Zitat von ilu
Beitrag anzeigen
DU Behauptest, dass dein Mech einem Kampfpanzer überlegen ist.
Ich habe allgemein von Kettenfahrzeugen gesprochen.
Zum Beispiel hier:
Du behauptest immer und immer wieder, dass ein Mech geländegängiger ist als ein Kettenfahrzeug und dass ihm mehr Geländearten offen stehen.
Ich glaubs einfach nicht.
Weicher Untergrund:
Der geringe spezivische Bodendruck eines Kettenfahrzeugs kann ein Mech nie erreichen.
Du müstest deinen Mech mit Schwimmflossen ausrüsten um mit Kettenfahrzeugen gleich zu ziehen.
Somit wir dein Mech in weichem Untergrund unweigerlich stärker einsinken, was seine Beweglichkeit reduziert, wenn es ihn nicht gleich zu Fall bring.
Ich glaubs einfach nicht.
Weicher Untergrund:
Der geringe spezivische Bodendruck eines Kettenfahrzeugs kann ein Mech nie erreichen.
Du müstest deinen Mech mit Schwimmflossen ausrüsten um mit Kettenfahrzeugen gleich zu ziehen.
Somit wir dein Mech in weichem Untergrund unweigerlich stärker einsinken, was seine Beweglichkeit reduziert, wenn es ihn nicht gleich zu Fall bring.
Du hast selber das Argument geliefert, dass sich dein Mech in Sachen Geländegängigkeit gerade mal mit einem 3 Mal schwereren Kettenfahrzeug messen kann...
Kurze Frage, wollt ihr den Mech nun mit einem Kampfpanzer vergleichen oder einen Schützenpanzer oder noch leichter?
Willst du ihn in einer Rolle einsetzen, in der man normalerweise Kampfpanzer einsetzt, vergleichen wir ihn mit Kampfpanzern.
Willst du ihn in einer Rolle einsetzen, in der man Selbstfahrgeschütze (wie das amerikanische auf dem Striker basierendes Mobile Gun System) einsetzt, vergleichen wir ihn mit Slebstfahrgeschützen.
usw.
Zu der Beweglichkeit: Ihr seid genau die jenigen, die wahrscheinlich zum ersten Auto gesagt hätten, dass es sich nie durchsetzten würde. Mehr Optimismus wäre mal angebracht. Als ob man technisch Anspruchsvolle Probleme nicht lösen könnte. Hey, wir kommen auch immer und immer tiefer in die Tiefsee. Vielleicht mehr Vertrauen in die Forschung und Entwicklung stecken. Außerdem wer sagt das wir den Mech jetzt auf der Stelle bauen können sollten?
Du hast im Bezug auf deinen 10-20 Tonnen Mech mal was gesagt von "Lücke zwischen Infanterist und SchüPa zu schliessen".
Sorry, aber ich sehe dort keine Lücke die einer Schliessung bedarf.
Diese Angesprochene Feinarbeit des menschlichen Körpers könnte man auch auf Maschinen übertragen. Die Software dahinter ist dann auch hoch komplex. Der Mech benötigt nun mal viel feinmechanische Teile…
Ich habe selber nur die vageste Ahnung davon wie komplex unser Bewegungsaparat ist, und selbst das reicht mir um die Idee als unpraktikabel abzuhaken.
Noch mal: Die Threadfrage lautet "Machen Mechs überhaupt Sinn?" und nicht "Sind Mechs theoretisch machbar?"
Zum Kampfpanzer wieder…
Ein Waldstück ist ein Panzerhindernis, glaub es mir, wenn nicht ist es mir auch egal, aber es ist ein Hindernis und es wird auch nie ein Kommandant eines Panzer-Btl Befehlen durch den Wald zufahren. Und was ein Wald ist muss ich hier nicht definieren. Hoff ich mal, aber es ist keine Baumreihe.
Ein Waldstück ist ein Panzerhindernis, glaub es mir, wenn nicht ist es mir auch egal, aber es ist ein Hindernis und es wird auch nie ein Kommandant eines Panzer-Btl Befehlen durch den Wald zufahren. Und was ein Wald ist muss ich hier nicht definieren. Hoff ich mal, aber es ist keine Baumreihe.
Aber noch mehr so für einen Mech.
Die Bäume sind da nur eines der Probleme.
Der weiche und unregelmässige Waldboden stellt alleine schon ein Problem dar und er ist geradezu ideal für einen Verteidiger um ein paar Dinge zu vergraben, die dein Mech gar nicht mögen wird...
@Schatten7
eh du sowas behauptest lern Militärgeschichte! Kuck nochmal in deine Geschichtsbücher...Angefangen mit dem Polenfeldzug in dem Deutsche Panzer an feindlichen Truppenvorbei gezogen sind und sie in einen Kessel geenohmen haben, desweiter Frankreichfeldzug in dem die Panzertruppen nicht auf die Infanterie gewartet haben...und an die Kanalküste vorgestoßen sind und die Truppen eingeschloßen haben...also bitte halte dich mit seuchen Behauptungen zurück...
eh du sowas behauptest lern Militärgeschichte! Kuck nochmal in deine Geschichtsbücher...Angefangen mit dem Polenfeldzug in dem Deutsche Panzer an feindlichen Truppenvorbei gezogen sind und sie in einen Kessel geenohmen haben, desweiter Frankreichfeldzug in dem die Panzertruppen nicht auf die Infanterie gewartet haben...und an die Kanalküste vorgestoßen sind und die Truppen eingeschloßen haben...also bitte halte dich mit seuchen Behauptungen zurück...
Die Deutschen Panzer waren immer von motorisierter Infanterie begleitet, die den Panzereinheiten direkt zugeteilt waren.
Die konnten mit den Panzern Schritt halten.
NIEMAND währe auf die Idee gekommen Panzer ganz ohne Fusstruppen kilometerweit ins Feindgebiet vorrücken zu lassen.
Wenn davon die Rede ist, dass die Panzer der Infanterie vorausgeeilt waren, dann meinte man damit die Panzerstreitkräfte mit ihren organischen Unterstützungselementen.
Deutschland konnte nie genug Motorfahrzeuge produzieren um die ganze Infanterie zu motorisieren, aber für ein paar Regimenter hats gereicht.
Einen Kommentar schreiben: