterosexuellen, wohlhabenden Mann, der sich wenigstens mit dem Thema 'unterrepräsentierte Minderheiten' auseinandersetzen will, kommen grob 20, denen das Thema zu den Ohren wieder rauskommt, die angewandte Methodik pauschal ablehnen und mit Thought Police und Newspeak gleichsetzen. Hab da selbst gerade das Lager gewechselt.

    Was jetzt Kurtzman&Co angeht - hat hier jemand das Kurtzman-Zitat zum Ende von Staffel Zwei/Bestätigung von Staffel Drei DISCO? Da entlarvt sich der Ansatz eigentlich selbst. Ich find's nur gerade nicht wieder....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Khaless
    antwortet
    Zitat von Egeria Beitrag anzeigen

    Dem kann ich mich nur anschließen. Das musste mal gesagt werden. Wirklich mein größter Respekt. Diese Leute, die ihre Meinung nicht ohne Beleidigungen und in abfälliger Wortwahl äußern können, sind doch nur zu bedauern.
    Hm, vielleicht solltest Du die Beiträge dieser "Leute" erstmal alle lesen, bevor Du mal so eben ein pauschales Urteil abgibst.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Khaless
    antwortet
    Zitat von Trent Beitrag anzeigen
    Vielleicht sehen wir ja auch einen Neustart der Föderation. Im ersten Trailer gab es ja eine Szene, in der Burnham, Booker und so ein recht offiziell aussehender Mann in einem Raum sind und dann diese Flagge ausgerollt wird. Vielleicht hat die "alte" Föderation nach dem "Burn" aufgehört zu existieren und diese Szene ist Teil des Neustarts. Mit einer neuen Flagge, die Elemente der alten aufgreift, sich aber dennoch unterscheidet. Ich weiß es nicht. Dazu gibt es auch inhaltlich noch viel zu wenig. Ich kann nur dabei bleiben, für mich hat diese Flagge Sinn ergeben, für euch nicht...
    Mit der Neugründung könntest Du natürlich Recht haben. Nur macht dies die Wahl des Flaggendesigns nicht plausibler. Es macht aus genau den selben Gründen wie bei einer Änderung trotz Fortbestehen der Föderation keinen Sinn.


    Zitat von Trent Beitrag anzeigen
    Mal noch ein ganz grundsätzlicher Gedanke. Gerade von den Kritikern von Kurtzman und Co. wird ja gern gesagt, sie (also Kurtzman und Co.) hätten keine Ahnung von Star Trek. Das glaube ich inzwischen nicht. Wie oben schon gesagt, bin ich grad bei einem Rerun von DSC (im Moment bei Mitte der zweiten Staffel) und insbesondere in der zweiten Staffel gibt es zwischendrin so viele Anspielungen, kleine Details etc., die kann man gar nicht mit einbringen, wenn man nur mal eben ein paar Wikipedia-Artikel zu Star Trek gelesen hat...
    Hier muss ich auch wieder Data's Kopf zustimmen. Wahllos eingestreuter Fan-Service bedeutet nicht, die Serien je gesehen oder gar verstanden zu haben. Für Kurtzman ist Star Trek nur eine beliebiges Franchise, dass er durch Kopieren aus anderen erfolgreichen Serien und Filmen erfolgreich machen will.

    Hier zeigt es sich doch mehr als deutlich:






    Und hier mal eines der Beispiele zum umfangreichen Wissen der Autoren über TNG:




