Welches ist das beste Schiff? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches ist das beste Schiff?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Roman
    antwortet
    Nö, ich habe nicht gesagt, dass die Sternenflotte erst den Prototyp zu Ende baut. Kannst du nachlesen. Hier: http://www.scifi-forum.de/showpost.p...postcount=1404

    Der Knackpunkt in dem Post sind die Worte "gleichzeitig zusammengebaut".
    Natürlich werden neben dem Prototypen gleich noch andere Schiffe gebaut, siehe ja auch TM.

    Ich habe gemeint, dass der Bau des Prototyps gegenüber nachfolgenden Schiffen (meist) weiter vorangeschritten ist, weshalb eventuelle Fehler am Design dort früher bemerkt und bei den anderen Schiffen von vornherein verhindert werden (können).

    Zuletzt geändert von Roman; 20.12.2006, 01:30.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dax
    antwortet
    Zitat von Roman Beitrag anzeigen
    Kleiner Einspruch: bei der D (und ihren Schwesterschiffen) gab es nie dramatische Verzögerungen und Ungereimtheiten im Design.
    Dass man z.B. eine Phaserbank mit der der Yamato austauscht, weil so beide besser funktionieren, ist kein Zwang zum Aufschub des Baus.
    Gut dass ich nie behauptet habe dass es bei der Galaxy Probleme gegeben hat.
    Du hast geschrieben, dass Starfleet erst den Prototypen baut, bevor die Serienproduktion startet. Ich habe damit klargestellt, dass dem nicht so ist. Zumindest bei der Galaxy, und jetzt bist du mit einem Grund dran warum es bei der Ambassador anders sein sollte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roman
    antwortet
    Zitat von Dax Beitrag anzeigen
    Ob du das für unrealistisch hältst oder nicht, gemacht wird es. Siehe TNG-TM. Sonst hätte man erst 2357 mit dem Bau der Enterprise-D anfangen können, d.h. Indienststellung irgendwann um 2372.
    Wie gesagt: Die Ingenieure bei Starfleet würden sicher gerne jedes neue Design erst komplett testen bevor es in Serie geht, aber bei Schiffen mit über 10 Jahren Bauzeit ist das einfach nicht praktikabel.
    Kleiner Einspruch: bei der D (und ihren Schwesterschiffen) gab es nie dramatische Verzögerungen und Ungereimtheiten im Design.
    Dass man z.B. eine Phaserbank mit der der Yamato austauscht, weil so beide besser funktionieren, ist kein Zwang zum Aufschub des Baus.

    Nur, um festzuhalten, dass die Galaxy ziemlich reibungslos ihren Weg in den Dienst fand. (Wobei Folgen wie "Eye of the Beholder" oder "Booby Trap" eigentlich eh die Konstruktionsgeschichte aus dem TM klar in Frage stellen, gelinde gesagt.)


    Ich tendiere eher dazu, was ich in Richtung Ch'ReI kommuniziert habe: Dass, wenn es schon einen zwei oder drei Dekaden andauernden Bauaufschub aufgrund eines wirklich tiefgreifenden Fehlers im Design gegeben hat, das Design, das wir letztlich zu sehen bekamen in Folge sicher nicht mehr das ursprüngliche und damit ein größtenteils anderes Schiff ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dax
    antwortet
    Zitat von Roman Beitrag anzeigen
    Ein Fehler im Entwurf wäre aber im Prototypen zuerst aufgetreten. Nun ja, nicht unbedingt im Prototypen, aber er wäre bei einem Schiff zuerst aufgetreten.

    Dass man mehrere Schiffe, die noch nicht mal getestet wurden, gleichzeitig zusammenbaut halte ich für unrealistisch, unlogisch und nicht gerade "Ingenieur-like".
    Ob du das für unrealistisch hältst oder nicht, gemacht wird es. Siehe TNG-TM. Sonst hätte man erst 2357 mit dem Bau der Enterprise-D anfangen können, d.h. Indienststellung irgendwann um 2372.
    Wie gesagt: Die Ingenieure bei Starfleet würden sicher gerne jedes neue Design erst komplett testen bevor es in Serie geht, aber bei Schiffen mit über 10 Jahren Bauzeit ist das einfach nicht praktikabel.

