Welches ist das beste Schiff? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches ist das beste Schiff?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dax
    antwortet
    Zitat von Guyver Beitrag anzeigen
    Was dann wiederum auch bestätigen würde das die Enterprise-D das erste Schiff der Galaxy-Klasse ist so wie es Tasha sagte in der Folge mit der Enterprise-C.
    Was hat das denn damit zu tun?

    Außerdem ist diese Aussage ja in einer alternativen Realität, kann man problemlos ignorieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Guyver
    antwortet
    Was dann wiederum auch bestätigen würde das die Enterprise-D das erste Schiff der Galaxy-Klasse ist so wie es Tasha sagte in der Folge mit der Enterprise-C.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von sven1310 Beitrag anzeigen
    Zu Picard, schau dir nochmal den letzten Zweiteiler an.
    Picard Übernimmt da Frisch das Kommando und fliegt sofort nach Fairpoint, und wurde nicht im TNG Pilotfilm gesagt das das Schiff auf seine Erste Mission geht?
    Ja, das war halt Picards erste Reise auf der Enterprise, die halt zur Erde zurückgekehrt ist um eine neue Crew aufzunehmen. Aber in einer anderen Folge, noch in der ersten Hälfte der ersten Staffel, sagt Picard, dass die Enterprise nun fast ein Jahr unterwegs sei.

    Meine Theorie: Zur Erbrobung des Schiffes wurde eine profisorische Crew für zumindest ein halbes Jahr auf dem Schiff eingesetzt, um dort Routine-Dienst zu verrichten und somit auf längere Zeit zu sehen, ob alle Funktionen des Schiffes gewährleistet sind. Nach einwandfreier Reise wird das Schiff an an die entgültige Crew übergeben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sven1310
    antwortet
    Zitat von MFB Beitrag anzeigen
    Nicht nur eines anderen Captains: Neben Jellico in "Geheime Mission auf Celtris III" gab es in "Angriffsziel Erde" auch Captain William Riker auf der Enterprise-D.

    Außerdem gibt es Vermutungen, dass vor Picard noch ein anderer Captain das Kommando der Enterprise-D hatte, da die erste Staffel impliziert, dass die Enterprise ungefähr ein halbes Jahr vor "Mission Farpoint" schon unterwegs war, für Picard aber alles sehr neu erscheint.
    Na ja Riker war danach sehr schnell wieder Commander.
    Er war ja so eine Art Notnagel den man schnell wieder Rauszog.

    Zu Picard, schau dir nochmal den letzten Zweiteiler an.
    Picard Übernimmt da Frisch das Kommando und fliegt sofort nach Fairpoint, und wurde nicht im TNG Pilotfilm gesagt das das Schiff auf seine Erste Mission geht?

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von sven1310 Beitrag anzeigen
    Die Ent E hatte bis jetzt nur Picard als Captain das ist Richig, die Ent D jedoch stand zwischenzeitlich auch und dem Kommando eines anderen Captains der Picard Ablöste.
    Nicht nur eines anderen Captains: Neben Jellico in "Geheime Mission auf Celtris III" gab es in "Angriffsziel Erde" auch Captain William Riker auf der Enterprise-D.

    Außerdem gibt es Vermutungen, dass vor Picard noch ein anderer Captain das Kommando der Enterprise-D hatte, da die erste Staffel impliziert, dass die Enterprise ungefähr ein halbes Jahr vor "Mission Farpoint" schon unterwegs war, für Picard aber alles sehr neu erscheint.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sven1310
    antwortet
    Zitat von Neir Beitrag anzeigen
    @USS-Enterprise NCC 1701-E: Seit wann hat die Enterprise mehrere Captains?
    Ich kenn nur einen und der heißt Jean Luc Picard.
    Und das mit den Sensoren ist mir auch ein Rätsel.
    Ich glaube er meint Allgemein die Föderationsschiffe und nicht Speziell die Enterprise.
    Die Ent E hatte bis jetzt nur Picard als Captain das ist Richig, die Ent D jedoch stand zwischenzeitlich auch und dem Kommando eines anderen Captains der Picard Ablöste.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Neir
    antwortet
    @USS-Enterprise NCC 1701-E: Seit wann hat die Enterprise mehrere Captains?
    Ich kenn nur einen und der heißt Jean Luc Picard.
    Und das mit den Sensoren ist mir auch ein Rätsel.

    Einen Kommentar schreiben:


  • USS-Enterprise NCC 1701-E
    antwortet
    Die Enterprise E ist meiner Meinung nach das best entwickelste Raumschiff in Star Trek aber wundert es mich doch immer wieder was für schlechte Sensoren und Captains diese Schiffe haben. Die Sensoren bemerken nicht mal ein dutzend Borg die an Bord beamen und die Captains warten bis die Schutzschilde ausgefallen sind um dann erstmal einen "Warnschuss" abzufeuern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Space Marine
    antwortet
    Zitat von sven1310
    Ich glaube er meint wenn sagen wir mal ein Echsenwissenschaftler die Voyager Erforscht und er dabei Ausserhalt der Phase ist so das die Voyager Besatzung ihn nicht sehen kann so dürfte der Echsenwissenschaftler auch nicht die Besatzung der Voyager sehen können da die ja auch in einer anderen Phase sind.
    Anders Ausgedrückt wenn zwei Wesen eine Verschiedene Phase haben dürfte sich keiner von beiden sehen können.
    Achso, ja, jetzt klingt Guyvers Aussage logisch.

    Zitat von Guyver
    Richtig genau so meine ich das. Denn nur weil der eine in der anderen Phase ist kann er sie genauso wenig sehen wie die anderen ihn. Es sei denn er hat eine Technische Spielerei die ihm das erlaubt. Und rein Theoretisch hätte man die Voyager dann auch nicht sehen dürfen.
    Wie du bereits angedeutet hast, muss man solche Sachen wohl auf technische Spielereien schieben, andere Erklärungen gibt es wohl nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Guyver
    antwortet
    Zitat von sven1310
    Ich glaube er meint wenn sagen wir mal ein Echsenwissenschaftler die Voyager Erforscht und er dabei Ausserhalt der Phase ist so das die Voyager Besatzung ihn nicht sehen kann so dürfte der Echsenwissenschaftler auch nicht die Besatzung der Voyager sehen können da die ja auch in einer anderen Phase sind.
    Anders Ausgedrückt wenn zwei Wesen eine Verschiedene Phase haben dürfte sich keiner von beiden sehen können.
    Richtig genau so meine ich das. Denn nur weil der eine in der anderen Phase ist kann er sie genauso wenig sehen wie die anderen ihn. Es sei denn er hat eine Technische Spielerei die ihm das erlaubt. Und rein Theoretisch hätte man die Voyager dann auch nicht sehen dürfen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sven1310
    antwortet
    Zitat von Space Marine
    Den Ansatz versteh ich nicht ganz, sorry...
    Also rein vom Verständnis her, weiß ich nicht, was du meinst.
    Ich glaube er meint wenn sagen wir mal ein Echsenwissenschaftler die Voyager Erforscht und er dabei Ausserhalt der Phase ist so das die Voyager Besatzung ihn nicht sehen kann so dürfte der Echsenwissenschaftler auch nicht die Besatzung der Voyager sehen können da die ja auch in einer anderen Phase sind.
    Anders Ausgedrückt wenn zwei Wesen eine Verschiedene Phase haben dürfte sich keiner von beiden sehen können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Space Marine
    antwortet
    Zitat von Guyver
    Genauso müsste es auch sein das wenn die die in normaler Phase sind die in der anderen Phase sind nicht sehen können, dürfte das rein Theoretisch andersherum auch nicht gehen.
    Den Ansatz versteh ich nicht ganz, sorry...
    Also rein vom Verständnis her, weiß ich nicht, was du meinst.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Guyver
    antwortet
    Genauso müsste es auch sein das wenn die die in normaler Phase sind die in der anderen Phase sind nicht sehen können, dürfte das rein Theoretisch andersherum auch nicht gehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Space Marine
    antwortet
    Zitat von Erebos
    Noch was für den täglichen Kopfschmerz:
    Wie nimmt ein in Phase verschobenes Objekt über haupt seine Umwelt wahr?
    Schall dürfte sie eigentlich auch nicht empfangen, da die Luftmolekühle das Trommelfell durchdringen müsste, kann die Schallwelle auch ihre Trommelfelle nicht zum schwingen bringen.
    Licht hat sich eigentlich auch erledigt, Photonen müssten doch auch durchgehen, oder?
    Stimmt...die phasenverschiebung müsste halt genau abgestimmt werden.
    Vlt. kann man das irgendwie einstellen, welche moleküle durchdrungen werden, und welche nicht?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Noch was für den täglichen Kopfschmerz:
    Wie nimmt ein in Phase verschobenes Objekt über haupt seine Umwelt wahr?
    Schall dürfte sie eigentlich auch nicht empfangen, da die Luftmolekühle das Trommelfell durchdringen müsste, kann die Schallwelle auch ihre Trommelfelle nicht zum schwingen bringen.
    Licht hat sich eigentlich auch erledigt, Photonen müssten doch auch durchgehen, oder?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X