Unterm Strich - was bleibt ? [Spoiler] -
SciFi-Forum
If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Das glaube ich eher weniger. Denn die Erinnerungen würden weitergegeben werden, wenn sie intelligent genug gewesen wären mit einer Zivilisation weiter zu machen. So geht alles vergessen und irgendwann beginnt der Kreislauf von vorne.
Die Chancen, dass "all of this will happen again" steigen auch extrem, wenn man einfach weitermacht wie bisher und versucht, die alte Zivilisation wieder aufzubauen.
Das stimmt auch, wenn man nach Lees Formulierung geht ist das wirklich selten dämlich, das kann man nur verkraften, wenn man die Logik abschaltet.
Aber ich glaube nach wie vor, das man alles nutzenswerte rausgeholt hat vorher. Als Adama losfliegt schaut er sich ja im Hangar um und der ist komplett leer, und normalerweise stand da ja immer irgentwas rum. Daher denke ich das alles brauchbare mitgenommen wurde.
Mag ja sein, aber die Chancen steigen extrem das es klappt, wenn man nicht alles weg wirft was irgendwie mit Zivilisation zu tun hat. Das kann man einem auch nicht absprechen.
An Bord der ColOne wird es wohl Techniker geben, zumindestens aber eine Besatzung die einfachste Reparaturen erledigen können, so wie hier in der Zivilen Luftfahrt auch. Große Frachtschiffe wie die Cybele oder die Monarch dürften ihr eigenen Technikercorps an Bord haben, alleine aus dem Grund weil das Universum verdammt groß ist.
Brauchts nur nen technischen Defekt mit kaputten FTL und Funkgerät und das wars dann für den Pott. Ergo brauchts eigene Ingenieure die ein FTL wieder auf Vordermann bringen. Sie werden niemals einen neu konstruieren können, sicher, aber die grundlegenden Ersatzteile und Verschleißteile hat jedes Schiff wohl an Bord.
Naja wenn der FTl kaputtgeht sind sie ja entweder am Startpunkt, oder am Zielpunkt. Daher dürfte es kein großes Problem sein.
Aber zurück zum eigentlichen Thema.
Ich finde es durchaus im Bereich des Möglichen das man aus den Schiffen nicht eine Zivilisation aufbauen kann bzw. der Erfolg nur kurzzeitig wäre und nach einigen Generationen alles wieder zurückfallen.
Übrigens kann sich auch innerhalb von 150.000 Jahren durchaus eine Zivilisation entwickeln und danach wieder untergehen ohne das es größere Spuren davon gibt.
An Bord der ColOne wird es wohl Techniker geben, zumindestens aber eine Besatzung die einfachste Reparaturen erledigen können, so wie hier in der Zivilen Luftfahrt auch. Große Frachtschiffe wie die Cybele oder die Monarch dürften ihr eigenen Technikercorps an Bord haben, alleine aus dem Grund weil das Universum verdammt groß ist.
Brauchts nur nen technischen Defekt mit kaputten FTL und Funkgerät und das wars dann für den Pott. Ergo brauchts eigene Ingenieure die ein FTL wieder auf Vordermann bringen. Sie werden niemals einen neu konstruieren können, sicher, aber die grundlegenden Ersatzteile und Verschleißteile hat jedes Schiff wohl an Bord.
Aus genau dem Grund haben sie Ingenieure an Bord, weil es einfach nicht so einfach ist einfach mal den ADAC zu rufen, wenn die Maschinen mitten im Nordatlantik versagen. Und ebenso wird es bei den Raumschiffäquivalenten sein.
Da stimme ich dir ja zu, wird doch aber ansich durch den Sprungantrieb negiert, dadurch können die Retter innerhalb von wenigen Sekunden vor Ort sein.
Und noch eine klitzekleine Kleinigkeit, warum heißt es RaumSCHIFF und nicht RaumZEUG? *g*
Nun keine Ahnung, die Space-Shuttles werden glaub ich nicht so direkt als Raumschiff bezeichnet oder? Ansosnten könnte es daran liegen das die ST Schiffe halt so aufgebaut sind wie Seeschiffe. Also nicht vom äußeren her sondern von der inneren Logistik. Auf der Tos-Ente gabs ja sogar Stewards welche den Captainstisch eingedeckt haben.
Glaub dieses Bild ist zurzeit im Wandel. Die Kampfsterne haben ja keine Brücke mehr sondern ein CIC, bei den Stargateserien gibt es auch keinen Captain mehr sondern nur noch einen normalen Führungsoffizier wie bei einer Kampfeinheit und sie sind auch bei der Air Force einegliedert und nicht bei Schiffen.
Die Destiny hat nichtmal so etwas wie eine ordnung, da ist der Kommandoraum in ner Abstellkammer.
Ansonsten glaube ich der Fachlich Korrekte Begriff währ wohl Raumfahrzeug.
Hab noch mal nachgegoogled. Den Posten als Flugingenieur gibt es nur noch beim Militär, in der Zivilluftfahrt wird das, wie von Guy gesagt, von den Piloten mittlerweile übernommen. Sie können kleinere Reparaturen an der Elektrik erledigen, bei Triebwerksausfall können sie dann noch beten und hoffen.
Und ich glaube so ist das auch bei nBSG, zumnidest auf der Colonial 1. Interessant währ da jetzt ob sie nur den Fehler finden und das entsprechende Bauteil wechseln können, oder ob sie auch selbst Bauteile herstellen können.
. EDIT (autom. Beitragszusammenführung) : Larkis schrieb nach 2 Minuten und 8 Sekunden:
Larkis, du vergleichst doch jetzt nicht ein Shuttle mit einem Großraumschiff, oder? Im Übrigen könnte man auch davon ausgehen, dass der Pilot/Techniker des Shuttles einfach nicht die nötigen Mittel zur Hand hat, um einen möglicherweise gravierenderen Defekt zu beheben.
Hmm nein wollte nicht vergleichen. Ich hab nur laut überlegt, weil von Raumschiffen ja eher nur in FIlmen und Serie die rede ist, ich weiß aber nicht ob das auch die Offizielle Bezeichnung ist bei der Nasa.
Zuletzt geändert von Larkis; 23.07.2010, 18:49.
Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!
Larkis, du vergleichst doch jetzt nicht ein Shuttle mit einem Großraumschiff, oder? Im Übrigen könnte man auch davon ausgehen, dass der Pilot/Techniker des Shuttles einfach nicht die nötigen Mittel zur Hand hat, um einen möglicherweise gravierenderen Defekt zu beheben.
Und noch eine klitzekleine Kleinigkeit, warum heißt es RaumSCHIFF und nicht RaumZEUG? *g*
Bestechende Logik *g*
Angst macht mir an der Stelle, dass es nicht FlugZEUG heißt sondern auch FeuerZEUG. Ich setze mich nie wieder in Flugzeug!
Aus genau dem Grund haben sie Ingenieure an Bord, weil es einfach nicht so einfach ist einfach mal den ADAC zu rufen, wenn die Maschinen mitten im Nordatlantik versagen. Und ebenso wird es bei den Raumschiffäquivalenten sein.
Und noch eine klitzekleine Kleinigkeit, warum heißt es RaumSCHIFF und nicht RaumZEUG? *g*
Hab noch mal nachgegoogled. Den Posten als Flugingenieur gibt es nur noch beim Militär, in der Zivilluftfahrt wird das, wie von Guy gesagt, von den Piloten mittlerweile übernommen. Sie können kleinere Reparaturen an der Elektrik erledigen, bei Triebwerksausfall können sie dann noch beten und hoffen.
Flugzeuge fallen vom Himmel, wenn der Antrieb ausfällt. Da ist schlichtweg keine Zeit für größere Reparaturen.
Und wenn ein kleines Passagierschiff Probleme mit dem Antrieb hat können sie Hilfe rufen und in Sekunden springt ein Rettungsschiff dahin.
Übrigens hatte der Botaschafter der im Pilotfilom zur Station geflogen ist keine Möglichkeit Schäden zu reparieren, deswegen sollte ja Adama einen Raptor schicken um zu schauen ob er Probleme mit dem Antrieb hat. Scheint also wohl nicht die regel sein das die Schiffe alle nen Ingenieur haben für Reperaturen.
Und die kleineren Schiffe konnten auch in der Galactica andocken und dort Reperaturen durchführen.
Ehm, jedes Flugzeug das ein wenig Größer ist, hat Wartungsschächte, wo du auch wärend dem Flug hinein krabbeln kannst um evtl. Notfälle zu beheben. Nen Triebwerk kann man türlich nicht wärend einem Flug reparieren aber kleinere Technische Defekte sind da schon drin, die man beheben kann, und auch muss, denn selbst Kleinigkeiten können ein so hochkomplexes Gerät wie ein Flugzeug richtig einheizen.
Hast du da eine Quelle für? Und das meine ich jetzt nicht negativ oder in Form "Beweise es" sondern weil das Thema mich interessiert.
Und Raumschiffe, die kann man nicht mit Flugzeugen vergleichen, eher mit Schiffen. Sie haben mehrere Decks, sie haben Maschinenräume, und größeres Personal als Flugzeuge. Und auf jedem Zivilschiff der Welt was einen auf Ozeandampfer macht, gibt es Technische Ingenieure an Bord, und das ist Fakt, denn mein Onkel war so einer ehe er pensioniert wurde.
Mir kommt es so vor als währe das im NBSG Universum eher so wie FLugzeuge heute. Aölso gerade die Col 1 wirkt wie ein kleiner Personentransporter und nicht wie ein Luxusdampfer. Es gibt halt verschiedene Größen von Raumschiffen und die Col 1 ist nunmal sehr klein. Aber gut lassen wir das Thema, ich denke wir können uns darauf einigen das die größeren Schiffe Maschinenräume haben und wohl auch technisches Personal gerade die die darauf ausgelegt sind länger draußen zu bleiben.
Und warum haben dann Flugzeuge keinen Maschinenraum und einen Ingenieur?
weil die maschienn in dne TRAGFLÄCHEN SITZEN UDN MAN NICHT EBEN MAL AUSTEIGEN UDN NACHGUCKEN KANN??????????????
manmanman
ausserdem hatten die flugzeuge ingenierue an bord, mit zunemender automatisierung wurde das aber teilweise abgeschaft. zumal die pilotenausbildung die selben felder eines bordingenieurs bei flugzeugen bedient.. der war da immer nur zuschauer
Wo wir wieder bei der Frage sind, ist die Colonial 1 eher ein Schiff oder eher ein Flugzeug? Da sie sich ja laut RDM und Optisch an der Air Force One orientiert finde ich das mit dem Flugzeug nachvollziehbarer, aber im Grunde kann es keiner Beweisen, da es keine Beweise gibt.
nun es hat nen FTL udn sublichttriebewerke
es hat keine flügel
opitsich.. pah.. optisch gleiche ich lorenzo lamas.. pah
dazu reicht es, ein langhaariger hippi mit tattoo udn lederkluft zu sein.
also die colonial one ist ei nraumschiff,hat FTL udn sublicht.. ergo ist es ein raumschiff.. UDN WENN ES EINE MILLION MAL WIE EIN FLUGEZUG AUSSIEHT; DAMIT DIE AMIS ES ALS DAS SCHIFF DES PRÄSIDENTEN ERKENNEN!Q!!
RDm nutzt jagerne mal die GANZ GROBE ERKENNTNISKELLE
Ok hab grad nochmal nachgesehen, bei Neu Caprica gibt es tatsächlich Strom vor ankunft der Cylonen. Die ganzen kabel und Lampen mussten sie aber auch zurücklassen genauso wie die ganzen Zelte und Gestänge die sie aufgebaut haben.
bei mir hatsg edächtnis gereicht weist du.. dasist fast photographisch^^
und? zerleg ein rauschiff, schweiß die teiel zusammen udn du hast was? ne wellbelchhütte. tuts fürn anfang auch.
mesch larkis... benutz doch mal dein köpfchen^^
Wie man Energie aus Kinetik und Thermal Gewinnen kann weiß ich auch, ich bin aber der Meinung das es zwar theoretisch Möglich ist, praktisch aber schwer umzusetzen. Aber das basiert auf meiner Vermutung das man eben keine Möglichkeit zur größeren Metallverarbeitung hat.
und heir reichen wieder die bordwerkstätten, alles fängt klein an.
mit kleien maschinen baut man große etc.
Ok dann haben wir da aneinander vorbei geredet. Ich dachte beim Thema Maschinenraum das du sowas wie bei Star Trek meinst.
Und warum haben dann Flugzeuge keinen Maschinenraum und einen Ingenieur?
In einem Flugzeug entsprechen die Triebwerke den Maschinen. Wobei, es wäre sicherlich witzig, wenn die Triebwerke IN der Passagierkabine untergebracht wären.
Wo wir wieder bei der Frage sind, ist die Colonial 1 eher ein Schiff oder eher ein Flugzeug? Da sie sich ja laut RDM und Optisch an der Air Force One orientiert finde ich das mit dem Flugzeug nachvollziehbarer ...
Ja, optisch hat er sich an der Air Fornce 1 orientiert. Das ändert aber nichts daran, dass die Colonial 1 noch immer ein Raumschiff ist ...
... aber im Grunde kann es keiner Beweisen, da es keine Beweise gibt.
... und u.a. einen Hangar besitzt, in dem Raumschiffe landen können. Vor allem aber muss es irgendwo einen Maschinenraum geben, mindestens für den FTL-Antrieb (siehe oben).
Ok dann haben wir da aneinander vorbei geredet. Ich dachte beim Thema Maschinenraum das du sowas wie bei Star Trek meinst.
Einen Kommentar schreiben: