Will man Transmutatoren entwickeln, die keine Reaktoren sind, dh, will man die freiwerdende Energie wirkungslos als Wärme verpuffen lassen, braucht man Beschleuniger und was weiss ich was alles - das muss erst noch entwickelt werden und kostet insgesamt Energie und viel Geld. Eine absolute Sackgasse.
@Seether: Ich weiss nicht, was das für eine Welt ist, die du dir da zurechtlegst: mit der Realität hat sie nicht viel zu tun. Derzeit sind weltweit 60 Reaktoren in Bau, in 13 verschiedenen Ländern, viele davon durchaus Länder auf dem "volkswirtschaftlichen Niveau" von Deutschland (und darüber). Plans for New Nuclear Reactors Worldwide
Es ist unter den Industriestaaten einzig Deutschland, das konkrete Ausstiegspläne hegt, und die Schweiz (wobei es in letzterer sicher mal noch zu einer Abstimmung kommen wird). Japan ist neu dazugekommen und will irgendwann in den 2030er-Jahren aussteigen (lies: lange Zeit nachdem die heutigen politischen Amtsträger abgetreten sind).
Da du Vattenfall wörtlich erwähnst, kannst du ja mal auf deren Webseite nachsehen, was dort zur Atomenergie steht: Nuclear power and our plants - Vattenfall
Vattenfall sees nuclear power as an important part of the energy system of the future and plans to gradually increase the proportion of nuclear power in its energy portfolio.
Einen Kommentar schreiben: