Bedingungsloses Grundeinkommen - machbar? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bedingungsloses Grundeinkommen - machbar?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Feydaykin
    antwortet
    Auch wenn es nicht zum BGE Gehört eine Verbindung zwischen 3D Druckern und Nahrungsreplikatoren gibt es schon Parallelen zur Firma Nestle, welche mit der Weltgrößte Lebensmittelkonzern ist. Natürlich ist das noch Science Fiction, allerdings wer den Markt verfolgt weiss dass auf Biegen und Brechen stetig sinnvolle und auch sinnfreie Methoden gesucht werden, um alle platzsparend zu ernähren:
    ja, man denkt dabei an Star Trek, aber eigentlich war der Replikatore auch nur eine Zaubermaschine. Im Grunde soll er aus Energie jede beliebige Materie herstellen.

    Er sollte mehr sein als eine Themomix 2.0

    Allerdings hat Nestle so wie ich den Konzern kenne in der Tat dabei keine "Santa Claus Maschine" die das Welthungerproblem löst im Sinn, sondern Kapital.
    Weil die Technik für eine Santa Claus Maschine auch nicht Existiert, weil man auch damit nich Organisches Material aus dem Nichts erzeugen kann? Eben. Wenn wir über 3D Druck reden, dann ist das so eine Lösung für Ressourcenprobleme wie eine Stanze oder sonstwas. Es ist nur ein Werkzeug.


    es reicht auch nur ein Leberfleck am Gesicht, der total doof positioniert ist und schon bekommst du nirgrends mehr Arbeit.
    Oh erzähl mehr davon.


    Manche haben andere Augen, die nicht sind wie man sie sonst so sieht und dann ist auch schon gute Nacht. D
    Ich sehe schon das Gespräch wird richtig Sachlich, Fachlich..


    t. Dann kommen psychische Sachen hinzu und dann kannst du machen was du willst, die finden nie was und werden irgendwann auch kein Bock mehr haben was zu finden aber solche, wie die Familie von der Freundin, die nutzen das aus und es gibt ja diese Schlupflöcher und dann kannst du mal Fehler im System suchen
    Jaja, die Psyche, unglaublich wie die Menschheit bis heute überlegt hat. Aber was hat das mit dem großen BGE zu tun? Jetzt kommst du wieder mit Leuten die aus nennen wir es mal besser GEsundheitlichen Gründen nicht Berufstätig sein können? Und denen soll die Gesellschaft jetzt die Grillparties bezahlen.?

    Welchen Lebenstandart setzen wir denn als Startplattform an für das BGE?


    Der Rest ist mir dann doch zu Nebensächlich in einer Grundsatzdebatte was ein BGE leisten soll. Mimimi lenkt nur ab.



    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolf4310
    antwortet
    Zitat von WilliamT.Riker Beitrag anzeigen

    ja klar wenn man sich nie Klamotten kauft, nur brot mit schinken isst und nicht raucht oder trinkt dann könnte jeder davon leben aber viele wollen auch noch in den Urlaub oder mal am Wochenende grillen mit Freunden oder ins Kino oder läuft da was auf schwarz bei denen?
    Muss man jedem Modetrend hinterherrennen und sich jeden Frühling, Sommer Herbst und Winter neu einkleiden?
    Oder jedes Wochenende für die Freunde eine Grillparty schmeißen?

    Tabak darf man selbst anbauen, bis zu 100 Pflanzen und wenn keinen Platz dafür hat, Tabakblätter zählen nicht zu den Rauchwaren, die kann man als Dekoartikel kaufen, 10kg für 100-150€ das reicht für ein Jahr.

    Ich geh nicht ins Kino, dafür mache ich mehrmals im Jahr Motorradtouren (~50-60€).
    Ebenso tausche ca ein mal im Jahr ein Teil meiner Motorradklamotten aus (von 150€ für neue Stiefel, bis 600€ für neuen Helm)
    Dasselbe gilt für den PC und da kaufe ich keinen Billigkram (5€ Maus, ne Maus von Roccat für 80€ oder statt Billigtastatur ne Logitech G15 für 170€)
    Dazu kommen dann noch jedemenge Bücher, 1-2 mal im Monat bestell ich mir was zu essen.
    Und trotzdem hab ich am Ende des Monats Geld über und muss nicht jeden Pfennig dreimal umdrehen

    Einen Kommentar schreiben:


  • WilliamT.Riker
    antwortet
    Zitat von Feydaykin
    ist das die Aufgabe das es von der Gemeinschaft finanziert werden soll? Noch hat das BGE diese Aufgabe im eigentlichem Sinn.
    es reicht auch nur ein Leberfleck am Gesicht, der total doof positioniert ist und schon bekommst du nirgrends mehr Arbeit. Manche haben andere Augen, die nicht sind wie man sie sonst so sieht und dann ist auch schon gute Nacht. Dann kommen psychische Sachen hinzu und dann kannst du machen was du willst, die finden nie was und werden irgendwann auch kein Bock mehr haben was zu finden aber solche, wie die Familie von der Freundin, die nutzen das aus und es gibt ja diese Schlupflöcher und dann kannst du mal Fehler im System suchen. Da findest du nix aber ich meinte eher sowas wie wenn du in den Urlaub willst kannst du nicht. Wenn du ins Kino willst geht das nicht. In den USA wird das glaub ich nur 6 Monate gezahlt und dann kannst du sehen wo du bleibst. Die haben noch Knarren wie Kaugummis. Im Prinzip ist der Mindestlohn schon eine Art Grundeinkommen. Irgendjemand hier meinte 1100 netto. Das wären dann alleinstehen ungefähr fast 1500 brutto.Das ist Zeitarbeitsniveau. Leider wird es immer trotz Gesetze, Lügen, Ungerechtigkeit und andere fiese Sachen geben. Die Flüchtlingskrise hat den "versteckten" Rassismus vervielfacht. Damit hat man dem Grundeinkommen keinen Gefallen getan. Wie sieht das denn aus? kommen Fremde rein und plötzlich kriegen die Grundeinkommen, wo früher für die Einheimischen nichtmal Wohnungen gebaut wurden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Infinitas
    antwortet
    Zitat von Feydaykin Beitrag anzeigen


    Das BGE dient dazu ein gewisses Lebensnivau aus der "Allgemeinheit" zu schaffen was nicht nach Leistung verteilt wird. Ein große Änderung in der Ressourcenallokation sehe ich da nicht.

    Die Star Trek Gesellschaft ist eine Post Scarcity Gesellschaft, und wäre erst in dem Fall möglich wenn es im Grunde keine Ressourcenbegrenzung gäbe, ( Auch in Star Trek gibt es immer noch nicht vermehrbare Güter wie bestimmter Wohnraum etc)


    Tja und schon hakt der Kram, eine Weltregierung wird es sobald nicht geben und wenn sollte man sich nicht darauf verlassen das sie dem Menschen wohlwollend gesonnen ist. Wahrscheinlicher ist eher ein Verschärfte Variante des Chineischen Modells.

    . Klar der Roboter, so wie heute die Bohrmaschine und co das Zeug erwirtschaftet. Kurzum der Besitzer des Roboter müsste es abgeben, und das wird für gewöhnlich auf den Verbraucherpreis gezahlt.


    Es wird kein Replikator daraus, weiß du mehr? Ja es gibt nette Anwendungsgebiete an in vielen Bereichen ist es überhaupt nicht Wirtschaftlich, und auch ein Drucker braucht Rohmaterial, bei Komplexen Dingen reden wir im Grund über alles was heute schon an Komponenten und Materialen gebraucht wird.


    Nein an einen echten Replikator forshct man nicht wirklich, du weißt schon wie aufwendig es wäre Beliebige Elemente aus Energie zu erschaffen (Was in Teilchenbeschleunigern passiert)

    Im Grunde ist ziemlich viel von dem du erzählst Scienc Fiction, einiges mehr Science, einiges mehr Fiction.

    Also das ganze könnt akkut werden wenn die Vorstufe existiert, ein Recyclen auf Isotopenebene was im Grunde wesentlich einfacher wäre.

    Solange das nicht klappt würde ich nicht von einer Santa Claus Maschine ausgehen.I


    Mmh schwierig 1/5 hat man ja rum. Ich bezweifel das man im 21 Jahrhundert eine Post Scarcity Gesellschaft bekommt, dafür müssten die Welt jetzt schon anders sein.

    Was das 21 Jahrhundert aber evenutell schaffen könnte wäre Tatsächlich Globale Spielregeln für die Wirtschaft entwickelt werden.


    Auch wenn es nicht zum BGE Gehört eine Verbindung zwischen 3D Druckern und Nahrungsreplikatoren gibt es schon Parallelen zur Firma Nestle, welche mit der Weltgrößte Lebensmittelkonzern ist. Natürlich ist das noch Science Fiction, allerdings wer den Markt verfolgt weiss dass auf Biegen und Brechen stetig sinnvolle und auch sinnfreie Methoden gesucht werden, um alle platzsparend zu ernähren:

    Nestlé, der weltgrößte Nahrungsmittelkonzern, hat laut einem Bericht von Bloomberg vor einen Replikator für Lebensmittel zu entwickeln. Das „Nestlé Institute of Health Sciences" (NIHS) hat das Programm „Iron Man" gestartet bei welchem 15 Wissenschaftler des Konzerns die Zusammenhänge zwischen Ernährungsdefizite und Krankheiten erforschen.

    Ed Baetge, der Chef der Abteilung, erklärte, dass es das Ziel sei maßgeschneiderte Nahrung für jeden Menschen zu produzieren. Ziel sei es ein Gerät zu entwickeln, welches die Bedürfnisse eines Menschen erkennt und angepasste Speisen zubereitet. Vorbild bei dieser Entwicklung ist der Replikator von Star Trek.
    https://3druck.com/forschung/vorbild...kator-0819969/

    Allerdings hat Nestle so wie ich den Konzern kenne in der Tat dabei keine "Santa Claus Maschine" die das Welthungerproblem löst im Sinn, sondern Kapital.

    Commanders Denkansätze sind nicht vollkommen illusorisch. Allerdings haben sie nichts mit dem BGE zu tun. Das eine Weltregierung in Verbindung mit Fortschritt eher Autoritär ist belegt jedoch das Beispiel China wirklich sehr gut. Für eine bessere Zukunft (meinetwegen auch in einer ST angelehnten Gesellschaftsprinzip) muss weiterhin gekämpft werden, selbst dann wen sie schon eingetreten wäre.

    .
    ....ES geht immer um die Frage wie Wohlstand geschaffen und verteilt wird.
    - Allerdings

    ____________________________________________________________________________________________________ __________________

    Ich halte wie schon seit Jahren gesagt übrigens ein BGE für Machbar und auch für einfacher als Harz 4 / ALG 1 auch der Überzeugung wegen das der Mensch eine Primäraufgabe innerhalb der Gesellschaft benötigt. Die Frage ist nur, ob die Angesprochen Verteilung ein solches Konzept auf Dauer Tragen kann - gesetzt dem Falle wären es dann doch Almosen sollte das Grundeinkommen Bedingungslos auf einen gewissen Satz reduziert sein. Das BGE würde mit Sicherheit teils zur individuellen Selbstverwirklichung ( und Glück ) beitragen ein Teil wird sich allerdings auch zunächst darauf ausruhen wollen.
    Zuletzt geändert von Infinitas; 25.02.2019, 00:12.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Feydaykin
    antwortet
    Die Bertelsmann-Studie ist der letzte Müll. Angefangen, dass diese Experten mehr als 40 Jahre in die Zukunft schauen können, wird nur auf der Zahl für Zuwanderer beharrt. Das es nicht darum gehen kann, einfach nur Menschen zu importieren, wird ausgeblendet ...
    Ist immer so das solche "Fortschreibungen" ihre Probleme haben. Aber ich halte beide Extreme für sehr gewagt, einerseits das man soviel Menschen braucht um den Wohlstand zu halten, als auch das wir durch das Schlagwort "4.0" in einer Welt als "Jetsons" leben.


    ja klar wenn man sich nie Klamotten kauft, nur brot mit schinken isst und nicht raucht oder trinkt dann könnte jeder davon leben aber viele wollen auch noch in den Urlaub oder mal am Wochenende grillen mit Freunden oder ins Kino oder läuft da was auf schwarz bei denen?

    ist das die Aufgabe das es von der Gemeinschaft finanziert werden soll? Noch hat das BGE diese Aufgabe im eigentlichem Sinn.



    Einen Kommentar schreiben:


  • WilliamT.Riker
    antwortet
    Zitat von burpie Beitrag anzeigen

    Die Familie meiner Freundin hartzt sich schon seit Jahren ohne Probleme durch ...
    ja klar wenn man sich nie Klamotten kauft, nur brot mit schinken isst und nicht raucht oder trinkt dann könnte jeder davon leben aber viele wollen auch noch in den Urlaub oder mal am Wochenende grillen mit Freunden oder ins Kino oder läuft da was auf schwarz bei denen?

    Zitat von Commander1956
    Ich bin der Meinung das bedingungslose Grundeinkommen, wird früher oder später eingeführt werden müssen.
    In den nächsten Jahren und Jahrzehnten werden sehr viele Berufe durch die Industrie 4.0 wegfallen. Man hört zwar immer das Argument, dass dafür dann wieder andere neue Jobs geschaffen werden sollen.
    verkehrt ist das nicht was du schreibst und ich denke auch das es so kommen wird aber in der Pflege falls man die armen bedürftigen nicht schnell kalt macht sehe ich noch eine Berufschance und in der Führung von Unternehmen. Wenn alles aber tatsächlich extremer werden sollte wird man wieder in die Steinzeit zurückkehren müssen um glücklich zu sein. Ganz zu schweigen von der steigenden Kriminalitätsrate.

    Einen Kommentar schreiben:


  • burpie
    antwortet
    Zitat von Feydaykin Beitrag anzeigen



    Momentan hat man doch eher einen anderen Trend in der BRD, da spricht man von recht hohen Zuwanderungsraten über die nächsten jahrzehnte die nötig wären um den jetzigen Wohlstand zu erhalten.

    Die Bertelsmann-Studie ist der letzte Müll. Angefangen, dass diese Experten mehr als 40 Jahre in die Zukunft schauen können, wird nur auf der Zahl für Zuwanderer beharrt. Das es nicht darum gehen kann, einfach nur Menschen zu importieren, wird ausgeblendet ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Feydaykin
    antwortet
    Aber nur mal als Beispiel, wie bilde ich einen ehemaligen Taxi- oder LKW Fahrer dann zu einem Programmierer aus?
    Tja, gerade Taxifahre ist natürlich eine signifikante ausgebildete Berufsgruppe. Man hört das oft mit 4.0 aber das Thema wird eben total gehypt so wie in den 50er die Atomkraft den STrom so billig machen würde etc.

    Momentan hat man doch eher einen anderen Trend in der BRD, da spricht man von recht hohen Zuwanderungsraten über die nächsten jahrzehnte die nötig wären um den jetzigen Wohlstand zu erhalten.

    Die Wahrheit ist irgendwo in der Mitte. Wobei was LKW und TAXI angeht, auch hier sollte man nicht zu schnell auf Autonome Systeme bauen, das ganz ist recht Tricker .Bevor die Straßen automatisiert werden müssten die Lokführe schon lange ausgestorben sein..


    Vor Jahren habe ich hier mal das Thema "Geldlose Gesellschaft" angestoßen. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich von einem BGE noch nichts gehört.
    Zu meinem Thema wurde ich natürlich runtergemacht. Ich weis selbst das es eine Utopie aus dem Star Trek Universum ist. Aber für mich ein sinnvolles Wirtschaftssystem der Zukunft.
    DAs ist blos nicht wirklich ein Wirtschaftssystem. WEnn du das Problem am Geld festmachst dann bist du am eigentlichen Problem vorbei.


    ES geht immer um die Frage wie Wohlstand geschaffen und verteilt wird.

    Das BGE dient dazu ein gewisses Lebensnivau aus der "Allgemeinheit" zu schaffen was nicht nach Leistung verteilt wird. Ein große Änderung in der Ressourcenallokation sehe ich da nicht.



    Die Star Trek Gesellschaft ist eine Post Scarcity Gesellschaft, und wäre erst in dem Fall möglich wenn es im Grunde keine Ressourcenbegrenzung gäbe, ( Auch in Star Trek gibt es immer noch nicht vermehrbare Güter wie bestimmter Wohnraum etc)



    Was aber nur global funktionieren könnte, und wie bei Star Trek, eine Weltregierung voraussetzen würde.
    Tja und schon hakt der Kram, eine Weltregierung wird es sobald nicht geben und wenn sollte man sich nicht darauf verlassen das sie dem Menschen wohlwollend gesonnen ist. Wahrscheinlicher ist eher ein Verschärfte Variante des Chineischen Modells.


    Und wer das BGE bezahlen soll ist eigentlich ganz einfach. Natürlich die Roboter! Die brauchen kein Einkommen für ihre erwirtschaftete Leistung
    . Klar der Roboter, so wie heute die Bohrmaschine und co das Zeug erwirtschaftet. Kurzum der Besitzer des Roboter müsste es abgeben, und das wird für gewöhnlich auf den Verbraucherpreis gezahlt.



    Ausserdem wird sich unser weltweites Wirtschaftssystem verändern. Produkte werden in Zukunft nicht mehr gekauft, sondern zu Hause selbst hergestellt werden.
    Noch ist der 3D Drucker in den Anfängen, aber das wird sich in den nächsten Jahrzehnten ändern.

    Es wird kein Replikator daraus, weiß du mehr? Ja es gibt nette Anwendungsgebiete an in vielen Bereichen ist es überhaupt nicht Wirtschaftlich, und auch ein Drucker braucht Rohmaterial, bei Komplexen Dingen reden wir im Grund über alles was heute schon an Komponenten und Materialen gebraucht wird.





    [QUOTE]Und sorry meinen Hinweis auf "Star Trek". Selbst am "Replikator" wird schon heute geforscht. Und Atome nach eigenen Muster zusammenzubauen, ist keine Science Fiction mehr.
    Also muss es zwangsläufig zu Veränderungen komme[/n. IQUOTE]

    Nein an einen echten Replikator forshct man nicht wirklich, du weißt schon wie aufwendig es wäre Beliebige Elemente aus Energie zu erschaffen (Was in Teilchenbeschleunigern passiert)

    Im Grunde ist ziemlich viel von dem du erzählst Scienc Fiction, einiges mehr Science, einiges mehr Fiction.

    Also das ganze könnt akkut werden wenn die Vorstufe existiert, ein Recyclen auf Isotopenebene was im Grunde wesentlich einfacher wäre.

    Solange das nicht klappt würde ich nicht von einer Santa Claus Maschine ausgehen.




    ch glaube der Kapitalismus in heutiger Form wird das 21. Jahrhundert nicht überleben.
    So gesehen glaube ich das BGE ist nur der Anfang.
    Mmh schwierig 1/5 hat man ja rum. Ich bezweifel das man im 21 Jahrhundert eine Post Scarcity Gesellschaft bekommt, dafür müssten die Welt jetzt schon anders sein.

    Was das 21 Jahrhundert aber evenutell schaffen könnte wäre Tatsächlich Globale Spielregeln für die Wirtschaft entwickelt werden.
















    Zuletzt geändert von Feydaykin; 24.02.2019, 16:59.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Comander1956
    antwortet
    Darkwing : Habe deinen Thread teilweise gelesen. Tatsächlich ein interessanter Ansatz.

    Vor Jahren habe ich hier mal das Thema "Geldlose Gesellschaft" angestoßen. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich von einem BGE noch nichts gehört.
    Zu meinem Thema wurde ich natürlich runtergemacht. Ich weis selbst das es eine Utopie aus dem Star Trek Universum ist. Aber für mich ein sinnvolles Wirtschaftssystem der Zukunft.

    Was aber nur global funktionieren könnte, und wie bei Star Trek, eine Weltregierung voraussetzen würde.
    Und wenn ich da an die Uneinigkeit im Europaparlament denke, wie soll so etwas erst weltweit funktionieren.
    Und das einzigste weltweite Gremium die UNO ist nur ein zahnloser Tiger.
    Aber da man heute über das BGE, wenigstens über eine Gleichstellung der Menschen nachdenkt, auf jedenfall ein Schritt in die richtige Richtung.
    Ich hoffe nur die Menschheit braucht nicht wirklich einen dritten Weltkrieg, um sich endlich zu vereinen.
    Gruß ,
    Commander

    Einen Kommentar schreiben:


  • Darkwing
    antwortet
    xanrof :
    Ich bin bei meinen Überlegungen immer vom Endprodukt ausgegangen, d.h. dass es irgendwann eine Art von BGE geben wird. Darüber, ob es auf einen Schlag eingeführt wird oder wie von dir dargestellt schrittweise, habe ich mir keine Gedanken gemacht, das wird die Geschichte zeigen.
    Die Entwicklung, die du und Comander1956 geschildert haben, erwarte ich langfristig auch und ich finde es sehr interessant, darüber nachzudenken und zu diskutieren. Viele dieser Ideen sind mir auch in den Büchern von Harari begegnet, zu denen ich auch einen Thread eröffnet habe:

    https://www.scifi-forum.de/forum/off...al-noah-harari

    Einen Kommentar schreiben:


  • Comander1956
    antwortet
    Ich bin der Meinung das bedingungslose Grundeinkommen, wird früher oder später eingeführt werden müssen.
    In den nächsten Jahren und Jahrzehnten werden sehr viele Berufe durch die Industrie 4.0 wegfallen. Man hört zwar immer das Argument, dass dafür dann wieder andere neue Jobs geschaffen werden sollen.

    Aber nur mal als Beispiel, wie bilde ich einen ehemaligen Taxi- oder LKW Fahrer dann zu einem Programmierer aus?

    Und wer das BGE bezahlen soll ist eigentlich ganz einfach. Natürlich die Roboter! Die brauchen kein Einkommen für ihre erwirtschaftete Leistung.

    Ausserdem wird sich unser weltweites Wirtschaftssystem verändern. Produkte werden in Zukunft nicht mehr gekauft, sondern zu Hause selbst hergestellt werden.
    Noch ist der 3D Drucker in den Anfängen, aber das wird sich in den nächsten Jahrzehnten ändern. Und sorry meinen Hinweis auf "Star Trek". Selbst am "Replikator" wird schon heute geforscht. Und Atome nach eigenen Muster zusammenzubauen, ist keine Science Fiction mehr.
    Also muss es zwangsläufig zu Veränderungen kommen. Ich glaube der Kapitalismus in heutiger Form wird das 21. Jahrhundert nicht überleben.
    So gesehen glaube ich das BGE ist nur der Anfang.
    Gruß,
    Commander