    Das relativiert irgendwie den Status der Ambassador als das damalige Frontvehikel, größer und besser bewaffnet als alles bisher Dagewesene.
    Sie war mit Sicherheit immernoch besser als alles andere was Starfleet damals so hatte

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von Roman Beitrag anzeigen
    Das relativiert irgendwie den Status der Ambassador als das damalige Frontvehikel, größer und besser bewaffnet als alles bisher Dagewesene.
    Groß war sie ja. Und was sie kann, wissen die Romulaner ja nicht. Sie war auf jeden Fall nicht der große Technologische Durchbruch (der erst mit der Nebula, wie von dir angesprochen umgesetzt wurde), aber trotzdem auf dem aktuellen, technisch höchstmöglichen Niveau.


    Zitat von Roman Beitrag anzeigen
    Nur, dass 2333 von der Galaxy noch absolut keine Rede war.
    "Galaxy" haben sie es sicher noch nicht genannt, aber sie hätten in diesem Fall doch sicher den Plan gehabt, es in irgendeiner zukünftigen Schiffsklasse dann wirklich umzusetzen. Dann halt, wenn die Technologe wirklich ausgereift war - und das schien sie ja dann bei der Galaxy-Klasse auch zu sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roman
    antwortet
    Zitat von MFB Beitrag anzeigen
    Daher hat man vielleicht entschieden, dass diese neuen Technologien erst völlig ausgereift dann in der neuen Galaxy-Klasse enhalten sein sollten.
    Nur, dass 2333 von der Galaxy noch absolut keine Rede war.
    Und das meiste an der Galaxy war IMO neu, nicht lang bekannt und ausgereift.

    Zitat von MFB Beitrag anzeigen
    Noch eine Theorie:
    Die Ambassador-Klasse wurde ursprünglich Anfang des 24. Jhdts. geplant und zwar in jener Form, wie sie im Konferenzraum der Ent-D später zu sehen sein sollte. Das Projekt wurde geplant, eine Anzahl von Schiffen vorgeschlagen und entsprechende NCCs für die einzelnen Schiffsprojekte vergeben.

    Zitat von MFB Beitrag anzeigen
    Dann aber der Schock: Das verdammte Schiff funktioniert nicht! Was tun? Die Romulaner lachen uns sicher schon aus, da wir noch immer mit den Excelsiors rumfliegen. Lösung: Legen wir das bisherige Design auf Eis und bauen lieber schnell was neues aber mit etablierter Technik. Voilá: Die USS Ambassador, die USS Enterprise und die USS Horatio werden ein paar Jahre später fertig - ihre Projekt-NCCs behalten sie aber.
    Das relativiert irgendwie den Status der Ambassador als das damalige Frontvehikel, größer und besser bewaffnet als alles bisher Dagewesene.


    Zitat von MFB Beitrag anzeigen
    Alles, was man ursprünglich dann nicht umsetzen konnte, wurde dann halt bei der Galaxy-Klasse verfeinert und schließlich doch umgesetzt - daher gewisse Ähnlichkeiten zwischen der ursprünglichen Ambassador und der Galaxy.
    Dazwischen stand wahrscheinlich noch die Nebula.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Was aber auch nicht so abwägig. Es könnte sich einfach herausgestellt haben, dass ein so modernes Schiff einfach nicht praktikabel war, was Effizienz und Energieverbrauch anbelangte.
    Daher hat man vielleicht entschieden, dass diese neuen Technologien erst völlig ausgereift dann in der neuen Galaxy-Klasse enhalten sein sollten.

    Noch eine Theorie:
    Die Ambassador-Klasse wurde ursprünglich Anfang des 24. Jhdts. geplant und zwar in jener Form, wie sie im Konferenzraum der Ent-D später zu sehen sein sollte. Das Projekt wurde geplant, eine Anzahl von Schiffen vorgeschlagen und entsprechende NCCs für die einzelnen Schiffsprojekte vergeben.

    Dann aber der Schock: Das verdammte Schiff funktioniert nicht! Was tun? Die Romulaner lachen uns sicher schon aus, da wir noch immer mit den Excelsiors rumfliegen. Lösung: Legen wir das bisherige Design auf Eis und bauen lieber schnell was neues aber mit etablierter Technik. Voilá: Die USS Ambassador, die USS Enterprise und die USS Horatio werden ein paar Jahre später fertig - ihre Projekt-NCCs behalten sie aber.

