Ehm, jedes Flugzeug das ein wenig Größer ist, hat Wartungsschächte, wo du auch wärend dem Flug hinein krabbeln kannst um evtl. Notfälle zu beheben. Nen Triebwerk kann man türlich nicht wärend einem Flug reparieren aber kleinere Technische Defekte sind da schon drin, die man beheben kann, und auch muss, denn selbst Kleinigkeiten können ein so hochkomplexes Gerät wie ein Flugzeug richtig einheizen.
Und Raumschiffe, die kann man nicht mit Flugzeugen vergleichen, eher mit Schiffen. Sie haben mehrere Decks, sie haben Maschinenräume, und größeres Personal als Flugzeuge. Und auf jedem Zivilschiff der Welt was einen auf Ozeandampfer macht, gibt es Technische Ingenieure an Bord, und das ist Fakt, denn mein Onkel war so einer ehe er pensioniert wurde.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Unterm Strich - was bleibt ? [Spoiler]
Einklappen
X
-
Zitat von Guy de Lusignan Beitrag anzeigenein passagier-RAUMSCHIFF
udnauch sowas braucht einen maschinenraum udn nen ingenieruteam, dassich drum kümmert.AUSSER.. es ist ein kurzstreckenschiff, dann reicht ein bordingenieur.. aber um den maschinenraum(das ist der ort wo die antriebe udn energeierzeugenden geräte stehen) nicht rum.. sonst ist es einsegelflugzeug.^^
Zitat von Guy de Lusignan Beitrag anzeigennein unwissen in sachen schiffsbau
google soll da helfen.
Zitat von Guy de Lusignan Beitrag anzeigendie colonials sind techmologisch recht primitiv.. teilweise primitiver als wir.
also kabel ist da normal auf new caprica spannten sich sogar oberirdische stromkabel als 1920 A.D.
weist du... wasserkraftwerke wandel kinetische energie in elektrizität um.. ist nicht so schwer.
wärem in elektrizität?
kein problem... nimm en wassertank und leg die wärmewuell rein.. es entsteht dampf, der dreht ein turbinenrad usw.
ist alles garnicht so schwer wie du denkst
ein technicker der zun beispiel das treibwerk eienr viper reparieren kann, das ja auf ausstoßudn verbennugn etc basiert, könnte das bauen.
Wie man Energie aus Kinetik und Thermal Gewinnen kann weiß ich auch, ich bin aber der Meinung das es zwar theoretisch Möglich ist, praktisch aber schwer umzusetzen. Aber das basiert auf meiner Vermutung das man eben keine Möglichkeit zur größeren Metallverarbeitung hat.
.
EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :
Larkis schrieb nach 2 Minuten und 1 Sekunde:
Zitat von Rarehero Beitrag anzeigenSpielt doch keine Rolle, ob wir von einem Kontrollraum oder einen Zugangsbereich reden: Man sieht in der Serie ziemlich deutlich einen Raum, in dem der FTL-Antrieb oder der dafür notwendige Reaktor seinen Dienst tut. Der Punkt ist, dass man Zugriff auf die Reaktoren/die Antriebe hat und diese ggf. reparieren kann - oder auch manipulieren, wie in der genannten Szene.
Nachtrag: In der genannten Episode schickt Tom Zarek einen Crewman in den "Engine Room", um den Schaden beheben zu lassen, den Tyrol am FTL-Antrieb herbei geführt hat.Zuletzt geändert von Larkis; 23.07.2010, 18:11. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Guy de Lusignan Beitrag anzeigennaals die alte schrottmühle im dock lag, um zum museum umgebaut zu werden,leif der reaktor bestimmt nicht mit 100%^^
Ergo werden die Reaktoren noch gut genug sein um eine kleine Stadt mit 30.000 Einwohnern noch eine Zeit lang mit Energie zu versorgen ehe man an den Ausläufern des Nils oder wo sie auch immer anfangen zu siedeln, ein kleines Wasserkraftwerk zu basteln.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Stormking Beitrag anzeigenNaja, um Verbrennung muß es sich nicht zwangsläufig handeln. Aber fakt ist: Thyllium dient als Energiequelle und nicht etwa als Reaktionsmasse oder ähnliches. Also muß es möglich sein, das ganze ein paar Stufen runterzustellen und nur Elektrizität zu erzeugen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Stormking Beitrag anzeigenNaja, um Verbrennung muß es sich nicht zwangsläufig handeln. Aber fakt ist: Thyllium dient als Energiequelle und nicht etwa als Reaktionsmasse oder ähnliches. Also muß es möglich sein, das ganze ein paar Stufen runterzustellen und nur Elektrizität zu erzeugen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Larkis Beitrag anzeigenNein ich sag doch selbst das meine Vermutungen nur selbige sind, hätte ich Beweise währen es Fakten.
Meinst du mit Maschinenraum jetzt einfach den Wartungsbereich der Antriebe oder eine Art Kontrollraum wie bei Star Trek? Ich bin jetzt davon ausgegangen das ihr letzteres meint.
und wieder fällt auf. du benutzt begriffe, ohne deren BEDEUTUNG/INHALT/SYMBOLIK zu kennen.
Ja jollyich erinenre mich............. ich würd sagen, hier liegt wieder das selbe vor.. nacktres unwissen um die begrifflichkeiten, mit denen er um sich wirft
Einen Kommentar schreiben:
-
Spielt doch keine Rolle, ob wir von einem Kontrollraum oder einen Zugangsbereich reden: Man sieht in der Serie ziemlich deutlich einen Raum, in dem der FTL-Antrieb oder der dafür notwendige Reaktor seinen Dienst tut. Der Punkt ist, dass man Zugriff auf die Reaktoren/die Antriebe hat und diese ggf. reparieren kann - oder auch manipulieren, wie in der genannten Szene.
Nachtrag: In der genannten Episode schickt Tom Zarek einen Crewman in den "Engine Room", um den Schaden beheben zu lassen, den Tyrol am FTL-Antrieb herbei geführt hat.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Jolly Beitrag anzeigenUnd zwar ohne Probleme. Jeder bisher bekannte Antrieb basiert auf Verbrennung. Also anstatt eine Bewegung zu erzeugen, erzeugt man mit der Verbrennung, von sagen wir mal Thylium einfach Energie, anstatt den FTL anzuheizen. Und ich denke das Befeuern einer Turbine zur Stromerzeugung verbraucht um einiges weniger Thylium, als wenn man den Raum faltet und sich durch die Dimensionen bewegt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Und zwar ohne Probleme. Jeder bisher bekannte Antrieb basiert auf Verbrennung. Also anstatt eine Bewegung zu erzeugen, erzeugt man mit der Verbrennung, von sagen wir mal Thylium einfach Energie, anstatt den FTL anzuheizen. Und ich denke das Befeuern einer Turbine zur Stromerzeugung verbraucht um einiges weniger Thylium, als wenn man den Raum faltet und sich durch die Dimensionen bewegt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Rarehero Beitrag anzeigenÄh, du verlangst von uns Beweise für unsere Vermutungen, lieferst aber selber keine Beweise für deine Vermutungen. Wie soll man dass denn bitte nennen?
Zitat von Rarehero Beitrag anzeigenJetzt habe ich aber mal einen Fakt für dich: Kampfsterne haben einen Maschinenraum. Gegen Ende der Serie sieht man Tyrol wie er im Maschinenraum in den FTL-Antrieb klettert um dort irgendetwas in Ordnung zu bringen, damit das in höchster Not Schiff weg springen kann. Soll ich dir die Szene bei YouTube raus suchen, so als Beweis?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Larkis Beitrag anzeigenich hab auch nie behauptet das meine Vermutungen Fakten sind. Ich stelle nur Gegenvermutungen auf die nach der aktuellen Faktenlage genauso wahrscheinlich sind wie eure.
Und zum Thema Maschinenraum, Kampfsterne haben keine. Bei technischen Problemen die das Schiff betreffen, befindet sich Tyrol im CIC wo die Technikkonsolen und Schadenskontrollen sind. Auch auf der Pegasus sieht man im Razor das die Antriebs und Energiekontrollen sich im CIC befinden.
Wie Adama es vermutete, gerät die Pegasus in einen Hinterhalt der Zylonen und wird von drei Basisschiffen angegriffen; dabei wird der überlebenswichtige FTL-Antrieb beschädigt. Garner, der seinen Ingenieuren von der Brücke aus nicht helfen kann, geht kurzerhand selbst zum Maschinenraum und übergibt Major Lee Adama das Kommando über das Schiff.
du verwechselst in deiner traumwelt die kontroll-/überwachungsanlagenanlagen der schiffsbrücke, die es auch auf modernen schiffen gibt, mit dem maschinenraum selber.
Es erweckt für mich den Eindruck als werden die Maschinen vom CIC aus gesteuert und sind mehr oder weniger nur über Wartungsluken zugänglich wie in der Folge wo der Ingenieur der Pegasus gestorben ist.Barry Garner ist der dritte Kommandant der Pegasus nach dem Tod von Admiral Helena Cain und Colonel Jack Fisk. Vor seiner Beförderung war er der Chefingeneur des Schiffes;
Aber das ist auch nur eine VERMUTUNG kein FAKT.
Und die Colonial 1 ist für mich eher vom Aufbau her an einem Passagierflugzeug orientiert und nicht an einem Schiff.
udnauch sowas braucht einen maschinenraum udn nen ingenieruteam, dassich drum kümmert.AUSSER.. es ist ein kurzstreckenschiff, dann reicht ein bordingenieur.. aber um den maschinenraum(das ist der ort wo die antriebe udn energeierzeugenden geräte stehen) nicht rum.. sonst ist es einsegelflugzeug.^^
Aber auch das ist nur eine Vermutung.
google soll da helfen.
Soweit ne Zustimmung, aber bleibt die Frage in welcher Form wird die Energie übertragen? Elektrisch? Dann ist das anzapfen sehr einfach. Kabel ran und los gehts, zur Not noch ein paar Widerstände aber das geht schon. Kinetisch? Ist schon schwerer die in elektrische Energie umzuwandeln, aber möglich. Bei thermaler Energieübrtragung sehe ich persönlich große Schwierigkeiten da man auch Material braucht um die Wärme in elektrische Energie umzuwandeln.
Und auch hier wieder nur Vermutungen die nicht bewiesen können, aber zeigen sollen das eine idee zwar schlicht klingt aber nicht so einfach umzusetzen ist vor allem wenn man kein entsprechend geschultes Personal hat.
also kabel ist da normal auf new caprica spannten sich sogar oberirdische stromkabel als 1920 A.D.
weist du... wasserkraftwerke wandel kinetische energie in elektrizität um.. ist nicht so schwer.
wärem in elektrizität?
kein problem... nimm en wassertank und leg die wärmewuell rein.. es entsteht dampf, der dreht ein turbinenrad usw.
ist alles garnicht so schwer wie du denkst
ein technicker der zun beispiel das treibwerk eienr viper reparieren kann, das ja auf ausstoßudn verbennugn etc basiert, könnte das bauen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Äh, du verlangst von uns Beweise für unsere Vermutungen, lieferst aber selber keine Beweise für deine Vermutungen. Wie soll man dass denn bitte nennen?
Und zum Thema Maschinenraum, Kampfsterne haben keine. Bei technischen Problemen die das Schiff betreffen, befindet sich Tyrol im CIC wo die Technikkonsolen und Schadenskontrollen sind. Auch auf der Pegasus sieht man im Razor das die Antriebs und Energiekontrollen sich im CIC befinden.
Das bringt uns wieder zurück zu den Antrieben, den Maschinenräumen und den Technikern: Alle Schiffe in der Flotte haben einen FTL-Antrieb. Demnach haben alle Schiffe in der Flotte mindestens einen Maschinenraum, der in irgendeiner Form mit dem Maschinenraum der Galactica vergleichbar ist. Und da in diesen Maschinenräumen offenbar auch mal etwas kaputt gehen kann, benötigen alle diese Schiffe auch Techniker, die den Antrieb ggf. reparieren können, denn es wäre unvernünftig und unlogisch, wenn die Schiffe tage- oder wochenlang ohne Techniker unterwegs sind und dann vielleicht irgendwo im tiefen Raum stranden. Und da die Schiffe der Flotte mitnichten überhastet aufgebrochen sind sondern sich zum Zeitpunkt der Angriffe bereits im Weltraum befunden haben (auf normalen Reisen), kann man wohl getrost davon ausgehen, dass die Techniker auch an Bord sind.
P.S.: Staffel 4, Episode 14, Blood on the Scales, Minute 36 - Für mich ziemlich deutlich ein Maschinenraum.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ob ich das schon gemacht habe? Sicher, in den achzigern waren wir Kids noch erfinderisch. Zwei Autobatterien in ein Zelt gestellt, bei dem einen ne Glühlampe angeschlossen, beim anderen nen Kofferradio, lief einwandfrei, nur der Besitzer vom Schrottplatz war not amused, daß immer seine Batterien geklaut wurden und leer zurück gebracht wurden.
.
EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :
Jolly schrieb nach 1 Minute und 39 Sekunden:
Zitat von Guy de Lusignan Beitrag anzeigennatürlich meint der das ernst.. oder denkst du, man kan nur durch zufall so viel mist(unsinn) am stück von sich geben?^^Zuletzt geändert von Jolly; 23.07.2010, 17:54. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Rarehero Beitrag anzeigenFür deine Vermutungen gibt es auch keine Beweise, es sei denn, du verkündest jetzt schon das Wort Gottes.
Und zum Thema Maschinenraum, Kampfsterne haben keine. Bei technischen Problemen die das Schiff betreffen, befindet sich Tyrol im CIC wo die Technikkonsolen und Schadenskontrollen sind. Auch auf der Pegasus sieht man im Razor das die Antriebs und Energiekontrollen sich im CIC befinden.
Es erweckt für mich den Eindruck als werden die Maschinen vom CIC aus gesteuert und sind mehr oder weniger nur über Wartungsluken zugänglich wie in der Folge wo der Ingenieur der Pegasus gestorben ist.
Aber das ist auch nur eine VERMUTUNG kein FAKT.
Und die Colonial 1 ist für mich eher vom Aufbau her an einem Passagierflugzeug orientiert und nicht an einem Schiff.
Aber auch das ist nur eine Vermutung.
.
EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :
Larkis schrieb nach 4 Minuten und 41 Sekunden:
Zitat von Guy de Lusignan Beitrag anzeigendie energiequelle?
klar... das ist ja der bordeigene "reaktor", da kann ich zapfen... ist ja die stromversorgung des schiffes UND des antriebs
Und auch hier wieder nur Vermutungen die nicht bewiesen können, aber zeigen sollen das eine idee zwar schlicht klingt aber nicht so einfach umzusetzen ist vor allem wenn man kein entsprechend geschultes Personal hat.Zuletzt geändert von Larkis; 23.07.2010, 17:46. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Larkis Beitrag anzeigenGanz normale Argumentationstruktur mit Argumenten und Beweisen.
Selbiges gilt auch im anderen Diskussionsbereich.
These: Das Ende von nBSG ist unlogisch, man kann die Raumschiffe gebrauchen,
Argument: Aus dem Antrieb der Galactica kann man ein Kraftwerk machen.
Beweis: Fehlanzeige
Ich hab eher das Gefühl man will lieber in seiner Traumwelt bleiben, als sich ernsthaft mit der Thematik außeinandersetzen.
davon sidn wir schon lange weg.. oder halt.. evtl. fällt dir sonst nix mehr ein?
Ausserdem.. was ist der Antrieb?
das bauteil, das das FTL/hyperfeld aufbaut?
da zapfe ich bestzimmt nix ab
der "verbrennungbereich" in dme der treibstoff zu "gas"("" weil ich es jhetzt als allgemeien begirff nutze, statt "ionisiertes plasam/plasamausstoß etc.) umgewandelt und ausgestoßen wird?
da bestimmt auch nicht
die energiequelle?
klar... das ist ja der bordeigene "reaktor", da kann ich zapfen... ist ja die stromversorgung des schiffes UND des antriebs
traumwelt.. ja... dann träum^^
.
EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :
Guy de Lusignan schrieb nach 2 Minuten und 2 Sekunden:
Zitat von Stormking Beitrag anzeigenDu weißt doch wie die Antwort lauten wird: Beweißt mir, daß die Colonials sowas auch hatten. Denn: Alle außer Larkis müssen ihre Aussagen immer beweisen. Larkis' Wort hingegen gilt bis zum Gegenbeweis.Zuletzt geändert von [OTG]Guy de Lusignan; 23.07.2010, 17:39. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: