Ist die Klimaerwärmung noch zu stoppen? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ist die Klimaerwärmung noch zu stoppen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • R2aD2a
    antwortet
    Zitat von spidy1980 Beitrag anzeigen
    Wir sind hier nicht bei Wünsch dir was. Naturgesetze scheren sich einen Dreck darum was du glaubst. Wenn du glauben willst, geh in die Kirche und halt dich aus Diskussionen raus bei denen es um beweisbare Fakten geht.

    Ich habe keine Lust mehr...
    Was ziehst du grade für eine lächerliche Show ab? In Post #2726 zitierst du selbst was ich geschrieben habe:

    "In allen Medien wird und wurde im Zusammenhang mit dem „Dieselskandal“ vom Klimaschutz schwadroniert."

    Ich rede vom Klimaschutz! Du bist derjenige, der den Zusammenhang zum Klimaschutz bestreitet! Also was soll das jetzt?
    Zuerst sagst du ich würde Unsinn reden, dann bringst du selber Beispiele die genau das belegen was ich sage:
    der Diesel wird in einem Atemzug mit dem Klimaschutz erwähnt.
    Gut das du jetzt die Zeitungen aufgeschlagen hast und es selber überprüfen konntest. Wo ist jetzt genau dein Problem?

    Dein erwähntes Argment "der Diesel sei besser für das Klima, wegen dem geringeren CO² Ausstoß" ist mitlerweile überholt:

    Autoprofessor Ferdinand Dudenhöffer räumt mit dem Argument auf, Dieselmotoren stoßen weniger CO2 aus als Benziner.

    („Der Abschied von der Diesel-Legende für den Klimaschutz ist längst eingeleitet. Auch deshalb sollten wir die Steuersubvention für Dieselkraftstoff einstellen. Es macht einfach keinen Sinn, pro Liter dem Diesel 18 Cent Steuererleichterung einzuräumen“ resümiert Dudenhöffer.)

    Große Autos sind etwas Tolles – und dank Diesel hält sich sogar der Verbrauch in Grenzen. Benzin- und Dieselkraftstoff sollten aber gleich teuer sein.

    (Wenn uns die nächste Regierung überraschen will, hier ist der Plan dafür: Runter mit der Steuer auf Normalbenzin, der Gesundheit und dem Klima zuliebe.)


    (Selbst wenn der Anteil des vergleichsweise als weniger "Klima-schädlich" eingeschätzten Diesels weiter abnehmen sollte, müsse das keine Absage an strengere CO2-Ziele bedeuten.)

    "strengere CO2-Ziele"......ist jetzt klar worüber ich rede oder brauchst du weitere Beispiele aus den Medien?

    Einen Kommentar schreiben:


  • spidy1980
    antwortet
    Zitat von R2aD2a Beitrag anzeigen
    Nochmal ganz speziell für dich zum Mitschreiben: ich glaube nicht an diesen Müll.
    Wir sind hier nicht bei Wünsch dir was. Naturgesetze scheren sich einen Dreck darum was du glaubst. Wenn du glauben willst, geh in die Kirche und halt dich aus Diskussionen raus bei denen es um beweisbare Fakten geht.

    Richtig ist es aber trotzdem, auch wenn es in deinen Augen "Schwachsinn" ist. Schlag einfach die Zeitungen auf und lies es nach.


    https://www.tagesschau.de/multimedia...iesel-101.html (hier wird sogar erwähnt, dass Dieselabgase besser fürs Klima sind als die von Benzinern.







    Dieselfahrzeuge belasten die Luft mit NO2. EU und die deutsche Politik drängen auf die Einhaltung der Außenluft-Grenzwerte. Der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Arbeits- und Umweltmedizin hält Feinstaub aber für viel gefährlicher.


    Klare Kante nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts: Die deutschen Lungenärzte begrüßen die neu entflammte Diskussion über Maßnahmen für saubere Luft in den Städten.



    Ich habe keine Lust mehr...


    Einen Kommentar schreiben:


  • R2aD2a
    antwortet

    Zitat von spidy1980 Beitrag anzeigen
    Nochmal für dich zum Mitschreiben: Mit dem starken Anstieg von Kohlendioxid in der Atmosphäre seit der Industrialisierung (was empirisch messbar ist), ging, verglichen mit der bisherigen Klimageschichte, eine enorm ungewöhnliche Erhöhung der globalen Durchschnittstemperatur einher. Auch das ist mit einfachsten Methoden empirisch messbar. Ebenfalls empirisch nachweisbar ist, dass Kohlendioxid ein Treibhausgas ist.
    Wer da keine Korrelation sieht, der ist bekifft oder will es einfach nicht sehen weil es ihm nicht ins vorgefertigte Weltbild passt.
    Nochmal ganz speziell für dich zum Mitschreiben: ich glaube nicht an diesen Müll.
    Auf Temperatur - und Kohlendioxidgrafiken der Erdgeschichte (also hunderte Millionen Jahre zurück) sieht man, wenn man beide Kurven übereinander legt, dass das CO² immer Jahrhunderte dem Temperaturanstieg hinterher hinkt. Die Industrialisierung hat damit nichts zu tun, nur weil sie zufällig wohl in einer aufsteigenden CO²-Kurve stattfand. Die TEMPERATUR stagniert nachweislich, was sogar die NASA einräumt. Also: CO2 geht rauf, Temperatur stagniert. Erklärung? Keine.

    Auch wenn du das noch 100mal wiederholst wird es dadurch nicht weniger Schwachsinn.
    Richtig ist es aber trotzdem, auch wenn es in deinen Augen "Schwachsinn" ist. Schlag einfach die Zeitungen auf und lies es nach.

    Einen Kommentar schreiben:


  • spidy1980
    antwortet
    Zitat von R2aD2a Beitrag anzeigen
    Dann kannst du immer noch nicht dem CO² die Schuld dafür geben. Dass sich die Erde erwärmt steht ja außer Frage. Die Behauptung ist aber, dass das CO² die Ursache dafür wäre. Dafür gibt es weder eine brauchbare Theorie noch einen Beweis.
    Nochmal für dich zum Mitschreiben: Mit dem starken Anstieg von Kohlendioxid in der Atmosphäre seit der Industrialisierung (was empirisch messbar ist), ging, verglichen mit der bisherigen Klimageschichte, eine enorm ungewöhnliche Erhöhung der globalen Durchschnittstemperatur einher. Auch das ist mit einfachsten Methoden empirisch messbar. Ebenfalls empirisch nachweisbar ist, dass Kohlendioxid ein Treibhausgas ist.
    Wer da keine Korrelation sieht, der ist bekifft oder will es einfach nicht sehen weil es ihm nicht ins vorgefertigte Weltbild passt.

    Zitat von R2aD2a Beitrag anzeigen
    Lenk nicht ab. Natürlich geht es unterschwellig "um gesundheitliche Fragen". Vordergründig geht es immer um den Klimaschutz.
    Auch wenn du das noch 100mal wiederholst wird es dadurch nicht weniger Schwachsinn.

    Einen Kommentar schreiben:


  • R2aD2a
    antwortet
    Zitat von pollux83 Beitrag anzeigen
    Wolken haben 2 Effekte.
    Wolken in großen Höhen wirken als Spiegel, sodass es zu einer Abkühlung kommt.
    Wolken in geringen Höhen wirken als Decke, sodass es zu einer Erwärmung kommt.
    Momentan kommt es durch den Klimawandel vermehrt zur Bildung von Wolken in geringen Höhen.
    Dann kannst du immer noch nicht dem CO² die Schuld dafür geben. Dass sich die Erde erwärmt steht ja außer Frage. Die Behauptung ist aber, dass das CO² die Ursache dafür wäre. Dafür gibt es weder eine brauchbare Theorie noch einen Beweis.


    Einen Kommentar schreiben:


  • pollux83
    antwortet
    Zitat von R2aD2a Beitrag anzeigen
    Ja, die Erde erwärmt sich. Sieh an. Dadurch entsteht mehr Wasserdampf. Sieh an. Es wird aber niemals Wärme von einer kälteren Umgebung (Wasserdampf) zu einer wärmeren Umgebung (Boden, Meere) übertragen. Das ist physikalisch nicht möglich. Dasweiteren halten Wolken bzw. Wasserdampf auch die Wärmestrahlung der Sonne ab, die dann eben nicht mehr den Boden erreichen kann.....dieser Fakt wird natürlich gerne übersehen und sogar geleugnet.
    Wolken haben 2 Effekte.
    Wolken in großen Höhen wirken als Spiegel, sodass es zu einer Abkühlung kommt.
    Wolken in geringen Höhen wirken als Decke, sodass es zu einer Erwärmung kommt.
    Momentan kommt es durch den Klimawandel vermehrt zur Bildung von Wolken in geringen Höhen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • R2aD2a
    antwortet
    Zitat von spidy1980 Beitrag anzeigen
    Nein wird es nicht. Es geht um gesundheitliche Fragen.
    Lenk nicht ab. Natürlich geht es unterschwellig "um gesundheitliche Fragen". Vordergründig geht es immer um den Klimaschutz.

    Na und rate mal was sich durch die Erderwärmung zusätzlich in der Atmosphäre sammelt und dadurch den Effekt noch zusätzlich verstärkt.
    Ja, die Erde erwärmt sich. Sieh an. Dadurch entsteht mehr Wasserdampf. Sieh an. Es wird aber niemals Wärme von einer kälteren Umgebung (Wasserdampf) zu einer wärmeren Umgebung (Boden, Meere) übertragen. Das ist physikalisch nicht möglich. Dasweiteren halten Wolken bzw. Wasserdampf auch die Wärmestrahlung der Sonne ab, die dann eben nicht mehr den Boden erreichen kann.....dieser Fakt wird natürlich gerne übersehen und sogar geleugnet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • pollux83
    antwortet
    Zitat von SF-Junky Beitrag anzeigen
    Hm, krasser shit. Ich hatte das so in Erinnerung, dass die beiden Phänomene erstmal nichts direkt miteinander zu tun haben, außer dass halt beides durch die Emission von Gasen entsteht.
    Die Vorgänge in der Atmosphäre sind halt sehr komplex. Wenn du einen Eindruck davon bekommen willst wie viel Energie die Ozonschicht absorbiert, dann schaue dir den Temperaturverlauf an.


    In der Stratosphäre steigt die Temperatur auf fast 0°C an, wobei ich nicht glaube, dass das Ozon allein dafür verantwörtlich ist. Das hängt nämlich zwischen 20 - 40 km rum.


    Hier noch einmal ein genaueres Bild der Temperatur in der Ozonschicht.
    Nicht nur die unterste Schicht der Lufthülle – die Troposphäre – ist am Wettergeschehen beteiligt. Auch die Stratosphäre darüber mischt mit. Das passiert vor allem im Winter rings um die Polargebiete.

    Die Ozonschicht scheint einfach den kompletten Temperaturabfall zu stoppen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • spidy1980
    antwortet
    Zitat von R2aD2a Beitrag anzeigen

    In allen Medien wird und wurde im Zusammenhang mit dem „Dieselskandal“ vom Klimaschutz schwadroniert.
    Nein wird es nicht. Es geht um gesundheitliche Fragen. Du laberst Unsinn.

    Das eigentliche "Treibhausgas" dürften eh die Wolken bzw. Kondenswasser sein.
    Na und rate mal was sich durch die Erderwärmung zusätzlich in der Atmosphäre sammelt und dadurch den Effekt noch zusätzlich verstärkt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • R2aD2a
    antwortet

    Zitat von SF-Junky Beitrag anzeigen
    Chemie- und Physikunterricht an bayrischen Gymansien Mitte der 2000er-Jahre war also auch schon von der Lügenpresse gekapert? Das ist natürlich bitter. Da muss ich wohl mein Weltbild nochmal neu überdenken. Andererseits wusste ich immer, dass meine Lehrer irgendwie falsch sind. Trau keinem Beamten!
    Wie kommst du jetzt auf Kampfbegriffe wie „Lügenpresse“? Habt ihr in der Schule euer Physikwissen aus der Zeitung bezogen? Überprüfe mal dein Weltbild – musst es ja nicht gleich über den Haufen werfen.

    Zitat von shootingstar Beitrag anzeigen
    Das glaubt niemand, da Dieselabgase wegen Feinstaub und Stickoxiden problematisch sind, nicht weil sie mehr Klimagase aussstossen würden als Benziner.
    In allen Medien wird und wurde im Zusammenhang mit dem „Dieselskandal“ vom Klimaschutz schwadroniert.
    Die Sache mit dem Feinstaub kommt vor allem beim STAU zum tragen. Dabei sind die Messtationen, die den Feinstaub messen sollen, auch noch falsch positioniert. Wenn ich z. B. die Stickoxide direkt über der glühenden Kohle messe, kann ich hinterher auch behaupten, dass diese gesundheitsgefährdend sind. Wenn du deine Nase einen Meter davon entfernt hältst passiert gar nichts…..ansonsten hätten einige Leute, die seit 50 60 Jahren hinter einem Holzkohlegrill arbeiten, wohl schon vor 30 Jahren „abtreten“ müssen“….

    Zitat von shootingstar Beitrag anzeigen
    Ehrlich gesagt habe ich keine Lust dann den Hautkrebs zu bekommen wenn zu viele Leute in entscheidenden Positionen den selben Müll glauben wie du.
    Ehrlich gesagt kriegst du auch kein Hautkrebs nur weil irgendwer etwas glaubt.

    Zitat von DefiantXYX Beitrag anzeigen
    Ob Diesel oder E-Auto, das Verhalten des Einzelnen ist weitaus wichtiger als die Technologie. Man kann unglaublich viel Strom, Emissionen, Wasser und vieles mehr sparen, wenn man bewusster handelt und nicht permanent faul und bequem ist.
    So ist es. Gerade in der Großstadt sind die öffentlichen Verkehrsmittel gut aufgestellt. In München in der Innenstadt fährt z. B. alle 4 Minuten in beide Richtungen eine S-Bahn. Das Parkplatz suchen hat man sich dann auch gespart.

    Die aktuelle Klimadebatte auf Basis von ein wenig Schulwissen von vor 20 Jahren führen zu wollen, unterstützt mit "Berichten" die Google auf der ersten Seite ausspuckt ist schon mutig.
    Ich habe mal Meteorologie studiert und kann nur soviel sagen, das ganze ist schon ein wenig komplexer als viele hier meinen.
    Das eigentliche "Treibhausgas" dürften eh die Wolken bzw. Kondenswasser sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von DefiantXYX Beitrag anzeigen
    Macht keinen Unterschied. Nur zum Thema Ozon-Loch könnte ich dir ein 200-300 Seiten Skript schicken, welches die Zusammenhänge ganz gut zusammenfasst. Das geht ein wenig über FCKW = Ozonloch = böse hinaus.
    Geiler shice. Hau her den shit. Allerdings solltest du das dringend auch an R2aD2a schicken, weil der weiß noch nichtmal das, was man auf google und Wikipedia rausfinden kann. Andererseits... er scheint eh alles für Lüge und Verschwörung zu halten, was nicht dem eigenen Vorurteil entspricht.


    Und deine Lehrer waren derart vorbildlich und motiviert, dass sie ihren Unterrichtsstoff permanent auf dem neuesten Stand der Wissenschaft gehalten haben?
    Falls ja dann Glückwunsch, sowas soll es in der Tat geben.
    Falls nein, was wohl eher der Fall sein sollte, kommen meine 20 Jahre wohl schon eher hin.
    Nein, dann müssten es eher 40 Jahre sein, weil die meisten von den Beamten damals schon etwas älterer Semester waren. Allerdings gibt es durchaus Lehrer, die auch mal auf dem aktuellen Stand sind.

    Mal davon abgesehen, dass es ohnehin nur um ganz grundlegende Zusammenhänge ging. Oder hat sich seit den 80ern was an der Erkenntnis geändert, dass FCKW die Ozonschicht zersetzen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Janet18
    antwortet
    Um mitzubekommen, dass FCKW hochpotente Treibhausgase sind, muss man kein Klimatologe sein. Das weiß sogar ich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • shootingstar
    antwortet
    Zitat von Kilana Beitrag anzeigen

    Soweit mir bekannt ist wurde der Wasserdampf bei Dampfmaschinen nicht recycelt. ...war sicher auch nicht so ein Problem, da es nie soviele gab, wie heutzutage Auto's und die Erkenntnisse um den Treibhauseffekt gab's auch erst weit später als die Hochzeit der Dampfmaschinen.

    Für Dampfloks gab es Wassertankstationen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DefiantXYX
    antwortet
    Zitat von SF-Junky Beitrag anzeigen
    Ja, auch guten Morgen nochmal. Die zitierte Aussage bezog sich auf das Ozonloch und nicht auf "die aktuelle Klimadebatte".
    Macht keinen Unterschied. Nur zum Thema Ozon-Loch könnte ich dir ein 200-300 Seiten Skript schicken, welches die Zusammenhänge ganz gut zusammenfasst. Das geht ein wenig über FCKW = Ozonloch = böse hinaus.
    Ansonsten leicht lolig, wenn die sog. "Klimaskeptiker" daherkommen mit "das ist alles nicht so einfach", wo sich deren "Argumentation", zumindest in Internetforen idR beschränkt auf "das hat es immer schon gegeben", "das kann ich mir nicht vorstellen", "das ist alles von der Ökolobby gesteuert".
    Tja, so sind die Internetforen eben seit vielen Jahren. Einst ein toller Ort um Wissen und Meinungen aus zu tauschen, heute ein Schlachtfeld für die breite Masse um Google- und Wikipedia Fähigkeiten miteinander zu messen.
    Mitte der 2000er-Jahre ist auch nicht 20 Jahre her. #klugschiss
    Und deine Lehrer waren derart vorbildlich und motiviert, dass sie ihren Unterrichtsstoff permanent auf dem neuesten Stand der Wissenschaft gehalten haben?
    Falls ja dann Glückwunsch, sowas soll es in der Tat geben.
    Falls nein, was wohl eher der Fall sein sollte, kommen meine 20 Jahre wohl schon eher hin.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von DefiantXYX Beitrag anzeigen
    Die aktuelle Klimadebatte auf Basis von ein wenig Schulwissen von vor 20 Jahren führen zu wollen, unterstützt mit "Berichten" die Google auf der ersten Seite ausspuckt ist schon mutig.
    Ich habe mal Meteorologie studiert und kann nur soviel sagen, das ganze ist schon ein wenig komplexer als viele hier meinen.
    Ja, auch guten Morgen nochmal. Die zitierte Aussage bezog sich auf das Ozonloch und nicht auf "die aktuelle Klimadebatte".

    Ansonsten leicht lolig, wenn die sog. "Klimaskeptiker" daherkommen mit "das ist alles nicht so einfach", wo sich deren "Argumentation", zumindest in Internetforen idR beschränkt auf "das hat es immer schon gegeben", "das kann ich mir nicht vorstellen", "das ist alles von der Ökolobby gesteuert".

    Mitte der 2000er-Jahre ist auch nicht 20 Jahre her. #klugschiss

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X