    Alles, was man ursprünglich dann nicht umsetzen konnte, wurde dann halt bei der Galaxy-Klasse verfeinert und schließlich doch umgesetzt - daher gewisse Ähnlichkeiten zwischen der ursprünglichen Ambassador und der Galaxy.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roman
    antwortet
    Wobei das Design im Konferenzraum (was ja eigentlich die Ambassador hätte werden sollen; aber das ist unerheblich für den Kanon) auf mich sehr viel moderner wirkt als das tatsächliche Modell.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von Roman Beitrag anzeigen
    Da erscheint mir der Bauverzug (mit anschließendem Redesign - zu nicht unerheblichem Grad) irgendwie als die elegantere Lösung.
    Es könnte auch erklären, warum noch ein weiteres Ambassador-Design kursiert, das auch im Konferenzraum der Enterprise-D an der Wand zu sehen ist. So kann man das damit erklären, dass der Künstler einfach versehentlich sich an älteren Plänen orientiert hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roman
    antwortet
    Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigen
    Da entwickelte und baute man langfristiger als zu Zeiten von TNG-VOY (IMO).
    Offenbar. Möglich, dass man die Ambassador besser unter diesem Aspekt sehen sollte.

    Allerdings müsste man dann langfristiges Bauen und lang begonnenes 24. Jahrhundert (mit Konflikten mit Romulanern und Klingonen) irgendwie sinnvoll miteinander verbinden.


    Da erscheint mir der Bauverzug (mit anschließendem Redesign - zu nicht unerheblichem Grad) irgendwie als die elegantere Lösung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nighthawk_
    antwortet
    ME sind 20 Jahre jetzt nicht so die Welt. Wie es aussieht verstand man unter Schiffsentwicklung und Produktion im späten 23. und im frühen 24. Jhdt eh etwas anderes als im später 24. Jhdt.
    Da entwickelte und baute man langfristiger als zu Zeiten von TNG-VOY (IMO).
    Den Kompromiss kann ich aber auch mittragen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roman
    antwortet
    Aber 20-30 Jahre Aufschub???

    10 ließe ich mir ja noch einreden, aber nicht 20-30. Das ist echt mehr als krass. Und nicht wirklich logisch.

    Außer, man würde - als Kompromiss - behaupten, die NCCs wären gleich geblieben, aber die Schiffe, die 2333 herauskamen, hatten mit den ursprünglichen Plänen fast nichts mehr gemein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nighthawk_
    antwortet
    Das sit aber schon brauchbar.

    Angenommen man baute die Ambassador + einige andere Schiffe irgendwann um 2310 zusammen und das Programm wurde gestoppt.
    Aus welchen Gründen auch immer. Muss ja nicht unbedingt ein technisches Problem sein.
    Kann auch eine politische Entscheidung aufgrund veränderter Geostrategischer Rahmenbedingungen gewesen sein. Vielleicht wollte man die Werftkapazitäten auch mehr für die Excelsior nutzen und hat sich das Ambassador-Projekt für später aufgehoben.
    Vielleicht gab es neue Technologie die man integrieren wollte.

    Jedenfalls, wenn einige Schiff bereits im Bau waren liegt es nahe, das man wegen eines Baustopps keine NX und NCC Nummerierungen ändert.
    Die Indienststellung erfolgte dann halt tatsächlich 2333.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roman
    antwortet
    Ein Fehler im Entwurf wäre aber im Prototypen zuerst aufgetreten. Nun ja, nicht unbedingt im Prototypen, aber er wäre bei einem Schiff zuerst aufgetreten.

    Dass man mehrere Schiffe, die noch nicht mal getestet wurden, gleichzeitig zusammenbaut halte ich für unrealistisch, unlogisch und nicht gerade "Ingenieur-like".

    Einen Fehler im Entwurf, der - logischerweise - zuerst nur an einem Schiff bemerkt werden kann, hätte man analysiert, gleichzeitig den Bau vorläufig gestoppt, den Fehler behoben, und bei den in der Konstruktion logischerweise etwas nachhinkenden anderen Schiffen erst gar nicht aufkommen lassen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nighthawk_
    antwortet
    Es gibt aber da die USS Horatio, die mit der NCC-10532 angegeben wird.
    Nunja.
    Scheiß Horatio

    Ich gebe zu, ich hab keine gescheite Erklärung (zumindest keine nahe liegende und plausible) zur Hand.
    Was aber nicht heißt, dass es keine gibt.
    Womöglich ist das einfach ein Ausrutscher bei der Reg.-Vergabe. Wäre nicht der erste.
    Oder es gab damals mehr oder weniger zwei Prototypen der selben Klasse die kurz hintereinander gebaut wurden aber nur eine Kahn gilt als Typschiff (ist zumindest heute oftmals so).
    Logisch ist alles nicht.
    Ich will halt alles unter einen Hut bringen und nicht irgendwas als falsch deklarieren.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X