ich wollte mal noch ein Bildchen zeigen und wieder darauf hinweisen, das es eben nicht gesichert ist, ob ein Mech tatsächlich schneller und beweglicher ist, als ein Geländefahrzeug seiner eigenen oder einer höheren Gewichtsklasse. Ketten sind kein Bauteil, das die Beweglichkeit oder Geschwindigkeit einschränkt. statt dessen eher auf unbefestigtem Untergrund eben jene erhöhen können. Bei beinen und Füßen ist das extrem von deren bauweise abhängig, würd ich meinen, und bevor man sich dazu weiter beharkt, wäre es vielleicht ganz gut, wenn wir uns erstmal auf ein grundlegendes Mech-Design (Beinanzahl, Gewicht, Bewaffnung, zu erreichende Geschwindigkeit, Turm- bzw Oberkörperaufbau) einigen, welches als Vergleich herhalten soll.
Mir persönlich fallen nämlich 3 grundlegende Designs ein:
Bipeds/zweibeinige mit menschenähnlichem Aufbau inklusive Arme, zum Waffe tragen:
Bipeds/zweibeinige mit Turm einem Panzer ähnlich oder mit festen Waffenplätzen, wie man es aus diversen Mech-Spielen kennt:
Und alles mit mehr als 2 Beinen, Tripod , Quads (wohl die am ehesten geeignete Version), Hexapods, und dazu passendem Körper bzw. Turm:
Dann mann man mal weiter schauen, wie sich das konkret mit den Kräften verhält, welche sie entwickeln müssten, um auf Geschwindigkeiten eines normalen Bodenfahrzeuges zu kommen und ob zb die Auftrittsfläche dann noch mitspielen würde, oder wie groß die sein sollte.
Alle Mechs, insbesondere die Zweibeiner haben nämlich das grundlegende Problem, das sie zum fortbewegen, gehen, rennen, springen.. mindestens ein bein vom Boden heben müssen und sich deren Gewicht und Kraft auf die am Boden verbleibenden Beine aufteilt -> bei gleichbleibendem Gewicht weniger Auftrittsfläche, bei Bipeds eben sogar 50% weniger Fläche.
Was ich eigentlich noch zeigen wollte, die Bewegungsenergie muss auch irgendwo her kommen, und damit die Mech-Fans mal sehen, was nötig ist, um einen Panzer zu bewegn, hab ich hier dieses Bild eines Leo 2 Modells gefunden, bei dem man mal den Motorblock sehen kann, im Vergleich zum restlichen Panzer:
Fast die komplette hintere Hälfte geht für Motor drauf, die Tanks sind dabei am vorderen Ende der Ausbuchtung für den Motor mit untergebracht, sagt jedenfalls Wiki zum Motorraum (die kleinen gelben Vierecke mit Cursor auswählen, dann wird die Beschreibung eingeblendet):
File:Triebwerkraum Leopard 2A5.jpg - Wikimedia Commons
Und wir hatten weiter vorn ja schonmal dank Impuls festgestellt, und das Hebelgesetz kommt noch dazu, das selbstin einem 20 Tonnen Mech Kräfte wie in einem 60 Tonnen Panzer auftreten können

Ein ähnlicher Motorblock wird auch irgendwo im Mech untergebracht werden müssen, und falls es mal kleiner aber genau so starke geben soll, bedenkt immer, die könnte man dann auch Panzern einbauen, um sie ebenfalls kleiner und leichter zu machen, bei gleicher Leistung

Und wer glaubt, das Ketten = Langsam bedeutet, man kann Kettenfahrzeuge auch auf Speed trimmen und trotzdem deren Offroadtauglichkeit behalten

Der tolle Ripsaw da oben wurde übrigens entworfen, um später als ferngesteuerter superagiler Minipanzer zu dienen

Einen Kommentar schreiben: