Ist Homosexualität eine Krankheit? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ist Homosexualität eine Krankheit?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • blueeyeboy
    antwortet
    Leute, Leute.

    Tatsache ist: der eine sagt es ist hundert prozent genetisch, ein anderer teils genetisch teils prägung bzw erlernt und wieder andere nicht genetisch.

    Ihr könnt euch gerne bis zum sankt nimmerleinstag darum streiten wer recht hat, aber keiner von euch hat das sexualitätsgen gefunden, noch hat irgendein wissenschaftler dies geschafft, was aber nicht heißt daß es nicht möglich ist.

    Wichtig ist vorallem wie die gesellschaft darauf reagiert, und homosexualität ist, ohne eine agressive neigung für niemanden grundsätzlich eine gefahr und daher akzeptabel.

    Ich selber wurde schonmal von nem besoffenen angemacht, als er mir nen kuß aufdrücken wollte hab ich ihm eine gescheuert.
    Das ist eine akzeptable reaktion, solltet ihr der meinung sein daß es das nicht ist, dann zeigt doch jede frau wegen körperverletzung an die ihr besoffen knutschen wollt und von ihr ne ohrfeige erntet.

    Nein Verachtenswert ist homosexualität nicht ich finde auch keine andere art, solange es einvernehmlich ist und der sexualpartner die sache auch versteht und zustimmen kann.
    Nekrophilie ist eklig, unhygienisch und vorallem respektlos gegenüber dem toten als auch der familie gegenüber.
    Pedophile, naja es gibt mädchen die sich einen erfahrenen lover holen, aber wenn das mit gewalt und gegen deren willen geschieht ist es ein verbrechen und muß auch dementsprechend geahndet werden.
    Vorallem wegen dem psychischen schaden der dadurch entsteht ist diese form nicht akzeptabel.
    Schafe können sich nicht dafür oder dagegen aussprechen, aber wenn man darüber nachdenkt, daß sie geschlachtet werden, können die sich auch nicht aussuchen.

    Ich nehme es wie die nachfolger der Druiden:

    Tue was du willst, sollange es keinem schadet.

    So damit klinke ich mich aus, denn die diskussion scheint sich nur im kreis zu drehen.
    Weder ich noch ihr habt eine ahnung ob wie und warum.
    Viel Spaß noch beim sinnlosen beantworten hypothetischer fragen, über die sich sogar die gelehrten streiten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Rarehero Beitrag anzeigen
    Also arrangieren sich in 100 Jahren die Gene und Allele in eine Weise, dass wir Homosexualität einfach ein- und ausschalten können. Oder erwartest du, dass wir das gesamte Genom umbauen, bis am Ende der erwartete Mensch heraus kommt, nur eben ohne die Homosexualität? Mein Bauchgefühl sagt mir, dass du dir das zu einfach vorstellst.
    Die Ausgangsfrage bezog sich auch nicht auf die Realität. In Scifi-Universen verschiedenster Couleur könnte das durchaus als Erklärungsmodell für fehlende Homosexualität herangezogen werden.

    Zitat von Rarehero Beitrag anzeigen
    Dir wächst kein Bart, nur weil du es dir fest vorstellst.
    Aber psychische Störungen können das Blutbild verändern oder die Ausschüttung von Hormonen. Ich kannte mal Leute, die durch eine psychische Störung epileptische Anfälle bekommen haben. Das Gehirn steuert mehr als wir uns gemeinhin vorstellen.

    Zitat von Rarehero Beitrag anzeigen
    Und warum könnte ein Mensch ein Problem darin sehen? Unter anderem weil die Gesellschaft es zu einem Problem macht. In diesem Sinne: Wir müssen die Homosexuellen nicht heilen, wir müssen sie akzeptieren.
    Ich beziehe mich hier nicht ausschließlich auf Homosexualität, da sie für mich auch keinen anderen Stellenwert als Parthenophilie oder Zoophilie hat.

    Die Frage ist halt immer, wie liberal oder konservativ die aktuelle Generation ist und welche medizinischen oder technischen Hilfsmittel ihr zur Verfügung stehen. Vielleicht kommen wir auch mal wieder in ein Zeitalter des Rassismus, wo bestimmte Gruppen aus gesellschaftlichen Zwängen "genetisch verbessert" werden. Wer weiß?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Seythia
    antwortet
    Zitat von Rarehero Beitrag anzeigen
    So meine ich es doch auch. Ich würde allerdings vielleicht nicht sagen, dass jemand homosexuell ist, weil sein 'gender' eher feminin ist, sondern eher dass Homosexualität im Zuge einer solchen "Verschiebung" auftreten kann.
    Dann sind wir ja auf dem gleichen Nenner. Aus deinem Post habe ich das nämlich anders herausgelesen.
    Und genau das mit der 'Verschiebung meinte ich ja auch Ich glaube wir haben ein wenig aneinander vorbei geredet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rarehero
    antwortet
    Ich glaube eher, dass jemand, der biologisch gesehen ein Mann ist, dessen 'gender' jedoch eher feminin einzuordnen ist, aus diesem Grund homosexuell ist.
    Nicht, dass die Homosexualität die Verschiebung des 'Genders' bewirkt.
    So meine ich es doch auch. Ich würde allerdings vielleicht nicht sagen, dass jemand homosexuell ist, weil sein 'gender' eher feminin ist, sondern eher dass Homosexualität im Zuge einer solchen "Verschiebung" auftreten kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Seythia
    antwortet
    Zitat von Rarehero Beitrag anzeigen
    @Seythia
    Ich rede auch nicht vom biologischen Geschlecht, also dem, was sich unter der Kleidung verbirgt. Mit dem Geschlecht gehen weitaus mehr Merkmale einher. Mein Verständnis ist, dass homosexuelle Menschen mehr Merkmale des anderen Geschlechts aufweisen, als dies bei einem Heterosexuellen Menschen der Fall ist. Wobei die Grenzen wahrscheinlich fließend sind und und ansonsten heterosexuelle Menschen Merkmale aufweisen können, die man eher beim anderen Geschlecht derartig ausgeprägt erwarten würde. Die Grenze zur Homosexualität ist in diesem Bild vielleicht an dem Punkt definiert, an dem auch homosexuelle Neigungen ausgeprägt sind. Homosexualität kann demnach vielleicht als eine besonders ausgeprägte Abweichung der geschlechtlichen Merkmale verstanden werden. Was bedeuten würde, dass homosexuelle Neigungen nicht ohne entsprechend stark abweichende anatomische und geistige Merkmale auftritt, und an der Stelle würde ich die Grenze zu einfachen Neigungen ziehen, die vielleicht lediglich psychologisch bedingt sind.
    Aber es gibt eben genug homosexuelle Menschen, die nicht in dieses 'Raster' fallen um das als Begründung fast auszuschließen.
    Lass es mich einmal so ausdrücken.
    Ich glaube eher, dass jemand, der biologisch gesehen ein Mann ist, dessen 'gender' jedoch eher feminin einzuordnen ist, aus diesem Grund homosexuell ist.
    Nicht, dass die Homosexualität die Verschiebung des 'Genders' bewirkt.

    Aber gut, das sind wieder Mutmaßungen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rarehero
    antwortet
    @Seythia
    Ich rede auch nicht vom biologischen Geschlecht, also dem, was sich unter der Kleidung verbirgt. Mit dem Geschlecht gehen weitaus mehr Merkmale einher. Mein Verständnis ist, dass homosexuelle Menschen mehr Merkmale des anderen Geschlechts aufweisen, als dies bei einem Heterosexuellen Menschen der Fall ist. Wobei die Grenzen wahrscheinlich fließend sind und und ansonsten heterosexuelle Menschen Merkmale aufweisen können, die man eher beim anderen Geschlecht derartig ausgeprägt erwarten würde. Die Grenze zur Homosexualität ist in diesem Bild vielleicht an dem Punkt definiert, an dem auch homosexuelle Neigungen ausgeprägt sind. Homosexualität kann demnach vielleicht als eine besonders ausgeprägte Abweichung der geschlechtlichen Merkmale verstanden werden. Was bedeuten würde, dass homosexuelle Neigungen nicht ohne entsprechend stark abweichende anatomische und geistige Merkmale auftritt, und an der Stelle würde ich die Grenze zu einfachen Neigungen ziehen, die vielleicht lediglich psychologisch bedingt sind.

    Zitat von McWire
    Dies ist heute so, wie es in 100 Jahren aussieht, kann keiner so genau beantworten.
    Also arrangieren sich in 100 Jahren die Gene und Allele in eine Weise, dass wir Homosexualität einfach ein- und ausschalten können. Oder erwartest du, dass wir das gesamte Genom umbauen, bis am Ende der erwartete Mensch heraus kommt, nur eben ohne die Homosexualität? Mein Bauchgefühl sagt mir, dass du dir das zu einfach vorstellst.

    Zitat von McWire
    Ich traue es zu, dass sich ein Mensch etwas so sehr einbilden kann, dass sich sein Körper verändert.
    Dir wächst kein Bart, nur weil du es dir fest vorstellst.

    Ob man etwas behandeln muss oder nicht, hängt im Prinzip alleine davon ab, ob die betroffene Person darin ein Problem sieht und es freiwillig loswerden will.
    Und warum könnte ein Mensch ein Problem darin sehen? Unter anderem weil die Gesellschaft es zu einem Problem macht. In diesem Sinne: Wir müssen die Homosexuellen nicht heilen, wir müssen sie akzeptieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Rarehero Beitrag anzeigen
    Also kriegt man durch psychische Störungen anatomische Merkmale, die man eher dem anderen Geschlecht zuordnen würde?
    Ich kenne psychosomatisch erkrankte Menschen, die aufgrund der psychischen Störung körperliche Krankheitssymptome entwickelt haben, beispielsweise Ausschlag oder die Veränderung von Blutwerten.
    Ich traue es zu, dass sich ein Mensch etwas so sehr einbilden kann, dass sich sein Körper verändert.

    Zitat von Rarehero Beitrag anzeigen
    Warum überhaupt behandeln?
    Die gleiche Frage kann man auch einem zoophilen, nekrophilen oder einen parthenophilie Menschen stellen.
    Ob man etwas behandeln muss oder nicht, hängt im Prinzip alleine davon ab, ob die betroffene Person darin ein Problem sieht und es freiwillig loswerden will. Alle darüber hinausgehenden Argumente der gesellschaftlichen Kontrolle, ziehen lange moralische und ethische Diskussionen nach sich. Darf man einen Menschen gegen seinen Willen ändern, wenn man der Meinung ist, dass er anderen damit schadet?

    Bei der Homosexualität ist relativ klar, dass es keine Art von Schaden für andere gibt, daher ist die Frage hier relativ problemlos zu beantworten, zumindest in unserer Generation in der westlichen Welt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HerrHorst
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Dies ist heute so, wie es in 100 Jahren aussieht, kann keiner so genau beantworten.

    Die ganze Diskussion kam ja daher, dass in Star Trek die Homosexualität lange Zeit ignoriert wurde und daher eine Spekulation in Gang gesetzt wurde, dass sie quasi als Krankheit geheilt wurde. Wenn sie eine genetische Komponente besitzt, die Grundbedingung für die Entstehung der psychischen Merkmale ist, wäre diese Hypothese sogar realmedizinisch begründbar.
    Wobei Jadzia ja eine lesbische Beziehung mit einem früheren Liebhaber hatte und es niemanden gestört hat. Das Tabu war nicht die Liebe zwischen zwei Frauen, sondern ihre Beziehung mit einem früheren Partner.

    Kann mir auch nicht vorstellen, dass die Föderation Homosexualität mit Hilfe von Gentechnik beseitigt, dass sind schließlich die Guten. In der schönen Zukunft des 24 Jahrhunderts werden wohl auch homophobe Spinner ausgestorben sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dannyboy
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Dies ist heute so, wie es in 100 Jahren aussieht, kann keiner so genau beantworten.
    Dann bringt es auch nichts, dies in die Diskussion einzubringen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Dannyboy Beitrag anzeigen
    Ja, quasi. Mit ein paar hundert Fehlversuchen klappt es dann auch mal. Diese Schalter schalten nur gleichzeitig hunderte oder tausende Schaltkreise.
    Abgesehen davon ist das nirgends erlaubt.
    Dies ist heute so, wie es in 100 Jahren aussieht, kann keiner so genau beantworten.

    Die ganze Diskussion kam ja daher, dass in Star Trek die Homosexualität lange Zeit ignoriert wurde und daher eine Spekulation in Gang gesetzt wurde, dass sie quasi als Krankheit geheilt wurde. Wenn sie eine genetische Komponente besitzt, die Grundbedingung für die Entstehung der psychischen Merkmale ist, wäre diese Hypothese sogar realmedizinisch begründbar.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Seythia
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen

    Das Problem ist hier eher, dass viele Betroffene diese angebliche Störung eben nicht als Störung empfinden. Um als Krankheit zu gelten, fehlt im Einzelfall dann der Leidensdruck und das Gefühl es loswerden zu wollen.
    Aus dem Grund sehe ich Homosexualität, Asexualität und Paraphilie als eine Gruppe von psychischen Verhalten. Denn in vielen Fällen wollen die betroffenen Personen gar keine Änderung herbeiführen, sondern gesellschaftliche Normen und Konventionen zwingen sie dazu.

    Natürlich, wenn man anderen Menschen und Lebenswesen damit aktiv schadet, ist es schon richtig und sinnvoll eine Behandlung zu unternehmen. Dürfte nur im Falle fehlender Einsicht nicht von Erfolg gekrönt sein.
    Paraphilien sind psychische Störungen und nicht eine Krankheit per se, wie du sie definierst.
    Ein Soziopath sieht in seinem Denken und Handeln auch keinen Änderungsbedarf, trotzdem sollte er sich in Behandlung begeben.
    Dass es eine 'Krankheit' im Schnupfentechnischen Sinne ist, habe ich nicht behauptet.

    Zitat von Rarehero Beitrag anzeigen
    @Seythia
    Was ich zu sagen versuche ist, dass unsere Sexualität über die reine Neigungen hinsichtlich des Geschlechtsaktes hinaus geht. Ich würde an der Stelle nicht die geschlechtlichen Merkmale von den Neigungen trennen wollen, weil sie m.E. nicht zu trennen sind. Du kannst nicht männlich mit homosexuellen Attributen sein, ohne auch homosexuellen Neigungen zu haben. Wobei die Grenzen da wahrscheinlich fließend sind.
    Nein, natürlich musst du ein Mann sein, wenn du auf Männer steht und als homosexuell gilst. ich rede nicht vom biologischen Geschlecht. Im englischen lässt sich das besser abgrenzen. 'Sex' und 'Gender'.
    Du kannst allerdings die Verhaltensweisen (feminin/maskulin) eher als eine Verschiebung des Bereichs 'Gender' sehen als eine im Bereich der Sexualität.
    Man muss eben beachten, dass sich 'Gender' nicht so einfach in zwei Kategorien einteilen lässt wie 'Sex'.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rarehero
    antwortet
    Der Unterschied zwischen Homosexualität und Philie liegt, wenn man deinen Wort glauben schenkt, wohl im Zeitpunkt der Entstehung.
    Nach meinem Verständnis betrifft die sexuelle Orientierung weitaus mehr als nur die Neigungen hinsichtlich des Geschlechtspartners. Einfache sexuelle Neigungen können natürlich auch psychologische Komponente haben. Aber die sexuelle Orientierung geht auch mit ausgeprägten anatomischen Merkmalen einher, bis hin zu Strukturen im Gehirn, die eigentlich eher für das jeweils andere Geschlecht typisch sind.

    @Seythia
    Was ich zu sagen versuche ist, dass unsere Sexualität über die reine Neigungen hinsichtlich des Geschlechtsaktes hinaus geht. Ich würde an der Stelle nicht die geschlechtlichen Merkmale von den Neigungen trennen wollen, weil sie m.E. nicht zu trennen sind. Du kannst nicht männlich mit homosexuellen Attributen sein, ohne auch homosexuellen Neigungen zu haben. Wobei die Grenzen da wahrscheinlich fließend sind.

    Zitat von McWire
    Aus dem Grund sehe ich Homosexualität, Asexualität und Paraphilie als eine Gruppe von psychischen Verhalten.
    Also kriegt man durch psychische Störungen anatomische Merkmale, die man eher dem anderen Geschlecht zuordnen würde?

    Im Falle eine nachträglichen Prägung ist das schwieriger, da man nur das Symptom "Homosexualität" behandeln, ihre Entstehung aber nicht komplett verhindern kann.
    Warum überhaupt behandeln?

    Zitat von Daniela Morgan
    Liegt das nur an dem aufdoktrinierten Bild, dass die Kirche im Laufe der letzten 2 Jahrtausenden vermittelt hat oder daran, dass wir uns tatsächlich so weit - Toleranz betreffend - zurück entwickelt haben? Ich spreche jetzt nur von Toleranz im Zusammenhang mit Homosexualität.
    Es ist sicherlich komplexer als das. Oder viel einfacher. Letztendlich betrifft Homosexualität eine Minderheit, und wir wissen ja, wie Mehrheiten bisweilen mit Minderheiten umgehen.

    Eine Rolle spielt sicherlich auch Wissen und Bildung. Bei grober Näherung mag man annehmen, dass Heterosexualität der Norm entsprechen muss, nicht nur weil Heterosexualität sehr viel häufiger anzutreffen ist, sondern auch weil man naiverweise glauben könnte, dass nur Hetereosexualität Fortpflanzung und damit den Fortbestand der Gattung garantiert. Schaut man aber etwas genauer hin, stellt man fest, dass die Natur offenbar sehr viel komplexer ist als das Bild vom Männlein und Weiblein, die hinaus gehen und sich vermehren. Wie du schon sagtest, es hat mit Sicherheit seine Gründe, warum Homosexualität bei über 1500 Säugetier-Spezies beobachtet wird und nicht schon längst aus der Natur verschwunden ist. Wir fangen erst an, diese Mechanismen zu verstehen, und den Menschen muss erklärt werden, warum die Welt so ist wie ist und warum Homosexualität in dieser Welt nach wie vor präsent ist. Leider haben derartige Einsichten noch längst nicht die Gesellschaft durchdrungen, aber wir arbeiten hoffentlich daran.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dannyboy
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Ich sehe es mal so: Materielle Grundlagen in Form von Allelen oder Genen kann man explizit beeinflussen. Man kann sie quasi wie einen Schalter behandeln.
    Ja, quasi. Mit ein paar hundert Fehlversuchen klappt es dann auch mal. Diese Schalter schalten nur gleichzeitig hunderte oder tausende Schaltkreise.
    Abgesehen davon ist das nirgends erlaubt.

    Prägungen kann man zwar grundsätzlich verhindern, aber nicht in jedem Einzelfall. Es ist eine immaterielle Ursache, die zudem nur in konkreten Umständen wirkt.
    Ah so. Ja die kann man wirklich nicht verhindern, weil man die gar nicht kennt. Es gibt keine einzige eindeutig identifizierte immaterielle Ursache.

    Ich verstehe nicht, warum du immer wieder den Schrott mit der "Prägung" wiederholst. Das ist eine obsolet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Dannyboy Beitrag anzeigen
    Das ist unlogisch. Wenn man von einer nachträglichen Prägung ausgeht, müsste man nur die prägenden Umstände meiden oder eine andere Prägung vollziehen.
    Das ist viel einfacher, als humane GMO's zu erzeugen.
    Ich sehe es mal so: Materielle Grundlagen in Form von Allelen oder Genen kann man explizit beeinflussen. Man kann sie quasi wie einen Schalter behandeln.

    Prägungen kann man zwar grundsätzlich verhindern, aber nicht in jedem Einzelfall. Es ist eine immaterielle Ursache, die zudem nur in konkreten Umständen wirkt. Man kann keinen Menschen auf Knopfdruck prägen oder eine Prägung entfernen, vor allem wenn er es nicht von sich aus will.

    Vor dem Problem stehen wir ja auch bei Kinderschändern, die ihre Pädophilie teilweise gar nicht behandelt haben wollen.

    Worauf ich hinaus will, dass unsere Gesellschaft einen Weg finden muss, mit solchen Dingen umzugehen und sie nicht als Krankheit zu behandeln, die man auf Knopfdruck ein- und ausschalten kann. Homosexualität schadet niemanden, also ist es auch keine behandlungsbedürftige Störung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dannyboy
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Da es aber auch heterosexuelle Menschen mit dem Gen gibt,
    Meinst du Gen oder Allel? Es handelt sich eigentlich auch nicht um ein "Gen", sondern um einen Chromosomabschnitt mit mehreren Genen. Man spricht besser von Haplotyp. Es ging auch nicht um eine Variante, sondern gleich um mehrere.

    muss es noch eine Zweitursache für die Homosexualität als Phenotyp geben. Da wären wir dann wieder bei der "Prägung".
    Tja, nur haben Psychologen seit Jahrzehnten versucht, diese "Prägung" zu identifizieren. Und sind weitgehend gescheitert. Alle psychoanalytischen Theorien vor wegen Ödipuskomplex etc. konnten der Realität nicht standhalten.

    Etwas besser ist es Endokrinologen ergangen, die immerhin einige Befunde vorweisen können, bezüglich pränataler hormoneller Einflüsse.
    Aber auch da sind die Ergebnisse noch widersprüchlich.



    Das Problem ist hier eher, dass viele Betroffene diese angebliche Störung eben nicht als Störung empfinden. Um als Krankheit zu gelten, fehlt im Einzelfall dann der Leidensdruck und das Gefühl es loswerden zu wollen.
    Aus dem Grund sehe ich Homosexualität, Asexualität und Paraphilie als eine Gruppe von psychischen Verhalten. Denn in vielen Fällen wollen die betroffenen Personen gar keine Änderung herbeiführen, sondern gesellschaftliche Normen und Konventionen zwingen sie dazu.
    Das wurde schon auf Seite 1 des Threads festgestellt.

    Falls die Homosexualität im wesentlichen auf einer genetischen Komponente beruhen sollte, wäre es sicherlich möglich sie komplett auszumerzen, indem man dieses Gen manipuliert.
    Diese Art von Genmanipulation ist noch nicht möglich und würde im übrigen auch nur bei einer künstlichen Befruchtung wirken.

    Im Falle eine nachträglichen Prägung ist das schwieriger, da man nur das Symptom "Homosexualität" behandeln, ihre Entstehung aber nicht komplett verhindern kann.
    Das ist unlogisch. Wenn man von einer nachträglichen Prägung ausgeht, müsste man nur die prägenden Umstände meiden oder eine andere Prägung vollziehen.
    Das ist viel einfacher, als humane GMO's zu erzeugen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X