    Zitat von Trent Beitrag anzeigen
    Du (und Khaless und viele andere hier) könnt DSC ja schlecht finden. Und ihr könnt das auch selbstverständlich äußern. Darüber beschwere ich mich nicht. Aber wenn du dann mich und alle anderen, die die Serie mögen, als dumm, billig oder was auch immer hinstellst, dann ist das völlig außerhalb jeglicher Diskussionskultur. Und genau genommen widerspricht es auch einem zentralen von Star Trek immer wieder gepredigten Wert, der Toleranz. "Du magst etwas, was ich verachte, deswegen bist du doof."
    Ähm, bei allem Verständnis für deine Verärgerung, Du weist aber schon, dass Du den Kritikern des Trailers auch vorgeworfen hast, dass ihre Meinung dazu "etwas billig" ist, oder? ich meine, wer im Glashaus sitzt...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Egeria
    antwortet
    Zitat von Trent Beitrag anzeigen
    Du (und Khaless und viele andere hier) könnt DSC ja schlecht finden. Und ihr könnt das auch selbstverständlich äußern. Darüber beschwere ich mich nicht. Aber wenn du dann mich und alle anderen, die die Serie mögen, als dumm, billig oder was auch immer hinstellst, dann ist das völlig außerhalb jeglicher Diskussionskultur. Und genau genommen widerspricht es auch einem zentralen von Star Trek immer wieder gepredigten Wert, der Toleranz. "Du magst etwas, was ich verachte, deswegen bist du doof."
    Dem kann ich mich nur anschließen. Das musste mal gesagt werden. Wirklich mein größter Respekt. Diese Leute, die ihre Meinung nicht ohne Beleidigungen und in abfälliger Wortwahl äußern können, sind doch nur zu bedauern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Datas Kopf
    antwortet
    Zitat von Trent Beitrag anzeigen

    Vielleicht sehen wir ja auch einen Neustart der Föderation. Im ersten Trailer gab es ja eine Szene, in der Burnham, Booker und so ein recht offiziell aussehender Mann in einem Raum sind und dann diese Flagge ausgerollt wird. Vielleicht hat die "alte" Föderation nach dem "Burn" aufgehört zu existieren und diese Szene ist Teil des Neustarts. Mit einer neuen Flagge, die Elemente der alten aufgreift, sich aber dennoch unterscheidet. Ich weiß es nicht. Dazu gibt es auch inhaltlich noch viel zu wenig. Ich kann nur dabei bleiben, für mich hat diese Flagge Sinn ergeben, für euch nicht...


    Mal noch ein ganz grundsätzlicher Gedanke. Gerade von den Kritikern von Kurtzman und Co. wird ja gern gesagt, sie (also Kurtzman und Co.) hätten keine Ahnung von Star Trek. Das glaube ich inzwischen nicht. Wie oben schon gesagt, bin ich grad bei einem Rerun von DSC (im Moment bei Mitte der zweiten Staffel) und insbesondere in der zweiten Staffel gibt es zwischendrin so viele Anspielungen, kleine Details etc., die kann man gar nicht mit einbringen, wenn man nur mal eben ein paar Wikipedia-Artikel zu Star Trek gelesen hat. Nur mal zwei Beispiele:
    - Im Staffelfinale der ersten Staffel werden Tyler und L'Rell am Ende auf ein klingonisches Schiff gebeamt. Der visuelle Beam-Effekt sieht dabei dem Beamvorgang aus Star Trek 3 und 4, wenn es auf den klingonsichen Bird of Prey ging, sehr ähnlich.
    - In Folge 8 der zweiten Staffel (also jene, die sowieso sehr großen Bezug zu The Cage hat) sieht man in einer Szene, in der Pike das persönliche Gespräch mit Tyler sucht. Um zu verdeutlichen, dass das Gespräch persönlicher wird, macht er das Gleiche, was der Arzt in The Cage bei seinem Gespräch mit Pike gemacht hat: Er schenkt Drinks ein und öffnet den Kragen seiner Uniform.
    Es mag sogar sein, dass Kurtzman selbst weniger Ahnung von Star Trek hat. Aber die Autoren der Serie kennen den Canon. Ob sie ihn immer befolgen, ist noch eine andere Frage. Aber auch da gibt zum Einen Fälle, in denen ich keinen oder nur einen geringfügigen Bruch sehe (bspw. das Design der Klingonen oder generell das moderne Design von DSC) oder sie versuchen zumindest die Brüche zum Ende der zweiten Staffel zu korrigieren. Den Weg dazu finde ich allerdings auch eher schwach, das gebe ich zu. Beide bisherigen Staffeln von DSC leiden mMn auch sehr darunter, dass mitten in der Staffel der/die Showrunner ausgetauscht wurden. Das hat dem Writing insgesamt nicht gut getan. Mal schauen, wie es in der kommenden Staffel ist. Nach meiner Erinnerung ist das da nicht passiert.
    Auch hier zeigt sich, dass du eher auf die oberflächliche Weise auf die Details anspringst. Ein auf alt getrimmter Special Effect bzw Sound Effect, oder eine alte Geste beweisen in keinster Weise irgeinde Fachkenntnis gegenüber Star Trek. Jeder kann sich mal 90 Minuten ein paar Szenen aus über 700 Folgen und 10 bzw (13) Filmen ansehen, und daraus ein paar Eastereggs basteln und platzieren. Die von dir erwähnten "Details" sind eher Bauernfängerei. Hätte Kurtzman und sein schlechter Autorenstaab wirklich Ahnung von Star Trek, dann hätten sie eine vollkommen andere Darstellung und sehr viel subtileren Vorgehensweise von Sektion 31 in den Disco Episoden umgesetzt. Auch die Vertuschung der Existenz des merkwürdigen Sporenantriebs war so naiv umgesetzt, dass man die Intelligenz der Fans und gewöhnlichen Zuschauer heftig beleidigte. Ich könnte hier endlos fortfahren. Abschließend bleibt aber nur zu sagen, dass wird sich auch in Staffel 3 nicht mehr verändern. Im Gegenteil es werden noch eine ganze Menge an dümmlichen Geschichten drauf gesetzt werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Datas Kopf
    antwortet
    Zitat von Trent Beitrag anzeigen

    Das beantwortet aber meine Frage nicht. Dass es zu Zeiten von First Contact 150 Mitgliedswelten gibt, habe ich nicht in Zweifel gezogen. Die Frage war, ob mal explizit gesagt wurde, dass da es einen Zusammenhang zwischen Logo und Anzahl der Mitgliedswelten gibt bzw. ob ein solcher Zusammenhang mal offiziell verneint wurde.
    Die Frage danach erübrigt sich alleine deshalb schon, weil es mindestens 4 Gründerwelten und dazu mindestens 150 Mitgliedswelten in der Föderation gibt. Dazu passen weder die 3 hervorgehoben Sterne, noch die wesentlich weniger als 150 Punkte auf der Flagge. Und mir ist jetzt nicht bekannt, ob an irgendeiner Stelle mal explizit von jemanden erwähnt wurde, dass die Sterne bzw Punkte direkt auf die Anzahl der Mitgliedswelten der Föderation bezug nehmen. Die Tatsachen aus TNG/DS9/VOY sprechen jedoch mehr als eindeutig für sich, dass dem nicht so ist!


    Zitat von Trent Beitrag anzeigen
    Du (und Khaless und viele andere hier) könnt DSC ja schlecht finden. Und ihr könnt das auch selbstverständlich äußern. Darüber beschwere ich mich nicht. Aber wenn du dann mich und alle anderen, die die Serie mögen, als dumm, billig oder was auch immer hinstellst, dann ist das völlig außerhalb jeglicher Diskussionskultur. Und genau genommen widerspricht es auch einem zentralen von Star Trek immer wieder gepredigten Wert, der Toleranz. "Du magst etwas, was ich verachte, deswegen bist du doof."
    Du empfindest die Kritik gegenüber Kurtzman bezogen auf die veränderte Flagge als billig. Ich empfinde es als billig schlechte Filme und Serien verteidigen zu müssen. Über Geschmack lässt sich nicht streiten. Dies ist aber weniger eine Frage des Geschmacks, sondern eher eine über die qualitative Umsetzung dieser beiden Serien. Zu sagen Star Trek (allgemein) ist scheiße ist eher eine Geschmacksfrage. Dabei sollte man auch vorsichtig sein in seinen Äußerungen gegenüber Fans dieser Serien. Zu sagen Disco & Picard sind miserabel und niveaulos umgesetzt, ist dann schon ein ganz anderes Kaliber. Du hast halt offensichtlich andere Ansprüche an Serien und Filme als ich. Dennoch solltest du Kritik von anderen gegenüber Serien und Filmen auch akzeptieren, und musst nicht für die Macher dieser Serien/Filme den Verteidiger mimen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Trent
    antwortet
    Zitat von Khaless Beitrag anzeigen
    [SIZE=14px]

    Es ist in keinem Fall plausibel. Wenn sich die Sterne des Föderationssymbols nicht auf die Mitglieder beziehen (davon gehe ich aus), dann macht es keinen Sinn, diese zu entfernen, nur weil Völker austreten. Denn dann sind die Sterne ja nur Dekoration. Das meinte ich mit dem Beispiel der EU-Flagge. Sollten sich die Sterne tatsächlich auf die Anzahl der Mitglieder beziehen, macht es erst recht keinen Sinn, denn dann müsste ja Unmengen an Leuten schon zu TNG-Zeiten damit beschäftigt gewesen sein, die Symbole und Flaggen föderations- und sternenflottenweit jedes Mal zu ändern, sobald eine Welt aufgenommen wurde. Man denke da nur an die Zeiten des Dominion-Krieges, als man im Eilverfahren neue Völker als Verbündete in die Föderation aufnahm. Ganz zu schweigen von dem absoluten Blödsinn, Sterne zu entfernen, wenn Welten austreten. Wozu sollte das gut sein? Um sich selbst zu deprimieren? Der Bevölkerung nochmals so richtig zu verdeutlichen, dass es bergab geht? Oder um allen anderen Völkern zu zeigen, dass man zusehends an Einfluss verliert und zur Invasion einlädt? Das ergibt auch oberflächlich keinen Sinn. Sinnvoll wäre nach 900 Jahren wohl eher ein völlig neues Symbol, zumal die Föderation aus der Disco-Zukunft wohl kaum so sein wird, wie zu TNG-Zeiten.
    Vielleicht sehen wir ja auch einen Neustart der Föderation. Im ersten Trailer gab es ja eine Szene, in der Burnham, Booker und so ein recht offiziell aussehender Mann in einem Raum sind und dann diese Flagge ausgerollt wird. Vielleicht hat die "alte" Föderation nach dem "Burn" aufgehört zu existieren und diese Szene ist Teil des Neustarts. Mit einer neuen Flagge, die Elemente der alten aufgreift, sich aber dennoch unterscheidet. Ich weiß es nicht. Dazu gibt es auch inhaltlich noch viel zu wenig. Ich kann nur dabei bleiben, für mich hat diese Flagge Sinn ergeben, für euch nicht...


    Mal noch ein ganz grundsätzlicher Gedanke. Gerade von den Kritikern von Kurtzman und Co. wird ja gern gesagt, sie (also Kurtzman und Co.) hätten keine Ahnung von Star Trek. Das glaube ich inzwischen nicht. Wie oben schon gesagt, bin ich grad bei einem Rerun von DSC (im Moment bei Mitte der zweiten Staffel) und insbesondere in der zweiten Staffel gibt es zwischendrin so viele Anspielungen, kleine Details etc., die kann man gar nicht mit einbringen, wenn man nur mal eben ein paar Wikipedia-Artikel zu Star Trek gelesen hat. Nur mal zwei Beispiele:
    - Im Staffelfinale der ersten Staffel werden Tyler und L'Rell am Ende auf ein klingonisches Schiff gebeamt. Der visuelle Beam-Effekt sieht dabei dem Beamvorgang aus Star Trek 3 und 4, wenn es auf den klingonsichen Bird of Prey ging, sehr ähnlich.
    - In Folge 8 der zweiten Staffel (also jene, die sowieso sehr großen Bezug zu The Cage hat) sieht man in einer Szene, in der Pike das persönliche Gespräch mit Tyler sucht. Um zu verdeutlichen, dass das Gespräch persönlicher wird, macht er das Gleiche, was der Arzt in The Cage bei seinem Gespräch mit Pike gemacht hat: Er schenkt Drinks ein und öffnet den Kragen seiner Uniform.
    Es mag sogar sein, dass Kurtzman selbst weniger Ahnung von Star Trek hat. Aber die Autoren der Serie kennen den Canon. Ob sie ihn immer befolgen, ist noch eine andere Frage. Aber auch da gibt zum Einen Fälle, in denen ich keinen oder nur einen geringfügigen Bruch sehe (bspw. das Design der Klingonen oder generell das moderne Design von DSC) oder sie versuchen zumindest die Brüche zum Ende der zweiten Staffel zu korrigieren. Den Weg dazu finde ich allerdings auch eher schwach, das gebe ich zu. Beide bisherigen Staffeln von DSC leiden mMn auch sehr darunter, dass mitten in der Staffel der/die Showrunner ausgetauscht wurden. Das hat dem Writing insgesamt nicht gut getan. Mal schauen, wie es in der kommenden Staffel ist. Nach meiner Erinnerung ist das da nicht passiert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Trent
    antwortet
    Zitat von Datas Kopf Beitrag anzeigen

    Ja das wurde bereits erwähnt. Im Kinofilm Star Trek First Contact erzählt Picard Lilly, dass die Föderation aus 150 Mitgliedswelten besteht. Die 3 Sterne auf der Föderations-Flagge können eigentlich nicht direkt die Gründerwelten repräsentieren, da es ja vier Gründerwelten der Föderation gibt. Erde, Vulkan, Andor und Tellar. Die restlichen Punkte auf der Flagge repräsentieren wahrscheinlich einfach nur das Band der Milchstraße, und stehen wie gesagt nicht direkt im Zusammenhang mit den einzelnen Mitgliedern. Sonst hätte sich die Flagge ständig auch innerhalb der TNG/DS9/VOY verändern müssen, weil im Laufe dieser Jahre auch immer wieder mal Planeten in die Föderation aufgenommen wurden. Hier wurde mal wieder von Kurtzman und seiner Rumpeltruppe verschlimmbessert, damit das für ihre Zwecke passt. Die wissen garantiert auch nicht mal, dass die Flagge und ihre Sterne/Punkte nie auf die exakte Anzahl der Mitgliedswelten bezug nahm.
    Das beantwortet aber meine Frage nicht. Dass es zu Zeiten von First Contact 150 Mitgliedswelten gibt, habe ich nicht in Zweifel gezogen. Die Frage war, ob mal explizit gesagt wurde, dass da es einen Zusammenhang zwischen Logo und Anzahl der Mitgliedswelten gibt bzw. ob ein solcher Zusammenhang mal offiziell verneint wurde.



    Und hier ein großer Tipp von mir. Wenn Fans die ganz offensichtlich Star Trek besser kennen und verstehen als Kurtzman und sein schlechtes Autorenteam, dann darf so etwas auch geäußert werden. Ja zwischen völlig frei von Logikproblemen und randvoll davon ist eine ziemlich große Spanne. Leider ist Disco & Picard voll von diesen Logikproblemen. Nicht mal Kleinigkeiten wie die Schächte der Turbolifte bekommen die Sinnvoll hin. Die Serien sind einfach so dermaßen schlecht und lustlos zusammengebastelt worden, dass man das mit dem besten Willen und Verständnis für alles und jeden trotzdem nicht mehr tolerieren und akzeptieren kann. Bei Disco & Picard muss man schon sehr anspruchslos gegenüber Serien und Filmen sein, um darüber freudig hinweg sehen zu können.
    Du (und Khaless und viele andere hier) könnt DSC ja schlecht finden. Und ihr könnt das auch selbstverständlich äußern. Darüber beschwere ich mich nicht. Aber wenn du dann mich und alle anderen, die die Serie mögen, als dumm, billig oder was auch immer hinstellst, dann ist das völlig außerhalb jeglicher Diskussionskultur. Und genau genommen widerspricht es auch einem zentralen von Star Trek immer wieder gepredigten Wert, der Toleranz. "Du magst etwas, was ich verachte, deswegen bist du doof."

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X