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Zitat von Darkwing Beitrag anzeigen
    . Und solange das möglich ist, bin ich auch ein Gegner des BGE.
    Beim Rest deines Textes stimme ich dir eigentlich zu.
    Ok, wenn ich dich recht verstehe, bist du gegenwärtig gegen eine Einführung, weil die äußeren Bedingungen noch nicht stimmen, aber wenn eine Notwendigkeit gegeben wäre, dann wärst du dafür? Da stimme ich zwar prinzipiell mit ein. Allerdings fällt mir auch da ein, sagen wir mal, binäres Denken auf, wie ich es auch bei vielen anderen Meinungen zu diesem Thema herauszulesen glaube: Es wir der Jetzt-Zustand direkt mit einer zukünftigen Gesellschaft mit BGE verglichen. So als ob das BGE an einem konkreten Zeitpunkt sofort vollständig eingeführt werden würde. Das ist aber eher unrealistisch. Stattdessen dürften sie die Bedingungen eher Schritt für Schritt in die entsprechende Richtung gehen.

    Ein erster grosser Schritt könnte zB sein, dass höchste Instanzen, zB das Bundesverfassungsgericht oder sogar der Europäische Gerichtshof, entscheiden, dass das definierte Existenzminimum auch tatsächlich ein Existenzminimum darstellt(*) und Kürzungen darunter nicht mehr zulässig wären. Damit würde, nachdem eine grundlegende Bedürftigkeit bzw Berechtigung zum Bezug erstmal festgestellt wurde, der eigentliche Erhalt des Existenzminimums bedingungslos.

    Ein zweiter grosser Schritt könnte sein, dass sich der bereits sehr deutliche Trend zu befristeten Anstellungen und von unverschuldeten Lücken im Lebenslauf deutlich ausweitet. Bereits jetzt ist es schon sehr verbreitet, dass Menschen sich alle paar Jahre nach einer neuen Stelle umschauen müssen. Ich denke, dass es zum Normalfall werden wird, dass die Mehrheit der Arbeitnehmerschaft immer mehr Lücken in der Erwerbsvita haben wird. Das würde erstens bedeuten, dass sich immer mehr Leute mehr- oder vielfach im Leben dem erniedrigenden Prozess der Antragsstellung und des finanziellen Nacktmachens und der Kontrollen aussetzen müssen und dass -gerade bei unverschuldeter Arbeitslosigkeit- der Unmut in der Bevölkerung weiter zunimmt - was u.a. auch extremen Parteien mehr Zulauf bescheren könnte. Gleichzeitig würde auch der personelle und finanzielle Verwaltungsaufwand der Behörden (inklusive der Gerichte!) massiv ansteigen, so dass man schon in einen Bereich kommen könnte, wo man das gegenrechnen muss, um heraus zu finden, ob es für den Staat nicht billiger wäre, den Arbeitslosen das Geld einfach zu geben. Ein dritte mögliche Konsequenz könnte (dürfte!) sein, dass sich die moralische Einstellung in der Gesellschaft zum Thema Arbeitslosigkeit und BGE grundlegend ändert, da immer mehr Familien im weiteren Sinne betroffen sein könnten. Bis zu diesem Punkt wird die Arbeitslosenrate zumindest leicht ansteigen nur wegen der zunehmenden Job-Befristungen und Kurzzeit-Arbeitslosigkeiten, was ein erhöhtes "Hintergrundrauschen" bei der Arbeitsloserate bewirken würde.

    Als dritten grossen Schritt (in Teilen auch parallel zum zweiten Schritt) vermute ich dann einen deutlich stärkeren Anstieg der Arbeitslosigkeit wegen der zunehmenden Automatisierung im Berufsleben. Gleichzeitig meine ich, dass völlig neue Berufssparten, die vielleicht die Einführung gänzlich neuer Technologien mit sich bringen könnten, nur gemäßigt den Anstieg der Arbeitslosigkeit abbremsen können, da auch deren Automatisierung exponentiell zunimmt. (ein spannendes Thema, das aber vielleicht in einen eigenen Thread gehört). Jedenfalls würden die oben genannten Punkte weiter verschärft. Externe Einflüsse durch den Verlauf der globalen Wirtschaft sind noch komplett außen vor gelassen.

    Die wichtigste Konsequenz für die Gesellschaft wäre, dass die Politik zwingend über einen modernen, würdevollen Umgang mit unverschuldet Arbeitslosen nachdenken muss. Tut sie es nicht, werden nur Extremisten davon profitieren. Ich bin überzeugt, dass von da an der Weg zum BGE nicht mehr weit sein wird.

    --
    (*) Entsprechende Klagen liegen beim BverfG an. Ich persönlich glaube, dass das Gericht entscheiden könnte, dass Kürzungen ganz allgemein zwar ein zulässiges Mittel seien, aber der definierte Betrag des Existenzminimum dabei nicht unterschritten werden dürfe. Wenn die Politik dann weiterhin auf das Werkzeug des Kürzens für Sanktionen nicht verzichten will, dann müsste der ungekürzte Betrag beim Bezug von ALG2 höher liegen als das Existenzminimum, damit noch Raum für Kürzungen bliebe.

    ---
    PS: Dieser Beitrag ist nicht nur eine Antwort an Darkwing, sondern auch ein allgemeiner Kommentar.
    Zuletzt geändert von xanrof; 24.02.2019, 12:59.

    Einen Kommentar schreiben:


  • burpie
    antwortet
    Zitat von WilliamT.Riker Beitrag anzeigen


    und wer hier sagt H4 ist ein Grundeinkommen , der hat noch nie von H4 leben müssen.
    Die Familie meiner Freundin hartzt sich schon seit Jahren ohne Probleme durch ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • WilliamT.Riker
    antwortet
    Zitat von Wolf4310 Beitrag anzeigen

    Für mich sind 100€ eine Menge Luft nach oben, dazu kommt ja noch, die sammel sich ja auch an.
    Sollte mein Motorrad kaputt gehen, könnte ich mir sofort ne "neue" 12er Bandit für ~1500€ kaufen.
    Und ich könnte auch noch anfangen sparsam mit dem Geld umzugehen.

    Um Mieterhöhung muss ich mir nicht wirklich sorgen machen, A. die Wohnung gehört meiner Schwester und B. in ein paar Jahren wird Firma meiner Mutter wieder zu einer Wohnung umgebaut und ich kann da Mietfrei wohnen.
    das Problem ist das "du" so leben kannst aber nicht andere und einen Grundmittelwert zu bestimmen mit dem alle leben können gibt es nicht, weil immer jemand sagen wird das es zu wenig ist

    und wer hier sagt H4 ist ein Grundeinkommen , der hat noch nie von H4 leben müssen. Es gibt auch noch Kinder. Meistens geben die Firmen einem keine Chance, weil man krank war und dann kann mans schon vergessen. In die Pflege will auch nicht jeder, ist verständlich.

    Generell ist Grundeinkommen gut aber es ist leichter und besser vorerst irgendwas beim Arbeitslosengeld oder ein paar Gesetzen zu drehen statt allen Grundeinkommen zu geben, die arbeiten gehen ohne ein Grundeinkommen zu haben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolf4310
    antwortet
    Zitat von Suthriel Beitrag anzeigen
    Na dann hoffen wir mal, das deine Miete nie steigen wird... oder alle anderen Kosten. 100 Euro sind nicht sonderlich viel Luft für irgendwas ausserplanmäßiges oder schlicht steigende Kosten.
    Für mich sind 100€ eine Menge Luft nach oben, dazu kommt ja noch, die sammel sich ja auch an.
    Sollte mein Motorrad kaputt gehen, könnte ich mir sofort ne "neue" 12er Bandit für ~1500€ kaufen.
    Und ich könnte auch noch anfangen sparsam mit dem Geld umzugehen.

    Um Mieterhöhung muss ich mir nicht wirklich sorgen machen, A. die Wohnung gehört meiner Schwester und B. in ein paar Jahren wird Firma meiner Mutter wieder zu einer Wohnung umgebaut und ich kann da Mietfrei wohnen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X