Prometheus - direkter Alien-Nachfolger von Ridley Scott - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Prometheus - direkter Alien-Nachfolger von Ridley Scott

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Phantomias
    antwortet
    Zitat von keepshowkeeper Beitrag anzeigen
    Ich gebe zu, das von mir geposteten Müll-Schlitz-Bild war nicht der (achtung!) "Höhepunkt" der Serie, ich kenne den Rest der Serie, und dachte mir, das von mir gepostet Bild geht noch jugendfrei durch. Es steht jedem frei, den Rest zu bildergoogeln.
    Geiles Wortspiel

    Zitat von keepshowkeeper Beitrag anzeigen
    Den Abnutzungseffekt des Alien-Horrors könnte man der Abnutzung des Franchises anschulden. Damit meine ich die AvP-Filme, wo das Xenomorph zum dummen Filmmonster reduziert wurde. Ich hatte von Sir Ridley Scott tatsächlich erwartet, dass er das Alien dadurch adelt, dass er es wieder zur aufregenden, quasi unbesiegbaren existenziellen Bedrohung der Spezies "Mensch" macht. Stattdessen rennen nur ahnungslose Trottel auf nem fremden Planeten rum.
    Was aber immerhin schön aussieht, und damit mag sich so mancher schon zufrieden geben.
    Ich nicht.
    Da kann ich zum Glück den einzig wahren Alien nach wie vor völlig losgelöst vom ganzen Rest betrachten. Wenn ich heute Alien schaue, dann krieg ich immer noch wohlige Schauer, und am Schluss, in der Rettungskapsel zucke ich immer noch zusammen, wenn das Alien plötzlich seinen Arm bewegt, und das obwohl ich es schon vorher sehe, und genau weiß, was gleich passiert. Einzig, das Herzklopfen, das mich beim ersten mal sehen fast den ganzen Film über begleitet hat, das fehlt inzwischen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Galactus
    antwortet
    Zitat von keepshowkeeper Beitrag anzeigen
    Den Abnutzungseffekt des Alien-Horrors könnte man der Abnutzung des Franchises anschulden. Damit meine ich die AvP-Filme, wo das Xenomorph zum dummen Filmmonster reduziert wurde.
    Ja, auch das trägt zur Abnutzung bei.

    Zitat von keepshowkeeper Beitrag anzeigen
    Ich hatte von Sir Ridley Scott tatsächlich erwartet, dass er das Alien dadurch adelt, dass er es wieder zur aufregenden, quasi unbesiegbaren existenziellen Bedrohung der Spezies "Mensch" macht. Stattdessen rennen nur ahnungslose Trottel auf nem fremden Planeten rum.
    Was aber immerhin schön aussieht, und damit mag sich so mancher schon zufrieden geben.
    Ich nicht.
    Naja, dieses absolut unnahbare, blutgefrierende Alien (xenomorph) ist ja in der Geschichte von Prometheus außer auf Wand- und Deckengemälden noch gar nicht in Erscheinung getreten. Ich kann mir aber durchaus vorstellen, daß das noch kommen kann. In den geplanten 240 Minuten verständlicherweise wohl ganz spät erst.
    Zuletzt geändert von Galactus; 01.02.2013, 00:03.

    Einen Kommentar schreiben:


  • keepshowkeeper
    antwortet
    Ich gebe zu, das von mir geposteten Müll-Schlitz-Bild war nicht der (achtung!) "Höhepunkt" der Serie, ich kenne den Rest der Serie, und dachte mir, das von mir gepostet Bild geht noch jugendfrei durch. Es steht jedem frei, den Rest zu bildergoogeln.

    Den Abnutzungseffekt des Alien-Horrors könnte man der Abnutzung des Franchises anschulden. Damit meine ich die AvP-Filme, wo das Xenomorph zum dummen Filmmonster reduziert wurde. Ich hatte von Sir Ridley Scott tatsächlich erwartet, dass er das Alien dadurch adelt, dass er es wieder zur aufregenden, quasi unbesiegbaren existenziellen Bedrohung der Spezies "Mensch" macht. Stattdessen rennen nur ahnungslose Trottel auf nem fremden Planeten rum.
    Was aber immerhin schön aussieht, und damit mag sich so mancher schon zufrieden geben.
    Ich nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Galactus
    antwortet
    Zitat von keepshowkeeper Beitrag anzeigen

    Vorlage hierfür waren übrigens die Kölner Müllabfuhr-Wagen in den 70ern. Nicht, wie immer behauptet wird, die Züricher Müllabfuhr.
    [ATTACH=CONFIG]82233[/ATTACH]

    Und folgendes hat Giger daraus gemacht
    [ATTACH=CONFIG]82234[/ATTACH]
    Da hast Du aber ein eher gruseliges als sexuell inspiriertes Bild herausgesucht. In meinem Bildband Giger ARh+ (allerdings die 1991er Ausgabe im A4+Format) gibt es noch weitere Bilder. Auf denen hat er den Schlitz in der Müllwagenschütte grafisch zu einer Vagina umgeformt. Was, zugegebenermaßen, auch ein wenig gruselig ist.
    In dem Band finden sich auch Abbildungen der Pyramidengebilde (von denen Du ja auch schon mal welche verlinkt hattest) sowie einiger Biomechanoiden, die schon als Vorlage für den Spacejockey durchgehen.

    Zitat von keepshowkeeper Beitrag anzeigen

    Obwohl ich persönlich auch nach Jahrzehnten die Giger-Bilder mit totalem Horror verbinde, bietet Amaranth hier ein total gerechtfertigtes Argument an: Seit dem Film "Alien" haben wir inzwischen schon so viele Zombie-Horror-Zerstückel-Movies gesehen, wen soll da der Original "Alien"-Film noch irgendwie beeindrucken?

    Als ich Indiana Jones 4 angeschaut hab, ging es mir halt so. Mich konnten diese ganzen Special Effects nicht mehr so verzaubern wie als Kind. Ich bin leider erwachsen, ich durchschaue die Special Effects. Trotzdem: Obwohl ich im Detail weiß, wie die Special Effects in "Alien" gemacht wurden, grusel ich mich heute noch zu Tode, wenn ich den Film ab und an mal anschaue. Weil es einfach eine gute, gruselige Story ist.
    Ja, auch ich möchte mich da eher Amaranth anschließen. Wenig kann mich heute noch wirklich schocken. Mich fasziniert eher alles andere drumherum.
    Ich schrieb es aber auch schon vor mehreren Seiten:
    Der typische Alienhorror hat nach Jahrzehnten nun doch einen Abnutzeffekt erfahren. Weil er selbst ein vielfach kopiertes Stilmittel ist. Nicht nur in den eigenen Fortsetzungen.
    Man hat einfach zu viel gesehen in all den Jahren, alsdaß Prometheus einen da noch großartig schocken könnte. Aber darum geht es mir gar nicht mehr. Ich wollte von Prometheus gar nicht geschockt werden. Da ich ja wußte, daß es diesmal um die Geschichte des (auch bei mir in Vergessenheit geratenen) Spacejockey gehen würde, gingen auch meine Erwartungen eher in eine mehr handlungs- als effektlastige Richtung.
    Sie wurden auch nicht wirklich enttäuscht. Ja, dieser dämliche Größenunterschied des Spacejockeys von Alien zu Prometheus ist nicht schön. Kann ich aber ausblenden. Ebenso wie die Horrorszene mit den beiden (blöden) Wissenschaftlern(?). War für die Gorefans. Hat Spaß gemacht, hätte man aber auch rauslassen können.

    Ich habe alles in allem einen Film bekommen, den ich nach wie vor sehr gut finde, und der mir Lust auf die Fortsetzungen macht. Gruselschock ist dabei gar kein Anliegen mehr von mir. Da ist so viel mehr jetzt, was weit über Alien hinausgeht, daß es mich sogar nicht stören würde, Alien davon abzukoppeln.

    Obwohl: Ein Ende, wo es dann heißt "Hier ist der interplanetare Raumfrachter Nostromo..." wär schon geil.


    @EREIGNISHORIZONT:
    Nochmal zu Gigers Kunst. Ja, Giger baut fast immer eine Ambivalenz zur Sexualität auf. Seine Darstellungen sind einerseits aggressiv erregend, fast schon pornographisch. Andererseits erzeugen sie auch Angst weil der dargestellte Akt und auch das ganze Ambiente der Kulisse etwas bedrohliches, ja fast schon gemeingefährliches hat.
    Somit hast Du völlig recht mit Sex und Tod.
    Allerdings wird diese spezielle Ambivalenz in den Alienfilmen nicht vordergründig behandelt.
    Das geschieht viel offensichtlicher in den Speciesfilmen.
    Zuletzt geändert von Galactus; 31.01.2013, 18:21.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Korrtakin
    antwortet
    Zitat von EREIGNISHORIZONT Beitrag anzeigen
    @3of5

    Sicherlich wollte man einen klaren und deutlichen Bezug zum Peter Weyland, der auf der TED Konferenz 2023 seine Ansprache hält. Denn da war er ja noch jung. Das vermute ich mal so.
    Die Viralen Videos sind auch komplett in dieser Homepage eines fiktiven Unternehmens (Weyland-Yutani) enthalten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • TrB
    antwortet
    Zitat von keepshowkeeper Beitrag anzeigen
    Trotzdem: Obwohl ich im Detail weiß, wie die Special Effects in "Alien" gemacht wurden, grusel ich mich heute noch zu Tode, wenn ich den Film ab und an mal anschaue. Weil es einfach eine gute, gruselige Story ist.


    Also das kann ich leider aus meiner Erfahrung heraus nicht bestätigen.
    Ich LIEBE Alien I+II, aber gegruselt oder geschockt hatte es mich nur als Kind/Jugendlicher.
    Heute schaue ich mir die beiden Filme sehr wohl alle paar Monate nochmal an, doch ich kann einfach nur die Story und die tollen Bilder bewundern.
    Gruselfaktor tendiert zu 0.

    edit: falls es irgendwo ne funktion im gehirn geben sollte, mit der ich einzelne filme aus meinem gedächtnis löschen kann - dann bitte sagt mir bescheid
    Zuletzt geändert von TrB; 30.01.2013, 16:55.

    Einen Kommentar schreiben:


  • 3of5
    antwortet
    Danke für die Auskünfte. Und die Links zu den viralen Clips.

    Einen Kommentar schreiben:


  • keepshowkeeper
    antwortet
    @Amaranth " Du assoziierst Gigers Design aufgrund deiner Erfahrung sofort mit "Horror", während du bei Prometheus wahrscheinlich aufgeschlossener warst. Die Jahrzehnte, die du dazwischen verbracht hast, haben dich aber (vermutlich) gegen derartige Einflüsse abgehärtet und dementsprechend kann Prometheus - selbst wenn es die gleichen Kulissen wie Alien verwenden würde - niemals ein derartiges Horror-Feeling auslösen."

    Obwohl ich persönlich auch nach Jahrzehnten die Giger-Bilder mit totalem Horror verbinde, bietet Amaranth hier ein total gerechtfertigtes Argument an: Seit dem Film "Alien" haben wir inzwischen schon so viele Zombie-Horror-Zerstückel-Movies gesehen, wen soll da der Original "Alien"-Film noch irgendwie beeindrucken?

    Als ich Indiana Jones 4 angeschaut hab, ging es mir halt so. Mich konnten diese ganzen Special Effects nicht mehr so verzaubern wie als Kind. Ich bin leider erwachsen, ich durchschaue die Special Effects. Trotzdem: Obwohl ich im Detail weiß, wie die Special Effects in "Alien" gemacht wurden, grusel ich mich heute noch zu Tode, wenn ich den Film ab und an mal anschaue. Weil es einfach eine gute, gruselige Story ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EarMaster
    antwortet
    Zitat von 3of5 Beitrag anzeigen
    Weiß irgendjemand, weshalb die Rolle des alten und totkranken Peter Weyland von einem damals 43 oder 44 Jahre alten Schauspieler in einer blöden Latexmaske gespielt wurde?

    Es gibt doch genug echte alte Schauspielen. Künstliche Alterung durch Maske ist m.M.n. ein Notbehelf in Filmen, die den gleichen Schauspieler als jungen Mann auftreten lassen.
    Genau so ist es:
    Zitat von EarMaster Beitrag anzeigen
    Es waren wohl Szenen geplant, die Weyland in seinen Träumen als jungen Mann mit David interagieren lassen (die Interaktion sehen wir ja auch im Film, jedoch nicht in der Traumwelt). Deswegen wurde ein junger Schauspieler gewählt (angeblich war ursprünglich Max von Sydow als Weyland angedacht).

    Einen Kommentar schreiben:


  • EREIGNISHORIZONT
    antwortet
    Zitat von Suthriel Beitrag anzeigen
    Eventuell steht ja bald ein neuer Blade Runner und es würde mich nicht wundern, wenn ein junger Weyland da auch auftauchen würde, die Universen würden jedenfalls gut zusammen passen ^.^
    Nicht nur "eventuell", sondern ziemlich sicher.
    Irgendwo hier im Thread ist da auch drüber geschrieben worden, dass Peter Weyland im neuen Blade Runner zumindest ein "Cameo" bekommt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Suthriel
    antwortet
    Zitat von 3of5 Beitrag anzeigen
    Weiß irgendjemand, weshalb die Rolle des alten und totkranken Peter Weyland von einem damals 43 oder 44 Jahre alten Schauspieler in einer blöden Latexmaske gespielt wurde?

    Es gibt doch genug echte alte Schauspielen. Künstliche Alterung durch Maske ist m.M.n. ein Notbehelf in Filmen, die den gleichen Schauspieler als jungen Mann auftreten lassen.
    So haben sie die Möglichkeit, für mögliche weitere Filme mit Peter Weyland, welche eventuell noch früher spielen, auf den selben Schauspieler zurückgreifen zu können. Es ist sicher leichter einem jungen Menschen eine Maske fürs älter werden aufzusetzen (und bei Bedarf wieder abzunehmen) als dann einem alten Schauspieler auf jung zu trimmen.

    Eventuell steht ja bald ein neuer Blade Runner und es würde mich nicht wundern, wenn ein junger Weyland da auch auftauchen würde, die Universen würden jedenfalls gut zusammen passen ^.^

    Einen Kommentar schreiben:


  • EREIGNISHORIZONT
    antwortet
    @3of5

    Sicherlich wollte man einen klaren und deutlichen Bezug zum Peter Weyland, der auf der TED Konferenz 2023 seine Ansprache hält. Denn da war er ja noch jung. Das vermute ich mal so.

    Einen Kommentar schreiben:


  • 3of5
    antwortet
    Weiß irgendjemand, weshalb die Rolle des alten und totkranken Peter Weyland von einem damals 43 oder 44 Jahre alten Schauspieler in einer blöden Latexmaske gespielt wurde?

    Es gibt doch genug echte alte Schauspielen. Künstliche Alterung durch Maske ist m.M.n. ein Notbehelf in Filmen, die den gleichen Schauspieler als jungen Mann auftreten lassen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EREIGNISHORIZONT
    antwortet
    Ich glaube, dass Giger gar nicht so ein großs Interesse in Horroreffekten hatte, sondern eher in der Fähigkeit Dinge anders zu sehen, als es der "Normalo" macht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Amaranth
    antwortet
    Zitat von keepshowkeeper Beitrag anzeigen
    Ich weiß das, weil ich als Kind in Köln war, und immer Angst hatte vor dem Teil, dass die Männer mich mit dem Kopf voran dort hineinstecken.

    Findest du das grauslig? DAS ist Horror vom Kaliber H.R. Giger.

    Dagegen ist Prometheus Kindergarten-Unterhaltung, so "gruselig" wie Transformers.
    Naja. So Horror-mäßig fand ich Gigers Design nie. Außerdem ist es etwas unfair, wenn du versuchst, denn Horror-Faktor zu vergleichen: Du assoziierst Gigers Design aufgrund deiner Erfahrung sofort mit "Horror", während du bei Prometheus wahrscheinlich aufgeschlossener warst. Die Jahrzehnte, die du dazwischen verbracht hast, haben dich aber (vermutlich) gegen derartige Einflüsse abgehärtet und dementsprechend kann Prometheus - selbst wenn es die gleichen Kulissen wie Alien verwenden würde - niemals ein derartiges Horror-Feeling auslösen.

    Ich will auch garnicht erst behaupten, dass Prometheus ein gigantisches Horror-Feeling erzeugen würde. Aber angenehm ist die Atmosphäre an Bord des SJ Raumschiffes sicherlich nicht. Und "mysteriös" war das Objekt, dass die Sensoren in den Tunneln wahrgenommen haben, durchaus gewesen (ich würde es nicht wirklich als Horror bezeichnen, aber ich kann das auch schlecht beurteilen, daher "mysteriös"). Das Schicksal der beiden Pechvögel war natürlich von vorneherein klar(genauso aber auch das Schicksal der Nostromo-Crew!), es war einfach interessant, zu schauen, wie sie nun letztendlich draufgingen. Eine ähnliche Faszination übt ja auch z. B. Final Destination aus.

    Und mich würde dann mal interessieren, wie du den Film an und für sich bewerten würdest. Wenn du nie die vorherigen 4 Alien Filme gesehen hättest: Wäre Prometheus in deinen Augen immernoch so unglaublich schlecht?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X